Besuch im Roentgen-Museum
Bad Breisig. Eine Gruppe Interessierter vom Eifelverein Bad Breisig machte sich auf den Weg zum Besuch des Roentgen-Museums in Neuwied. Mit der Fähre ging es nach Bad Hönningen und weiter mit dem Zug nach Neuwied. Nach einem kurzen Fußweg war das Röntgen-Museum erreicht.
Im Museum wurde die Gruppe von Herrn Willscheid zur Führung durch die Ausstellung schon erwartet. Zunächst erläuterte er die historischen Fakten zur Entstehung dieser weltweit einmaligen Sammlung von Roentgen-Möbeln und Kinzing-Uhren.
Abraham Roentgen, der nach Neuwied kam und die Werkstatt gründete und sein Sohn David, der es hervorragend verstand, diese produzierten Möbel, wie Sekretäre, Verwandlungstische, Kommoden, Stühle und Schatullen zu vermarkten. Sie waren die bedeutendsten Möbelkünstler des 18. Jahrhunderts. Sohn David bereiste die europäischen Fürstenhöfe zwischen Paris und St. Petersburg und verkaufte seine Möbel. Zu den Kunden zählten die russische Zarin Katharina die Große, die Könige Ludwig XVI. von Frankreich und Friedrich Wilhelm II. von Preußen und auch Goethes Vater.
Besonders faszinierten die Schatullen, die nicht wie vermutet zur Aufbewahrung von Schmuck dienten, sondern maßgeblich für Tee, der zu dieser Zeit sehr kostbar war. Der dann vorgeführte Verwandlungstisch mit seinen technischen Raffinessen faszinierte die Anwesenden. Weiter ging die Führung zur herausragenden „Apollo-Uhr“, eine prachtvolle Musikuhr David Roentgens, die er zusammen mit dem berühmten Neuwieder Uhrmacher Peter Kinzing angefertigte und an den russischen Zarenhof nach St. Petersburg lieferte. Spannend war zu hören, dass diese nur durch einen glücklichen Umstand wieder ihren Weg zurück nach Neuwied fand.
Vorgeführt wurden weitere wundervolle Möbelstücke mit bis ins Detail ausgearbeitetem Innenleben. Hohe Handwerkskunst, große Lust an kleinen Details und großes Wissen zum Material und dessen Verarbeitung begeisterten. Zwei Stunden lang zog Herr Willscheid die Gruppe mit viel Wissen und Herz in seinen Bann.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es mit Zug und Fähre zurück nach Bad Breisig.
Etwas liegt in der AIR – Koblenz bekommt eine neue Freiluftarena
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Rhein macht Anpassungen nötig
Neuwied: Bau des neuen Schiffsanlegers schreitet voran
Neuwied. Neuwied kommt der Rückkehr des Schiffstourismus weiter näher. Die Landebrücke und der Ponton für die künftige Anlegestelle 2 an der Deichuferpromenade sind bereits fertiggestellt.
Weiterlesen
Gemeinsam mit Jugendband „Feier-Brass“ auf musikalischer Reise von „Axel F“ bis Pachelbel
Musikzug der Feuerwehr Leubsdorf spielt Herbstkonzert vor ausverkauftem Haus
Leubsdorf. Ein bis auf den letzten Platz gefülltes Bürgerhaus und ein Programm, das keine Wünsche offenließ: Mit seinem Herbstkonzert am Samstag, 15. November, begeisterte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf das Publikum. Unter der Leitung von Dirigent Dominik Arz erlebten die Besucherinnen und Besucher einen Abend, der nicht nur durch musikalisches Können, sondern vor allem durch große Spielfreude bestach.
Weiterlesen
Ein Blick hinter die Kulissen
Grundschule Straßenhaus besucht die HACK AG in Kurtscheid
Straßenhaus. Einen ganz besonderen Wandertag erlebten rund 60 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Grundschule Straßenhaus: Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen besuchten sie die Produktion der Gebrüder HACK Manufaktur in der HACK AG. Ziel war es, hautnah zu erleben, wie handwerkliche Tradition und moderne Backtechnik zusammenwirken und wie aus hochwertigen Rohstoffen köstliche Backwaren entstehen.
Weiterlesen
