Allgemeine Berichte | 02.03.2023

Bedrohter Wiesenclown – Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Das Braunkehlchen ist zum Vogel des Jahres 2023 gewählt worden. Fotos: NABU/M. Schäf

Überregional. Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) den Vogel des Jahres, inzwischen stimmt ganz Deutschland in einer öffentlichen Wahl über den Jahresvogel ab. Die Aktion hat vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden.

Bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen an die Spitze geflattert – mit einem beachtlichen Stimmenanteil von 43 Prozent. Auch wenn der kleine Vogel nicht ganz so auffällig ist wie sein Vorgänger, der Wiedehopf, lässt sich der 12 bis 14 Zentimeter große Wiesenbrüter gut erkennen: Er trägt eine Augenbinde, einen sogenannten Überaugenstreif. Deshalb wird er auch als „Wiesenclown“ bezeichnet. Die Kehle und die Brust sind orangebraun gefärbt, der Rücken ist braun mit dunklen Flecken. Die Weibchen sind wie bei fast allen Vogelarten etwas bräunlicher und dezenter gefärbt.

Hier lebt das Braunkehlchen

In Deutschland findet man das Braunkehlchen vor allem im Osten und Norden. Seine Lebensräume sind recht unterschiedlich. Es bevorzugt artenreiche Wiesen ebenso wie trockene Magerrasen oder moorige Gebiete. Häufig verweilt der zierliche Vogel auf einem Zaunpfahl, einer hohen Staude, einer Distel oder einem Schilfhalm und startet von hier aus seine Jagdflüge. Taucht ein Greifvogel am Himmel auf, nimmt das Braunkehlchen in starrer und gestreckter Haltung eine „Pfahlstellung“ ein – und hofft so von Bussard, Rotmilan und Co. übersehen zu werden.

Um einiges beweglicher wird der 15 bis 24 Gramm leichte Vogel auf seinem Zug ins tropische Afrika, wo er in den Savannen und Grasländern südlich der Sahara den Winter verbringt. Kehrt das Braunkehlchen im April zurück aus dem Winterquartier nach Deutschland, hat der Langstreckenzieher mehr als 5.000 Kilometer hinter sich. Wie viele andere Zugvögel fliegt das Braunkehlchen nachts, tagsüber sucht es nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen hält es nach blütenreichen Wiesen und Brachen Ausschau, um hier in Bodennestern zu brüten. Für den Nestbau nutzt das Braunkehlchen Moos, Gräser und Halme – eben alles an Material, was auf einer naturnahen Wiese zu finden ist.

Dringend gesucht: Lebensraum und Nahrung

Seine benötigten Lebensgrundlagen findet das Braunkehlchen allerdings immer seltener: Ein Großteil der ehemals extensiv bewirtschafteten Wiesen wurde zu Ackerland umgewandelt oder fiel einer intensiven Weidewirtschaft zum Opfer. Der Einsatz von Pestiziden entzieht dem kleinen Wiesenbrüter außerdem die Nahrungsgrundlage, denn mit den Ackergiften verschwinden immer mehr Insekten, Spinnen und andere Kleinlebewesen. Das hat gravierende Folgen: Inzwischen brüten in vielen Gebieten keine Braunkehlchen mehr. Allein zwischen 1980 und 2016 sank der Bestand in Deutschland um 57 Prozent. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2020 gilt der Vogel des Jahres 2023 als stark gefährdet (Kategorie 2). Regional ist die Vogelart vom Aussterben bedroht. So auch im Westerwald, wo nach Untersuchungen bis zu 73% des Bestandes verschwunden sind. Aktuellen Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland noch rund 19.500 bis 35.000 Brutpaare, die meisten davon sind in Mecklenburg-Vorpommern zu finden.

Tipps zum Schutz des Braunkehlchens

Ob als kommunale*r Vertreter*in, als Landwirt*in, Grundstückseigentümer*in oder aus Liebe zur Natur: Es gibt verschiedene Wege, sich für das Braunkehlchen einzusetzen.

Tipps für Verbraucher*innen: Kaufen Sie regionale, ökologisch produzierte Lebensmittel. Bei der Wahl hilft etwa die NABU Siegel-Check-App.

• Bio-Produkte statt Ackergifte: Wegen Pestiziden auf dem Acker oder im eigenen Garten gibt es immer weniger Insekten. Das entzieht auch Wiesen- und Feldvögeln die Nahrungsgrundlage.

• Sprechen Sie mit Landwirt*innen und Politiker*innen: Intensive Landwirtschaft bedroht viele Arten. Wir brauchen endlich eine naturverträgliche Agrarpolitik.

• An alle, die Wiesen besitzen oder pachten: Lassen Sie Wiesen oder Weiden im Frühjahr wachsen. Mähen Sie erst ab Mitte Juli – vorher gefährden Sie die Brut des Braunkehlchens und anderer Wiesenbrüter.

• Engagieren Sie sich in Schutzprogrammen: Beispielsweise am hessischen Vogelsberg pflegen engagierte Menschen 32 Hektar Feuchtwiesen. Damit bewahren sie für viele Vögel wichtigen Lebensraum.

• Leisten Sie Aufklärungsarbeit: Machen Sie zum Beispiel in Vorträgen über das Braunkehlchen auf bedrohte Wiesen- und Ackervögel aufmerksam.

• Unterstützen Sie den Kampf gegen illegalen Vogelfang im Mittelmeerraum: Schließen Sie etwa beim NABU eine Patenschaft für Zugvögel ab. So helfen Sie dem Braunkehlchen und anderen Zugvögeln.

Forderungen zum Schutz

Hilfe für das Braunkehlchen können Feuchtwiesen-Schutzprogramme auf großen zusammenhängenden Wiesenflächen bieten. Strukturbereicherungen, wie etwa das Belassen von Altgrassteifen mit drei- bis vierjährigem Mahdrhythmus, tragen ebenfalls zur Erhaltung einer abwechslungsreichen Wiesenlandschaft bei. Wiedervernässung und eine extensivere Grünlandnutzung, die Reduktion von Düngemitteln und Bioziden, sowie vor allem die Anpassung von Mahdterminen an die Brutzeiten des Braunkehlchens (Mahd erst ab Mitte Juli), sind weitere geeignete und wirksame Schutzmaßnahmen.

Pressemitteilung NABU

Bedrohter Wiesenclown – Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Das Braunkehlchen ist zum Vogel des Jahres 2023 gewählt worden. Fotos: NABU/M. Schäf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Imageanzeige
Imageanzeige
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Empfohlene Artikel

Raubach. Eröffnet wurde der diesjährige Laternenumzug mit einer kleinen Andacht von Pfarrer Michael Sprenger in der Evangelischen Kirche Raubach. Zu den Klängen des Spielmannszuges Haiderbach folgten die Familien mit ihren Kindern St. Martin auf seinem Pferd durch die Raubacher Straßen bis zum Martinsfeuer am festlich beleuchteten Mehrgenerationenplatz.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Anlagenmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick