Erfolgreiche Berufsbildungsabsolventen der Rhein-Mosel-Werkstatt geehrt
„Berufliche Bildung sollte zielgerichtet, passgenau und am Mensch orientiert sein“
Die erfolgreichen Absolventen werden nun in ihren Wunschbereich in der Werkstatt wechseln
Weißenthurm Mit den gefühlvollen Worten „Diese Veranstaltung ist eine Wertschätzung für die Leistung, die ihr erbracht habt – nicht nur am Arbeitsplatz, sondern vor allem in der Weiterentwicklung eurer Persönlichkeit", eröffnete die Moderation Christina Herbst-Wirtz die feierliche Zeremonie zur Zertifikatsübergabe vor gut 100 Gästen im Foyer der Rhein-Mosel Werkstatt in Koblenz in der Ernst-Sachs-Straße. Besonders wurde die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs von den Anwesenden begrüßt, die schon im letzten Jahr die Ehrung zusammen mit den Verantwortlichen der Rhein-Mosel-Werkstatt vornahm.
Zertifikatsübergabe ist der Abschluss der Ausbildung
Mit Spannung hatten die Absolventen dieses Ereignis erwartet. Denn die Zertifikatsübergabe ist der Abschluss ihrer 27 monatigen Ausbildung im Berufsbildungsbereich an den Betriebsstätten Weißenthurm und Koblenz. Von der Arbeitsagentur Koblenz-Mayen war Teamleiter Thilo Knopp angereist, um den erfolgreichen Absolventen zu gratulieren. Während der letzten gut zwei Jahre haben die jungen Menschen mit Handicap wichtige Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen für das weitere Arbeitsleben, innerhalb und außerhalb der Werkstatt, erlangt. Jetzt ist der Weg in die Arbeitswelt geebnet, in der die Auszubildenden ihre Arbeiten fachgerecht und vor allem selbstständig bewältigen können. „Sie sind jetzt nicht mehr Teilnehmer im Berufsbildungsbereich, sondern Mitarbeiter in unseren Werkstätten“, bekräftigte auch Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der Werkstätten, den Beginn eines neuen Lebensabschnitts.
Die Bedeutung dieser Lossprechung unterstrich auch Bürgermeisterin Mohrs. Berufliche Bildung sollte zielgerichtet und passgenau auf die geeignete Berufstätigkeit ausgerichtet sein, indem sie der Person das dafür nötige Know-how und die erforderlichen Kompetenzen zur Verfügung stellt. „Ich glaube, dass ist hier die letzten 27 Monate gut gelungen.“
Bürgermeisterin Mohrs überreichte Zertifikate
Ihr sei es eine große Ehre, den vielen jungen Menschen die verdienten Zertifikate überreichen zu
dürfen. Anschließend nahmen die Absolventen einzeln ihre Auszeichnungen aus den Händen der Bürgermeisterin, ihrer „Chefs“ und den Bildungsbegleiter in Empfang.
Mit ganz persönlichen Worten stellten sie jeden einzelnen vor und lobten die individuellen Entwicklungen und Leistungen.
Die erfolgreichen Absolventen werden nun in ihren Wunschbereich in der Werkstatt wechseln. Ihren Vorlieben und Fähigkeiten entsprechend arbeiten sie zukünftig beispielsweise in den Arbeitsbereichen Bürodienstleistungsbereich, Metallverarbeitung, Werbetechnik, Montage und Verpackung, Holzverarbeitung oder im Garten- und Landschaftsbau. Einige werden zukünftig auch auf ausgelagerten Arbeitsplätzen tätig sein.
Gleichzeitig wurden die erfolgreichen Absolventen von Teilqualifizierungsmaßnahmen ausgezeichnet. Solche Teilqualifizierungen sind abgeschlossene Qualifizierungsbausteine, die der Mitarbeiter mit einer externen Prüfung vor einer Kammer abschließt. Erfolgreich abgeschlossene Qualifizierungsbausteine verbessern die Chancen der Mitarbeiter der RMW für den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch diese Absolventen wurden feierlich geehrt.Pressemitteilung Rhein-
Mosel-Werkstatt Weißenthurm
Alle Absolventen mit Bürgermeisterin, Herr Knopp, Leitung und Bildungsbegleiter.
Christina Herbst-Wirtz bei der Begrüßung.
Stolz freuen sich Absolvent Ernesto Menten und sein Vorgesetzter Michael Wall.
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Allgemeine Berichte
Orange Days 2025: Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Cochem. Mit dem Beginn der Orange Days 2025 am 25. November setzt eine internationale Aktionszeit ein, die weltweit auf die anhaltende Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht.
Weiterlesen
Besuch in den Grundschulen Cochem und Ellenz-Poltersdorf
Benedikt Oster liest beim bundesweiten Vorlesetag
Cochem/Ellenz-Poltersdorf. Auch in diesem Jahr nahm der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster am bundesweiten Vorlesetag teil und besuchte die Grundschulen in Cochem sowie in Ellenz-Poltersdorf.
Weiterlesen
Kreis Cochem-Zell. Die Landesregierung verstärkt ihre Maßnahmen zur Drohnenabwehr – ein Schritt, den der SPD-Landtagsabgeordnete Benedikt Oster ausdrücklich begrüßt.
Weiterlesen
