Allgemeine Berichte | 16.10.2025

Unterwegs im Ahrtal

Autor Heinz Schönewald.Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Bereits das dritte gemeinsame Projekt des Sachbuchautors Heinz Schönewald mit dem renommierten Sutton Verlag kommt zeitgleich mit der Frankfurter Buchmesse in den Buchhandel.

Unterwegs im Ahrtal ist der Titel der neuesten Veröffentlichung, die sich eingehend mit der Verkehrsgeschichte des Ahrtals von der Quelle bis zur Mündung befaßt.

Die Beweggründe für die Veröffentlichung waren seitens des Autors vielfältig.

Die Thematik des Verkehrswesens hat sein gesamtes Berufsleben über mehr als vier Jahrzehnte stringent geprägt und begleitet. Dies angefangen von seiner kaufmännischen Ausbildung beim ältesten deutschen Fachverlag für Fahrschulen und Verkehrserziehung in Remagen bis hin zur Vermarktung der Destination Ahrtal.

Eine Herausforderung stellte für Schönewald die Auswahl des Bildmaterials dar. War doch in der Flutnacht vom 14./15. Juli 2021 beinahe sein ganzes umfangreiches Bildarchiv verlorengegangen. Hierunter befanden sich über 500 historische Fotos, Stiche, Landkarten und alte Ansichtskarten. Zurückgreifen konnte er jetzt noch auf sein gerettetes digitalisiertes Archiv und auf das von seinem Freundes- und Bekanntenkreis zur Verfügung gestellte Fotomaterial. Ergänzt wurden die historischen Aufnahmen um die von ihm in den ersten Wochen nach der Flut gemachten fotografischen Zeitdokumente, die die komplexen Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur eindrücklich festhielten. Somit konnte der Bildband zu einer abwechslungsreichen, informativen Veröffentlichung heranreifen, auf die Verlag und Autor gleichermaßen mit Stolz blicken dürfen.

Die neue Veröffentlichung beginnt mit einem Kapitel zum Straßenverkehr, der zwar in Teilen bis auf die provinzialrömische Zeit im Ahrtal zurückgeht, aber bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts keine durchgehende Befahrbarkeit von der Quelle bis zur Mündung zuließ. Während Altenahr erst ab der Freigabe des ersten preußischen Straßentunnels (1834) aus Richtung Rhein erreichbar war, konnten die Engstellen an der Lochmühle und der Bunten Kuh noch vier Jahre später nur mühsam per pedes und bei niedrigem Pegelstand der Ahr überwunden werden.

Das umfangreichste Kapitel bilden die Eisenbahnlinien. Neben der Stammstrecke zwischen Remagen und Adenau nehmen die Abschnitte der Mittleren Ahrtalbahn von Dümpelfeld Richtung Jünkerath sowie zwischen Ahrdorf und Blankenheim (-Wald) einen breiten Raum ein. Zahlreiche Fotoaufnahmen von Brücken-, Bahnhofs- und Tunnelbauten der Mittleren- und Oberahr wurden noch kurz vor der verheerenden Flut von 2021 aufgenommen und bieten dem Betrachter heute ein völlig verändertes Bild.

Noch heute zeugen neben den Pfeilern im Ahrweiler Adenbachtal auch die Eisenbahn-Tunnelbauten von der strategischen „Ruhr-Mosel-Entlastungslinie“. Daneben gibt es aber noch zahlreiche weitere Relikte dieser unvollendeten Bahnstrecke zwischen dem Gebiet der heutigen Gemeinde Grafschaft und der Verbandsgemeinde Altenahr. Hierunter fallen auch die später für den Bau des Regierungsbunkers umgewandelten Bauten zwischen Dernau und Ahrweiler sowie auch Hochbauten bei Ringen oder Lantershofen.

Umfangreiches und bislang unveröffentlichtes Material bereichert das Kapitel über die Elektrische gleislose Bahn, die zwischen 1906 bis 1917 einen Linienverkehr von Bad Neuenahr bis Walporzheim bot. Hierbei ist nicht nur ein Blick auf die Gründungsphase der GmbH, sondern auch auf passierte Verkehrsunfälle des „Elektrosaurus“ aufschlußreich.

Warum tragen in Bad Neuenahr die Post- und die Telegrafenstraße ihre Namen? Diesen und weiteren Fragen geht das 5. Kapitel nach, das sich ganz dem Post-, Telegrafen- und Fernmeldewesen widmet.

Bevor die Kaiserliche Reichspost- und Telegrafenverwaltung den Bau eigener Postgebäude forcierte, waren die Postagenturen häufig in angemieteten Hotels oder Handelshäusern zu finden.

Bei Inbetriebnahme des ersten Fernsprechnetzes wurden 1898 die ersten fünf Leitungen 1898 inn Ahrweiler noch auf den Dächern der drei größten Stadttore montiert.

Der Bildband ist ein Muss für alle, die sich für die bewegte Geschichte des Ahrtals interessieren.

Untwergs im Ahrtal

128 Seiten

Sutton Verlag GmbH

Autor Heinz Schönewald. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Hausmeister
Rund um´s Haus
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige BH, L, U
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"