Allgemeine Berichte | 26.06.2025

Fazit: Viel geschafft, aber die Forderung nach mehr Tempo bleibt

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Umfrage zum Wiederaufbau

Symbolbild.  Foto: pixabay.com

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Wiederaufbau nach der Flut prägt zunehmend das Stadtbild – doch wie nehmen die Menschen in Bad Neuenahr-Ahrweiler diesen Fortschritt im Alltag wahr? Und welche Hinweise zur inhaltlichen und zeitlichen Abwicklung des Wiederaufbaus gibt es aus der Bevölkerung? Um das herauszufinden, hat die Stadtverwaltung im Rahmen der #wiederbunt-Kampagne erneut Bürgerinnen, Bürger und Gäste befragt. Mehr als 2.000 Menschen haben unter dem Motto #jetztmalehrlich geantwortet, darunter über 1.500 Einheimische – damit lag die Beteiligung sogar deutlich höher als bei der ersten Umfrage im vergangenen Jahr.

Die Ergebnisse zeichnen ein vielschichtiges Bild: Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Bad Neuenahr-Ahrweiler sieht die Entwicklung positiv und schätzt, was bereits erreicht wurde. Auch das Lebensgefühl in der Stadt hat sich spürbar verbessert. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Bedürfnis nach mehr Tempo, sichtbarer Koordination und noch intensiverer Kommunikation ungebrochen ist. „Die Umfrage macht deutlich, dass wir in den Augen vieler Bürgerinnen und Bürger auf einem guten Weg sind – aber noch lange nicht am Ziel“, betont Bürgermeister Guido Orthen.

Fortschritte werden gesehen – Erwartungen bleiben hoch

Während 2024 noch 58 Prozent der Befragten angaben, dass beim Wiederaufbau „bereits viel geschafft“ ist, liegt dieser Wert nun bei 69 Prozent. Die Zustimmung zu dieser Aussage ist bei den Besucherinnen und Besuchern der Stadt mit 73 Prozent etwas höher als bei den Einheimischen. Gleichzeitig bleibt die Kritik am Tempo konstant: Wie schon 2024 geben auch in diesem Jahr 82 Prozent aller Befragten an, dass ihnen der Wiederaufbau zu lange dauert. Ein Spannungsfeld zeigt sich auch bei der Einschätzung des Baugeschehens: Zwar begrüßen 76 Prozent, dass an vielen Stellen gleichzeitig gebaut wird, dennoch sind 60 Prozent der Meinung, dass immer noch nicht genug passiert. Nur eine Minderheit von 18 Prozent wünscht sich weniger parallele Baustellen, selbst wenn der Wiederaufbau dadurch länger dauern würde.

Lebensqualität verbessert sich – Zusammenhalt leicht rückläufig

Bei der Frage nach dem allgemeinen Lebensgefühl in der Stadt gaben 75 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner an, dass sie sich wohl fühlen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als dies nur 62 Prozent sagten. Besonders erfreulich: Die Zustimmung ist über sämtliche befragte Altersgruppen gleichermaßen hoch.

Nach dem Stand der privaten Wiederaufbaumaßnahmen gefragt, geben zwei Drittel der befragten Einheimischen an, auch in ihrem eigenen Zuhause durch Flutschäden betroffen gewesen zu sein. Davon hat knapp die Hälfte die Wiederaufbaumaßnahmen bereits abgeschlossen, gut 40 Prozent hat noch Restarbeiten zu erledigen. Nur 7 Prozent der Betroffenen gaben an, dass ein Großteil des Wiederaufbaus im eigenen Zuhause noch aussteht.

Von „schön“ bis „chaotisch“: Bad Neuenahr-Ahrweiler in einem Satz

Bei der Aufforderung, die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mit einem Satz zu beschreiben, wählten die Befragten besonders häufig Stichworte wie „freundlich“, „Heimat“, „schön“ und „modern“, aber auch „Chaos“, „Baustellen“ oder „falsche Prioritäten“. Viele nutzten die Umfrage auch, um konkrete Hinweise und Wünsche an die Verantwortlichen des Wiederaufbaus zu richten – besonders oft ging es dabei um den Hochwasser- und Katastrophenschutz, die Verkehrssituation und um Angebote für Kinder und Familien. Wiederholt geäußert wurden auch Forderungen wie „Bürokratie abbauen“, „aus Fehlern lernen“, „schnelle Umsetzung“, „Transparenz“ und „Infrastruktur verbessern“. „Gerade solche Hinweise sind uns besonders wichtig, um die Steuerung des Wiederaufbaus weiter zu verbessern“, betont Bürgermeister Orthen.

