Allgemeine Berichte | 25.08.2017

kfd unterstützt Frauenprojekte in Nordsyrien mit einer Scheckübergabe von 10.000 Euro

Ausstellungseröffnung: „Hoffnung auf Zukunft – Leben im Krieg“

Die Scheckübergabe der kfd und der Löhndorfer Frauen im Bistum Trier. privat

Bad Bodendorf. Eine musikalische und informative Reise in die ferne Region Nordsyriens/Westkurdistans war die Eröffnung der Foto-Ausstellung: Hoffnung auf Zukunft - Leben im Krieg, in der Katholischen Kirche in Bad Bodendorf. Eingeladen hatte die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Diözesanverband Trier, die kfd der Pfarrgemeinde Bad Bodendorf und die experimentelle Kirche Bad Bodendorf. Die Gruppe Dengê Xwezay ê aus Köln stimmte die Besucherinnen und Besucher musikalisch ein und begeisterte mit Gesang und instrumentaler Musik aus Kurdistan. Den ersten Beitrag widmeten sie den Menschen, die in Syrien auf der Flucht sind. Klara Johanns-Mahlert, geistliche Begleiterin der kfd, moderierte den Abend. Mit der Überleitung „Musik ist eine Brücke und verbindet Menschen und Kulturen im Kampf für die Freiheit“ stellte sie das Engagement der kfd für die Region Rojava und die Zusammenarbeit mit der Stiftung der Freien Frau – WJAR, vor. Seit 2016 unterstützt der Diözesanverband den Aufbau von Frauengesundheitszentren, die medizinische Versorgung in den Flüchtlingscamps in Newroz, Roj, Mabruka sowie den Aufbau von Frauengesundheitszentren. Hierfür sammeln kfd-Gruppen in den örtlichen Gemeinschaften und veranstalten Basare oder verkaufen Kuchen bei Veranstaltungen. Dazu kommen viele Einzelspenden von Personen, die die Ausstellung besuchen oder an Informationsveranstaltungen, die von den kfd-Dekanaten organisiert werden, teilnehmen und sensibilisiert werden.

Spenden für Syrien

Nur so ist es möglich, dass zum zweiten Mal vom Diözesanverband ein Scheck über 10.000 Euro im Rahmen der Ausstellungseröffnung von Marita Fitzke, kfd-Diözesanvorstand an Meike Nack, WJAR übergeben werden konnte. Die Vertreterinnen der kfd-Löhndorf, Ingrid Güttes, Doris Nelles und Christa Thiem steuerten noch einen weiteren Scheck über 1.000 Euro bei, der Erlös des Weihnachtsbasars. Meike Nack, Vertreterin der Stiftung der Freien Frau in Rojava und ehrenamtliche Projektreferentin der kfd, berichtete informativ über die Herausforderungen und die Erfolge der Stiftung. Das befreite Gebiet in Nordsyrien wächst kontinuierlich, aktuell leben circa vier Millionen Menschen in Rojava, davon sind 500.000 Flüchtlinge. In der Region gibt es Städte mit funktionierenden Strukturen und einen Alltag der trotz Kriegsbedrohung und Embargo ein Leben ermöglicht, so Meike Nack. Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen leben in Rojava zusammen. Die kommunale Selbstverwaltung schützt die Vielfalt und baut basisdemokratische Strukturen auf. Das Besondere in Rojava ist, dass Frauen gleichberechtigt den Neuaufbau in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens mitgestalten. Dazu führte auch der Einsatz der bewaffneten Frauenstreitkräfte (YPG) im Kampf gegen den IS. Die Stiftung setzt sich für Bildung, Gesundheit und Aufbau von medizinischer Versorgung in den Flüchtlingscamps ein. Klara Johanns-Mahlert leitete nach den Ausführungen von Meike Nack und einem zweiten musikalischen Beitrag der Gruppe Dengê Xwezay ê über zu Gespräch, Austausch und Erkundung der Ausstellung. Das Vorstandsteam der kfd-Bad Bodendorf bereicherte den Abend mit einem kleinen syrischen Imbiss.

Weitere Informationen zu der Ausstellung

Die Ausstellung „Hoffnung auf Zukunft - Leben im Krieg“ informiert über die Situation der Frauen von Rojava und ihre Arbeit beim Wiederaufbau des Landes. Die Ausstellungstexte liegen in vier Sprachen vor. Sie ist noch bis Samstag zu den Öffnungszeiten in der Pfarrkirche zu sehen. Weitere Ausstellungstermine im Bistum Trier und Informationen zum Spendenprojekt, sowie den Erfolgen unter www.kfd-trier.de unter dem Stichwort: Projekt: Syrien-Rojava.

Die Scheckübergabe der Löhndorfer Frauen (Ingrid Güttes und Karin Bermel).

Die Scheckübergabe der Löhndorfer Frauen (Ingrid Güttes und Karin Bermel).

Die Scheckübergabe der kfd und der Löhndorfer Frauen im Bistum Trier. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Im Schuljahr 2024/2025 hat die Sparkasse Neuwied insgesamt 70.000 Euro für die Bildung an Schulen im Landkreis Neuwied bereitgestellt. Neben den Wasserprojekten für die Grundschulen und der Vermittlung medialer Kompetenz in den weiterführenden Schulen standen Investitionen für die Entwicklung von finanziellem Grundwissen bei jungen Menschen im Vordergrund.

Weiterlesen

Neuwied. Die VR Bank RheinAhrEifel eG und die Raiffeisendruckerei setzen ihre Tradition fort und überreichen ihre Jahresspende an den Neuwieder Hospiz e.V. Mit einer gemeinsamen Spende von insgesamt 6.000 Euro – jeweils 3.000 Euro von der VR Bank und der Raiffeisendruckerei – wird das Angebot für trauernde Kinder und Familien weiter ausgebaut und die Qualifizierung der ehrenamtlichen Fachkräfte gefördert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz

Einladung zum Casinoball

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Orange Bank setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Neuwied bekennt Farbe

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Rückseite
Gegengeschäft
Weihnachtszauber im Brohltal