Allgemeine Berichte | 23.06.2025

Ahrtalbahn: Kommt der 20-Minuten-Takt?

Riesige Mengen Schotter werden bereits über die Schiene angeliefert.  Foto:WITE

Ahrtal. Beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück sind täglich Fortschritte sichtbar. Für die Firma Leonhard Weiß - ebenso die beteiligten Unternehmen - gibt es regelmäßiges Lob, auch von Touristen. Unmittelbar nach der Flutkatastrophe Mitte 2021 wurden in Remagen die Pläne für die Zukunft der Ahrtalbahn vorgestellt. Übereinstimmend betonten dort der damalige DB-Vorstand Ronald Pofalla, Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer sowie die Rheinland-Pfälzische Ex-Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, dass die Bahnstrecke nach neuestem Stand der Technik wieder vollständig aufgebaut werde. Dies bedeute unter anderem eine Elektrifizierung sowie Elektronische Stellwerke. Durch spurtstarke Elektrozüge bietet sich nun die Möglichkeit, bis zu vier neue Haltepunkte einzurichten. Dies jedoch nicht beim Wiederaufbau, sondern erst nach umfangreichen Planunterlagen und Genehmigungen. Und der Bahnübergang in Dernau „Steinbergsmühle“ erhält eine Schrankenanlage. Die bereits verlegten Gleise nutzt die Firma Weiß für Material-Anlieferungen. Ein Dernauer Bürger hat an einem einzigen Zug 136 Schüttwaggons gezählt. Dies entlastet auch die Straßen erheblich.

Landrätin Cornelia Weigand dazu: „Wir stehen mit dem zuständigen Zweckverband Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Rheinland-Pfalz Nord in Kontakt, und werden regelmäßig über die Entwicklungen informiert. Da die Verhandlungen durch den SPNV Nord aktuell noch geführt werden, können wir uns hierzu noch nicht weiter äußern. Unser Ziel ist es, ein besseres Angebot für den öffentlichen schienengebundenen Personennahverkehr bis nach Ahrbrück zu schaffen, als vor der Flutkatastrophe 2021. Für dieses Ziel setzen wir uns als Kreis seit 2021 ein und dafür machen wir uns auch weiterhin stark.“

SPNV-Verbandspräsident Thorsten Müller sagt zum angekündigten 20-Minuten-Takt: „Vor dem Hochwasser war für die Zeit nach 2033 kein Zielfahrplan entwickelt worden. Deswegen wurde schnell nach dem Hochwasser ein Zielfahrplan für die Ahrtalstrecke entwickelt, der einen 20-Minuten-Takt unterstellt. Es ging dabei darum, wie diese Strecke auch für den Eisenbahnbetrieb aufgebaut wird. Der Begriff „Zielfahrplan“ wird hier verwendet wie beim Deutschland-Takt, der auch einen Zielfahrplan darstellt, aber damit nicht gleichzeitig vertraglich vereinbart ist.

Um ein Betriebsprogramm auch zu bestellen und dann konkret umzusetzen, sind insbesondere die finanziellen Voraussetzungen zu betrachten. Deswegen wurde von der Verbandsversammlung auch die Umsetzung unter einen Finanzierungsvorbehalt gestellt. Das heißt der 20-Minuten-Takt war von Beginn an unter Finanzierungsvorbehalt. Die aktuellen Haushaltsmöglichkeiten lassen aber eine Bestellung eines 20-Minuten- -Taktes nicht zu. Der Vorbehalt greift also aktuell. Gleichzeitig ist es aber weiterhin die Absicht des Kreis Ahrweiler, den Takt für eine 2. Betriebsstufe nicht aus dem Blick zu verlieren. Nur können wir dafür aktuell kein Jahr angeben. Das Ziel eines 20-min-Taktes bleibt erhalten. Die RB 30 wird in Ahrbrück zur Minute 3 starten und nach 70 Minuten in Bonn zur Minute 13 ankommen. Die RB 39 wird in Ahrbrück zur Minute 43 starten und Remagen zur Minute 226 erreichen. Damit wird der vor Hochwasser bekannte 20/40 Takt beibehalten.“

Wird es stündlich eine durchgehende Verbindung Ahrbrück - Köln, Wuppertal oder Dortmund (oder ggf. andere)geben? Nach Auslaufen des RB 48 Verkehrsvertrages in NRW besteht erstmals die Möglichkeit, in einer neuen Konzeption die RB 48 mit der RB 30 zu verknüpfen. Eine Verknüpfung ist nicht während der Laufzeit des VAREO-Vertrages bis 2033 vorgesehen gewesen. Ob diese Verknüpfung dann wirklich umgesetzt oder andere Konzepte verfolgt werden, wird im Rahmen der Vorbereitung der neuen Vergabeverfahren gemeinsam zwischen den Partnern in NRW und RLP zu entscheiden sein.“ Hiergegen gibt es heftige Widerstände. WITE

Riesige Mengen Schotter werden bereits über die Schiene angeliefert. Foto:WITE

Leser-Kommentar
01.07.202510:07 Uhr
Igor Schulz

"Ein Dernauer Bürger hat an einem einzigen Zug 136 Schüttwaggons gezählt." Wie bitte?
Was in deutschen Märchen so alles möglich ist, entspricht leider nur in Übersee und anderen weit entfernten Bahnen der Realität.
Realität sind an der Ahrtalbahn jedoch schon bald tödliche Bahnstromgefahren, auch, wenn Politik und Bahnkonzern davon nichts wissen wollen.
Wer etwas für mehr Stromschlagschutz an der Ahrtalbahn tun möchte, kann gerne bei dieser Petition mitmachen:

Bitte googlen changeorg sicherheitsmaßnahmen-für-zugang-zu-bahngelände-und-abstellgleise-verstärken

Jede Stimme zählt, vielen Dank!

29.06.202517:07 Uhr
Igor Schulz

Die Elektrifizierung der Ahrtalbahn gibt leider Anlass zu einer Petition, die dringend für mehr Stromschlagschutz plädiert.
Zu Recht, denn etw alle zwei Wochen passiert in Deutschland ein häufig tödlicher Bahnstromunfall, da zeitgemäßer Stromschlagschutz fehlt - so auch an der Ahrtalstrecke!

Machen Sie bitte mit und googlen change.org/p/sicherheitsmaßnahmen-für-zugang-zu-bahngelände-und-abstellgleise-verstärken

26.06.202515:19 Uhr
M. Schüller

Ein einziger Schotterzug aus angeblich 136 Waggons auf der Ahrtalbahn? Ein nettes Märchen.

Traurige Realität ist hingegen der häufige Stromtod an elektrifzierten Bahnstrecken, da es sichtlich an zeitgemäßem Stromschlagschutz mangelt. So auch bei der elektrifizierten Ahrtalbahn.
Daher die Bitte an alle Leser um Unterstützung der folgende Petition:

https://www.change.org/p/sicherheitsmaßnahmen-für-zugang-zu-bahngelände-und-abstellgleise-verstärken

Jede Stimme zählt und ist bitter nötig, denn Politik und Bahnkonzern reagieren nur auf öffentlichen Druck.
Vielen Dank!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Illustration-Anzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas