Allgemeine Berichte | 05.10.2023

Begebenheiten in Ahrweiler

Werner Schüller (rechts) bei seinem Vortrag im Kreis der Gästeführer.  Foto:Armin Küpper

Ahrweiler. Nach der Flut im Juli 2021 hatten die Gästeführer erstmals die Gelegenheit, das weitgehend wiederhergestellte Haus der Schützen zu besuchen. Werner Schüller, ein angesehener Heimatforscher und Autor zahlreicher heimatkundlicher Bücher, war der Einladung der Gästeführer gefolgt. Er teilte sein umfangreiches Wissen über Ahrweiler und seine unterhaltsamen Anekdoten gerne mit ihnen.

Werner Schüller ist nicht nur Heimatforscher, sondern auch in der Kommunalpolitik aktiv und hatte maßgeblich zur Gründung des Frühburgunder-Forums beigetragen.

Die Gästeführer lauschten gespannt den Erzählungen von Werner Schüller. Er berichtete von Fassbindern und Schrötern, von der Räucherwehr, die die Reben vor Frost schützte, und von der Gründung der Dr. v. Ehrenwall’schen Klinik. Er erklärte auch, wie die Elektrizität mit dem Bau eines Maschinenhauses nach Ahrweiler kam und nicht nur die Klinik, sondern auch die gleislose Straßenbahn antrieb.

Besonders interessant waren seine Erläuterungen zur Erhaltung des Frühburgunders, einer Rebsorte, die in der Mitte des letzten Jahrhunderts fast ausgestorben war. Die Schwierigkeiten bei ihrer Kultivierung und die ungleichen Erträge führten dazu, dass Winzer lieber auf „sichere“ Rebsorten setzten. In Bachem wurden Versuchsparzellen angelegt, die nach vier Jahren erfolgreich waren und hochwertige Weine produzierten.

Während seines lebhaften Vortrags präsentierte Werner Schüller viele Fotos und Zeitdokumente. Anekdoten über den Kartoffelkauf, den Schuhmacher Palm, das Schnapsbrennen und vieles mehr rundeten den interessanten Abend ab.

Die Gästeführer konnten eine Fülle von Informationen und Anregungen mitnehmen, um ihren Wissensschatz zu erweitern und ihn gerne an die Besucher weiterzugeben.

Werner Schüller (rechts) bei seinem Vortrag im Kreis der Gästeführer. Foto:Armin Küpper

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Pelllets
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld