Allgemeine Berichte | 23.09.2017

IG BCE Seniorenarbeitskreis Bad Hönningen-Linz

Besuch im Braunkohle-Tagebau

Besichtigung des Tagebaus in Hambach beeindruckte die mitgereisten Senioren

Die Ausflugsteilnehmer im Braunkohle-Tagebau. privat

Bad Hönningen/Linz. Im Dreieck Köln-Gladbach-Aachen befindet sich Deutschlands größtes Braunkohlevorkommen. Der Tagebau in Hambach war diesmal Ziel des IG BCE Seniorenarbeitskreises Bad Hönningen-Linz. Zunächst gab es in der Kantine des Betriebs ein deftiges Frühstück, um dann begrüßt mit einem freundlichen „Glück auf“ durch den stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden mehr zum Braunkohleabbau in der Region zu erfahren. An drei Standorten, Hambach, Inden und Garzweiler wird Braunkohle abgebaut. Der Braunkohleabbau gehört zum Konzern RWE-Power, der die Braunkohle überwiegend zur Energiegewinnung in den Kraftwerken nutzt. Ein kleinerer Teil geht in eigene Werke zur Veredelung als Filterkohle und weitere Produkte sowie nach wie vor für den Hausbrand.

Im Abbau Hambach arbeiten 1247 Mitarbeiter und fördern im Jahr 35 bis 40 Millionen Tonnen Braunkohle. Um einmal die Dimensionen zu verdeutlichen, diese Menge entspricht etwa vier Millionen Lkw-Ladungen oder 400.000 Zugwaggons. Um ganz andere Größenordnungen ging es dann vor Ort bei der Befahrung der Anlage. Neben diversen Großgeräten und unzähligen Förderbändern, der gewaltigen Abbaufläche kam die Besuchergruppe auch ganz nah an den größten Schaufelradbagger. Dieser fördert mit Vier-Mann-Besatzung, bei einer Laufgeschwindigkeit von 600 Metern in der Stunde, 240.000 Tonnen. Neben den gigantischen Ausmaßen und Mengen kam aber auch seitens des Unternehmens die CO2-Problematik bei der Braunkohlenutzung, der Landschaftsverbrauch und die damit einhergehende Renaturierung der Flächen sowie die andauernden Proteste und Störungen gegen den Abbaubetrieb zur Sprache.

Mit vielen Informationen und beeindruckenden Bildern machte sich dann nach einem Dank durch Stephan Birnbach an Unternehmen und Betriebsrat die Gruppe wieder auf den Weg. Dieser führte in das beschauliche Städtchen Zons am Rhein, das auf eigene Faust erkundet werden konnte. Auch ein neuer Termin des Seniorenarbeitskreises steht bereits fest. Am Donnerstag, 28. September ist die Gruppe zu Gast in Linz. Stadtbürgermeister Dr. Faust wird das „Wirken der rheinischen Bürgermeister“ näherbringen. Treffpunkt ist das Linzer Rheintor am 28. September um 14.45 Uhr. Anmeldung erwünscht, bei Stephan Birnbach.

Die Ausflugsteilnehmer im Braunkohle-Tagebau. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die CDU-Stadtratsfraktion Bad Neuenahr-Ahrweiler verabschiedet ihr langjähriges Mitglied und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Robert Schwertel-Stahl, der nach vielen Jahren engagierter Ratsarbeit sein Mandat aus persönlichen Gründen niederlegt. Schwertel-Stahl prägte die Fraktionsarbeit mit seiner sachlichen, verlässlichen und konstruktiven Art entscheidend mit und setzte sich stets mit großem Einsatz für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein.

Weiterlesen

Remagen. Eine Gruppe von acht wanderbegeisterten Eifelfreunden machte sich auf den Weg, um die vierte Etappe des Rheinsteigs zu erwandern - von Linz bis nach Bad Hönningen. Die rund 14 km lange Strecke mit 500 Höhenmetern hatte es durchaus in sich. Der Kaiserberg bei Linz sorgte frühzeitig für „Betriebstemperatur“. Steile Auf- und Abstiege, an den Ortschaften Dattenberg, Leubsdorf und Ariendorf vorbei,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ziel war es, Abläufe und Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen weiter zu optimieren

Blaulicht auf der B256: Neuwieder Einsatzkräfte trainierten für den Ernstfall

Neuwied. Flackerndes Blaulicht und zahlreiche Einsatzkräfte: Auf der B256 in Neuwied zwischen der Abfahrt Hafenstraße und Rheinbrücke herrschte am Freitagabend, 10. Oktober, reges Treiben – allerdings handelte es sich nicht um einen echten Unfall, sondern um eine großangelegte Übung der örtlichen Einsatzkräfte.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Unterwegs im Ahrtal

Kreis Ahrweiler. Bereits das dritte gemeinsame Projekt des Sachbuchautors Heinz Schönewald mit dem renommierten Sutton Verlag kommt zeitgleich mit der Frankfurter Buchmesse in den Buchhandel.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Cello & Klavier

Sinzig. Am Tag der Offenen Tür der Caritas Werkstätten in Sinzig bot der Weltladen Remagen-Sinzig den Gästen den fairen Sinziger Stadtkaffee zum Probieren an. Kaffee ist das wichtigste und umsatzstärkste Produkt im fairen Handel. Der Kaffee kam bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an. Der Sinziger Stadtkaffee in Bioqualität kommt aus Honduras und ist auch im Kräuter- und Kreativladen Radicula erhältlich.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Heimat aktiv im Herbst erleben
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#