Kreisausschuss bewilligt Investitionen in kreiseigenen Schulen
Beschlüsse einstimmig gefasst

Kreis MYK. Im Kreis Mayen-Koblenz hat der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung wichtige Beschlüsse zur Verbesserung der Infrastruktur an kreiseigenen Schulen und zur Energieeffizienz gefasst. Insgesamt wurden Ausschreibungen für Aufträge im Wert von rund 987.500 Euro genehmigt. Landrat Dr. Alexander Saftig betonte die einstimmige Entscheidung aller Fraktionen im Kreistag, die die hohe Bedeutung des Bildungsstandorts Mayen-Koblenz unterstreicht.
Ein bedeutender Teil der Investitionen fließt in die Modernisierung der Elisabeth-Schule in Andernach, die einen Förderschwerpunkt im Bereich Lernen hat. Hier sind 130.000 Euro für die Sanierung und den Umbau des Werk- und Maschinenraums vorgesehen, einschließlich der Erneuerung der Elektroinstallation und der Entfernung der veralteten Einrichtung und Ausstattung.
Weiterhin wurde die Sanierung von Decken und Innenbeleuchtung in verschiedenen Schulen und Sporthallen beschlossen. Besonders hervorzuheben sind die geplanten Arbeiten an der Realschule plus und Fachoberschule Untermosel in Kobern-Gondorf, für die 259.000 Euro veranschlagt sind. Diese umfassen die Erneuerung der abgehängten Decken und die Umstellung der Beleuchtung auf energiesparende LED-Technik. Zusätzlich ist der Austausch der nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Sicherheitsbeleuchtung geplant, für den 138.500 Euro bereitgestellt wurden.
Die Umstellung der Hallenbeleuchtung auf LED-Technik betrifft auch die Integrierte Gesamtschule Pellenz in Plaidt, das Kurfürst-Balduin-Gymnasium in Münstermaifeld sowie das Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf, mit einem Gesamtbudget von etwa 365.000 Euro. Diese Maßnahme ermöglicht es, den Stromverbrauch der Einrichtungen um etwa 80 Prozent zu senken und somit auch die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.
Ein weiteres Projekt betrifft die Carl-Burger-Berufsbildende Schule in Mayen, wo 95.000 Euro für den Austausch alter, nicht mehr reparaturfähiger Holzfenster aus den 90er-Jahren gegen moderne, wärmegedämmte Aluminiumfenster vorgesehen sind, um die Energieeffizienz zu steigern.BA