Die Ahr in Mayschoß im Juli 2022. Foto: ROB

Am 27.09.2022

Allgemeine Berichte

Landesregierung, Wissenschaft und alle Gewerke der Bauwirtschaft

Beratung zum Wiederaufbau im Ahrtal

Zweiter Runder Tisch Bauwirtschaft

Kreis Ahrweiler. „Jede instandgesetzte Brücke, jedes wiederaufgebaute Haus, jede wieder in Betrieb genommene Schule machen Mut, auf dem Weg zu einem wiederaufgebauten Ahrtal. Nach der größten Flutkatastrophe, die unser Land je erlebt hat, und der verheerenden Zerstörung unseres wunderschönen Ahrtals ist der sichtbare Fortschritt, den es beim Wiederaufbau bereits gibt, eine große Motivation für alle Anstrengungen, die in den nächsten Jahren noch vor uns liegen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die zum 2. Runden Tisch der Bauwirtschaft eingeladen hatten. Dazu kamen in der Staatskanzlei Fachleute aus Handwerk, Industrie- und Handelskammer, Architektenkammer, Ingenieurkammer, aus Unternehmerverbänden und von der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz, von der Hochschule Koblenz sowie aus den beteiligten Ressorts der Landesregierung in der Staatskanzlei zusammen, um zu beraten, wie trotz Fachkräftemangel, teilweise gestörte Lieferketten und stark steigenden Preise, der Wiederaufbau vorangetrieben werden kann und, wo Schnittstellen zwischen den Gewerken vielleicht optimiert werden können.

„Der Wiederaufbau ist eine Mammutaufgabe. Dass wir hierzu langen Atem benötigen, war von Anfang an klar. Das Ahrtal soll nicht nur wieder so schön werden, wie es einmal war, sondern eine moderne, nachhaltige und zukunftsfähige Region werden. Baumaßnahmen werden deswegen im Lichte der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse geplant und die besondere geographische Situation des Ahrtals wird berücksichtigt. Dazu wurden die einzelnen Gebiete nach Risikostufen unterteilt, für die sich unterschiedlich hohe Anforderungen mit Blick auf den hochwasserresilienten Wiederaufbau im gesamten Tal ergeben. An vielen Stellen sind die Fortschritte im Wiederaufbau nun über ein Jahr nach der Flutkatastrophe sehr gut sichtbar. Es gibt allen Grund, weiterhin zuversichtlich zu bleiben und den Wiederaufbau mit allen Kräften weiter entschlossen voranzutreiben. Dass alle wichtigen Partner so engagiert und motiviert dabei sind, ist ein starkes Signal für die vor uns liegenden Monate“, so die Ministerpräsidentin weiter.

Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt erklärte: „Vor rund zwei Wochen durfte ich im Ahrtal mit dem Tunnel-Altenahr und der Ahrbrücke bei Sinzig zwei Infrastrukturprojekte von zentraler Bedeutung für den Wiederaufbau im Ahrtal freigeben. Beide Maßnahmen zeigen, wie schnell wir vorankommen können, wenn öffentliche Verwaltung, Ingenieure, Handwerksbetriebe und die Bauwirtschaft eng zusammenarbeiten.“ Schmitt hatte kurz nach der Katastrophe das Vergaberecht deutlich vereinfacht. Entscheidend für das hohe Tempo seien die straffen Planungs- und Genehmigungsverfahren gewesen. Schmitt betonte auch noch einmal die Rolle der Handwerksbetriebe in den ersten Wochen nach der Flut: „Obwohl viele Handwerkerinnen und Handwerker selbst schwer getroffen wurden, haben sie sofort geholfen, wo immer es möglich war. Sie leben den Spirit des Anpackens und Aufbauens. Der intensive und vertrauensvolle Dialog mit den Partnern der Handwerkskammern sei deshalb von großer Bedeutung.“

Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß, die auch Beauftragte der Landesregierung für den Wiederaufbau ist, betonte die wichtige Bedeutung der Bauwirtschaft für den Wiederaufbau in den von Zerstörungen durch die Flut betroffenen Regionen, insbesondere im Ahrtal: „Unser Ziel ist, dass der Wiederaufbau im Sinne der betroffenen Menschen und Gemeinden weiterhin zügig vorangeht. Im Bereich der Infrastruktur sehen wir erste Erfolge: Projekte, die normalerweise Jahre dauern würden, wurden innerhalb weniger Wochen und Monate fertiggestellt. Dennoch bleibt der Wiederaufbau nach wie vor über alle beteiligten Ebenen hinweg eine anspruchsvolle Gemeinschaftsaufgabe. Diese kann ohne den engen Schulterschluss mit den Unternehmen und Handwerksbetrieben, Kammern und Verbänden nicht bewältigt werden. Aus diesem Grund freue ich mich sehr, dass der Runde Tisch Bauwirtschaft heute zum zweiten Mal stattfindet und bedanke mich herzlich bei allen, die sich für den Wiederaufbau einsetzen.“

Der Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz, Thomas Weiler, fasste die Situation im Ahrtal aus Sicht der Bauwirtschaft zusammen: „Es wurden schon viele Baumaßnahmen umgesetzt. Aber es liegt auch noch viel Arbeit vor uns. Aber unabhängig davon, ob es sich um Arbeiten im Bereich des privaten Hausbaus oder um die öffentliche Infrastruktur handelt: Die Unternehmen der Bauwirtschaft stehen nach wie vor solidarisch zu den Menschen im Ahrtal und werden trotz den Auswirkungen des Ukraine-Krieges ihren Beitrag leisten. Maßnahmen im Ahrtal genießen bei unseren Mitgliedern schon seit dem ersten Tag hohe Priorität“. Gleichzeitig adressierte er die Bitte der Branche: „Wir müssen schneller werden. Dafür wäre eine Optimierung der Planungs- und Genehmigungsprozesse ein wichtiger Schritt.“

Für das Handwerk ergänzte Kurt Krautscheid, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern und Dachdeckermeister: „Trotz guter Auftragslage gestaltet sich die Lage in den Bau- und Ausbauhandwerken kompliziert bis schwierig. Materialengpässe und gestörte Lieferketten, rasant steigende Preise beim Einkauf, Fachkräftemangel und Inflation treffen auf steigende Energiekosten. Das ist eine multiple Krise, in der das Handwerk leider auch weitere, neue Schwierigkeiten erwartet. Politik und Wirtschaft müssen gerade jetzt sehr eng zusammenarbeiten und sich in den Maßnahmen abstimmen. In Richtung Landesregierung äußerte er die Erwartung, sich bei der Bundesregierung für Nachbesserungen beim dritten Entlastungspaket einzusetzen.“

Pressemitteilung der

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Die Ahr in Mayschoß im Juli 2022. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler