Allgemeine Berichte | 18.11.2022

Landrätin überreicht Goldene Ehrenzeichen an Wehrmitglieder

Auszeichnung für besonderes persönliches Engagement

Landrätin Cornelia Weigand überreicht das Ehrenzeichen an 93 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Ahrweiler für ihr besonderes persönliches Engagement. Fotos: Bernhard Risse/Kreisverwaltung Ahrweiler.  Foto: Bernhard Risse/Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Landrätin Cornelia Weigand hat im Rahmen von zwei Veranstaltungen das besondere ehrenamtliche Engagement von insgesamt 93 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis gewürdigt. Für ihre 35-jährige beziehungsweise 45-jährige Mitgliedschaft erhielten sie das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz.

In der Vinxtbachhalle in Waldorf hob Weigand in ihrem Grußwort die Bedeutung des besonderen persönlichen Engagements für die Sicherheit der Bevölkerung im Kreis Ahrweiler hervor: „Sie retten, Sie löschen, Sie bergen und schützen. Dabei riskieren Sie Leib und Leben. Und das alles freiwillig und ehrenamtlich. Das ist ein unbezahlbarer Dienst an unserer Gesellschaft.“

Auch in der Nacht der verheerenden Flutkatastrophe und in den Tagen und Wochen danach seien die Frauen und Männer der Feuerwehren rund um die Uhr bis zur Erschöpfung und weit darüber hinaus im Einsatz gewesen. Und dies, obwohl viele von ihnen selbst betroffen gewesen seien. Dieser Einsatz sei von unschätzbarem Wert und zeige, wie Gesellschaft als Gemeinschaft funktionieren könne, so Weigand weiter.

Eine besondere Auszeichnung erhielt Karl Oelsberg aus Burgbrohl. Für seine hervorragenden Verdienste um das Feuerwehrwesen und seinen außerordentlichen persönlichen Einsatz wurde ihm das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande verliehen. Darüber hinaus nahm die Landrätin einige Ent- und Verpflichtungen in der Führung des Gefahrstoffzuges vor.

Ausgezeichnet wurden:

Gemeinde Grafschaft: Stefan Assenmacher, Walter Dombrowski, Franz-Josef Hammes, Holger Schäfer, Alfred Schopp, Ralf Sonntag und Volker Tombeux für 35 Jahre; Norbert Weber für 45 Jahre;

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: Harald Neukirchen für 35 Jahre; Richard Lindner, Gregor Phiesel, Jürgen Rotter und Horst Wershofen für 45 Jahre;

Stadt Sinzig: Franz-Joachim Aprath, Gregor Hoffmann, Erwin Nachtsheim, Andreas Polch, Heinz Schiffer und Dirk Schwarz für 35 Jahre; Reiner Clever, Ulrich Clever, Winfried Kraatz und Michael Kurth für 45 Jahre;

Stadt Remagen: Horst Frechen, Frank Fuchs, Dirk Henkel, Dirk Holstein, Heinz Georg Schmahl, Achim Simons und Karl-Martin Tillmann für 35 Jahre; Gerhard Oelsberg für 45 Jahre;

VG Adenau: Erwin Bläser, Jürgen Manfred Eich, Bernd May, Lothar Peter Raths, Bernhard Römer, Peter Römer, Reinhard Sassert und Ulrich Tintelot für 35 Jahre; Andreas Bohn, Bernd Fabry, Alfred Gillessen, Manfred Heinrichs, Paul Kolb, Ernst Krämer, Richard May und Heinz Prämassing für 45 Jahre;

VG Altenahr: Heinz André, Ludwig Hecker, Markus Lanser, Frank Ley, Frank Marienfeld und Jörg Marienfeld für 35 Jahre; Friedhelm Heß, Hermann-Josef Reuter und Reiner Schmitz für 45 Jahre;

Verbandsgemeinde Bad Breisig: Ulrich Diekmann, Holger Kaspers, Rainer Probst und Burkhard Westram für 35 Jahre; Hans-Peter Nachtsheim, Michael Oerter, Karl Schmidtke und Alfred Stein für 45 Jahre;

Verbandsgemeinde Brohltal: René Bilger, Peter Blei, Bernd Esten, Karl Heinz Göbel, Andreas Heilig, Oliver Hessler, Frank Müller, Nils Schröer, Helmut Schweibrich und Christoph Stenz für 35 Jahre; Rudolf Breitbach, Adalbert Krupp, Manfred Radermacher und Horst Thielen für 45 Jahre.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Landrätin Cornelia Weigand überreicht das Ehrenzeichen an 93 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Ahrweiler für ihr besonderes persönliches Engagement. Fotos: Bernhard Risse/Kreisverwaltung Ahrweiler. Foto: Bernhard Risse/Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Stellenanzeige
Skoda
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zoe Bleffert erfolgreich beim Carlos Moya 12&Under Festival

Zoe Bleffert überzeugt in Manacor

Altenahr. Beim europäischen Jahresfinale von "Tennis Europe", dem Einladungsturnier Carlos Moya 12&Unter Festival in Manacor auf dem Gelände der Rafael Nadal Academy, konnte Zoe Bleffert mit starken Ergebnissen überzeugen.

Weiterlesen

Adventsstimmung kehrt in die Adenauer Innenstadt zurück

Weihnachtszauber mit buntem Programm an vier Wochenenden

Adenau. Nach langer Zeit verwandelt sich die Adenauer Innenstadt in diesem Jahr wieder in eine stimmungsvolle Adventslandschaft. An allen vier Adventswochenenden erstreckt sich der Weihnachtsmarkt jeweils von 11 bis 21 Uhr vom Markt bis hinauf zum Kirchplatz und bietet einen festlichen Rahmen für einen ausgedehnten Bummel. Zu den Attraktionen zählt eine „Karaoke-Gondel“, die mit winterlichen Klängen für heitere Momente sorgt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler