Allgemeine Berichte | 27.09.2022

Landesregierung, Wissenschaft und alle Gewerke der Bauwirtschaft

Beratung zum Wiederaufbau im Ahrtal

Zweiter Runder Tisch Bauwirtschaft

Die Ahr in Mayschoß im Juli 2022. Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. „Jede instandgesetzte Brücke, jedes wiederaufgebaute Haus, jede wieder in Betrieb genommene Schule machen Mut, auf dem Weg zu einem wiederaufgebauten Ahrtal. Nach der größten Flutkatastrophe, die unser Land je erlebt hat, und der verheerenden Zerstörung unseres wunderschönen Ahrtals ist der sichtbare Fortschritt, den es beim Wiederaufbau bereits gibt, eine große Motivation für alle Anstrengungen, die in den nächsten Jahren noch vor uns liegen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die zum 2. Runden Tisch der Bauwirtschaft eingeladen hatten. Dazu kamen in der Staatskanzlei Fachleute aus Handwerk, Industrie- und Handelskammer, Architektenkammer, Ingenieurkammer, aus Unternehmerverbänden und von der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz, von der Hochschule Koblenz sowie aus den beteiligten Ressorts der Landesregierung in der Staatskanzlei zusammen, um zu beraten, wie trotz Fachkräftemangel, teilweise gestörte Lieferketten und stark steigenden Preise, der Wiederaufbau vorangetrieben werden kann und, wo Schnittstellen zwischen den Gewerken vielleicht optimiert werden können.

„Der Wiederaufbau ist eine Mammutaufgabe. Dass wir hierzu langen Atem benötigen, war von Anfang an klar. Das Ahrtal soll nicht nur wieder so schön werden, wie es einmal war, sondern eine moderne, nachhaltige und zukunftsfähige Region werden. Baumaßnahmen werden deswegen im Lichte der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse geplant und die besondere geographische Situation des Ahrtals wird berücksichtigt. Dazu wurden die einzelnen Gebiete nach Risikostufen unterteilt, für die sich unterschiedlich hohe Anforderungen mit Blick auf den hochwasserresilienten Wiederaufbau im gesamten Tal ergeben. An vielen Stellen sind die Fortschritte im Wiederaufbau nun über ein Jahr nach der Flutkatastrophe sehr gut sichtbar. Es gibt allen Grund, weiterhin zuversichtlich zu bleiben und den Wiederaufbau mit allen Kräften weiter entschlossen voranzutreiben. Dass alle wichtigen Partner so engagiert und motiviert dabei sind, ist ein starkes Signal für die vor uns liegenden Monate“, so die Ministerpräsidentin weiter.

Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt erklärte: „Vor rund zwei Wochen durfte ich im Ahrtal mit dem Tunnel-Altenahr und der Ahrbrücke bei Sinzig zwei Infrastrukturprojekte von zentraler Bedeutung für den Wiederaufbau im Ahrtal freigeben. Beide Maßnahmen zeigen, wie schnell wir vorankommen können, wenn öffentliche Verwaltung, Ingenieure, Handwerksbetriebe und die Bauwirtschaft eng zusammenarbeiten.“ Schmitt hatte kurz nach der Katastrophe das Vergaberecht deutlich vereinfacht. Entscheidend für das hohe Tempo seien die straffen Planungs- und Genehmigungsverfahren gewesen. Schmitt betonte auch noch einmal die Rolle der Handwerksbetriebe in den ersten Wochen nach der Flut: „Obwohl viele Handwerkerinnen und Handwerker selbst schwer getroffen wurden, haben sie sofort geholfen, wo immer es möglich war. Sie leben den Spirit des Anpackens und Aufbauens. Der intensive und vertrauensvolle Dialog mit den Partnern der Handwerkskammern sei deshalb von großer Bedeutung.“

Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß, die auch Beauftragte der Landesregierung für den Wiederaufbau ist, betonte die wichtige Bedeutung der Bauwirtschaft für den Wiederaufbau in den von Zerstörungen durch die Flut betroffenen Regionen, insbesondere im Ahrtal: „Unser Ziel ist, dass der Wiederaufbau im Sinne der betroffenen Menschen und Gemeinden weiterhin zügig vorangeht. Im Bereich der Infrastruktur sehen wir erste Erfolge: Projekte, die normalerweise Jahre dauern würden, wurden innerhalb weniger Wochen und Monate fertiggestellt. Dennoch bleibt der Wiederaufbau nach wie vor über alle beteiligten Ebenen hinweg eine anspruchsvolle Gemeinschaftsaufgabe. Diese kann ohne den engen Schulterschluss mit den Unternehmen und Handwerksbetrieben, Kammern und Verbänden nicht bewältigt werden. Aus diesem Grund freue ich mich sehr, dass der Runde Tisch Bauwirtschaft heute zum zweiten Mal stattfindet und bedanke mich herzlich bei allen, die sich für den Wiederaufbau einsetzen.“

Der Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz, Thomas Weiler, fasste die Situation im Ahrtal aus Sicht der Bauwirtschaft zusammen: „Es wurden schon viele Baumaßnahmen umgesetzt. Aber es liegt auch noch viel Arbeit vor uns. Aber unabhängig davon, ob es sich um Arbeiten im Bereich des privaten Hausbaus oder um die öffentliche Infrastruktur handelt: Die Unternehmen der Bauwirtschaft stehen nach wie vor solidarisch zu den Menschen im Ahrtal und werden trotz den Auswirkungen des Ukraine-Krieges ihren Beitrag leisten. Maßnahmen im Ahrtal genießen bei unseren Mitgliedern schon seit dem ersten Tag hohe Priorität“. Gleichzeitig adressierte er die Bitte der Branche: „Wir müssen schneller werden. Dafür wäre eine Optimierung der Planungs- und Genehmigungsprozesse ein wichtiger Schritt.“

Für das Handwerk ergänzte Kurt Krautscheid, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern und Dachdeckermeister: „Trotz guter Auftragslage gestaltet sich die Lage in den Bau- und Ausbauhandwerken kompliziert bis schwierig. Materialengpässe und gestörte Lieferketten, rasant steigende Preise beim Einkauf, Fachkräftemangel und Inflation treffen auf steigende Energiekosten. Das ist eine multiple Krise, in der das Handwerk leider auch weitere, neue Schwierigkeiten erwartet. Politik und Wirtschaft müssen gerade jetzt sehr eng zusammenarbeiten und sich in den Maßnahmen abstimmen. In Richtung Landesregierung äußerte er die Erwartung, sich bei der Bundesregierung für Nachbesserungen beim dritten Entlastungspaket einzusetzen.“

Pressemitteilung der

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Die Ahr in Mayschoß im Juli 2022. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Titel
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Titel- o. B. Vorkasse
Imageanzeige