Wiederaufbau macht die Stadt attraktiver - mehr Information gewünscht

Nachdem im vergangenen Jahr 85 Prozent der Befragten den Wiederaufbau pauschal als Chance für die Stadt sahen, wurde in der aktuellen Umfrage differenzierterer nachgefragt: Mit 58 Prozent sind mehr als die Hälfte der Befragten davon überzeugt, dass Bad Neuenahr-Ahrweiler attraktiver wird. 39 Prozent verbinden mit dem Wiederaufbau die Chance auf mehr Resilienz gegenüber künftigen Krisen. Nur 36 Prozent der Befragten sehen die Wiederaufbau-Maßnahmen als Beitrag zu mehr Klimabewusstsein. „Hier werden wir ansetzen und in Zukunft noch deutlicher machen, wie viel Klimaschutz in zahlreichen Wiederaufbau-Projekten steckt, wie bei der Be- und Entwässerung von Parkanlagen, der Schaffung zusätzlicher Solaranlagen oder auch der deutlich stärkeren Begrünung an vielen Stellen“, betont Guido Orthen. „Unser Ziel ist eine grüne, widerstandsfähige Stadt. Dieser Ansatz sollte nicht nur sichtbarer, sondern auch aktiv von der Bevölkerung mitgetragen werden.“

Auch in anderen Bereichen ist der Wissensbedarf der Befragten nach wie vor groß: Nur gut ein Drittel aller Befragten gab an, sich über den Stand des Wiederaufbaus ausreichend informiert zu fühlen, in der jüngeren Zielgruppe bis 29 Jahren waren es sogar nur 20 Prozent. Mehr Informationen wünschen sich die Befragten vor allem zum Thema Hochwasserschutz, zu Bauabläufen und Zeitplänen und zur Verkehrssituation. Die beliebtesten Informationskanäle sind laut Umfrage die Stadtzeitung, Facebook/Videos und das Aufbau-Magazin. „In der Ansprache und Information der unter 30-Jährigen sehen wir noch Luft nach oben. Deshalb haben wir mit der Umfrage ein Meinungsbild zu einem städtischen WhatsApp-Kanal eingeholt, den wir nach den vielen positiven Rückmeldungen in Kürze umsetzen werden“, erklärt Hannah Schneider aus der Kommunikationsabteilung der Stadt. Des Weiteren werde in diesem Herbst ein neuer Wiederaufbau-Podcast über die #wiederbunt-Kampagne produziert, der einerseits viele junge Interessierte ansprechen und auch komplexere Hintergründe und Zusammenhänge rund um den

Wiederaufbau beleuchten und erklären soll.„Wiederaufbau ist kein Selbstläufer“

Die Ergebnisse der Umfrage liefern der Stadt wertvolle Hinweise für die weitere Ausrichtung und die Kommunikation rund um den Wiederaufbau. Die Umfrage ist Teil der Kampagne #wiederbunt, die unter anderem mit regelmäßigen Baustellenführungen, eigener Website und Newsletter für mehr Transparenz, Beteiligung und Information der Bürgerinnen und Bürger zum Wiederaufbau sorgt. Diese vielfältigen Informationsangebote sollen auch in Zukunft gezielt weiterentwickelt werden.

„Es ist ermutigend zu sehen, dass viele Menschen anerkennen, was in den vergangenen Jahren geschafft wurde. Zugleich bleibt der Druck, weiter voranzukommen, verständlicherweise sehr groß“, so Bürgermeister Guido Orthen. „Der Wiederaufbau ist kein Selbstläufer, sondern ein Prozess, der nur gemeinsam gestaltet werden kann.“

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Hausmeister
Image Anzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein