Allgemeine Berichte | 26.07.2024

Kreisweiter Austausch der Teilnehmenden am Projekt „Bewegung in die Dörfer“

Bewegtes Treffen an der Untermosel in Hatzenport

50 Bewegungsbegleiter aus Mayen-Koblenz tauschten sich bei einem gemeinsamen Spaziergang entlang des Hatzenporter Kulturweg Spaziergangs aus.  Foto: Kreisverwaltung MYK/J.Brück

Hatzenport. Ehrenamt macht Spaß – das wurde einmal mehr deutlich beim Treffen der ehrenamtlichen Bewegungsbegleiter, zu dem der Landkreis Mayen-Koblenz eingeladen hat. Bei herrlichem Wetter trafen sich rund 50 Teilnehmer, die im Rahmen des Projektes „Bewegung in die Dörfer“ jeweils eine Bewegungsgruppe in ihrer Gemeinde leiten, zu einem „bewegten“ Austausch auf dem „Kulturweg Spaziergang“ durch Hatzenport an der Untermosel. Albrecht Gietzen führte die Gruppe entlang des Kulturweges und berichtete den Teilnehmenden viel Wissenswertes über Wein, Wetter sowie Weinerzeugung. Der Spaziergang führte entlang des Kräutergartens vor der Alten Kirche Hatzenport und der Wetterstation auf dem Weinberg. Die Ehrenamtler nutzten das bewegte Zusammenkommen, bei traumhaften Aussichten über das schöne Moseltal, um sich kennenzulernen, sich gegenseitig auf den neusten Stand zu bringen und vor allem um ihre vielfältigen Ideen zu den Bewegungsangeboten für die älteren Menschen auszutauschen, die sie dann zu ihren örtlichen Bewegungsgruppen mitnehmen können. Ziel des Projektes „Bewegung in die Dörfer“ ist es, ältere Menschen, die sportlich wenig affin sind, bei regelmäßigen Treffen zur Bewegung zu motivieren. Die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung und Projektleiterin Lea Bales freut sich über die gute Beteiligung am Austausch „Das bewegte Treffen ist ein Workshop beim Spazieren gehen. Das passt hervorragend zur Idee des örtlichen Bewegungsangebotes für Seniorinnen und Senioren. Es geht darum, sich mit viel Spaß zu bewegen und ganz nebenbei etwas für die Gesundheitserhaltung von Körper und Geist zu tun und natürlich auch der Vereinsamung vorzubeugen.“

Positives Feedback zum Treffen gab es von allen Teilnehmern, die sich angeregt über die unterschiedlichen Bewegungsangebote in ihren Heimatorten austauschten. Sonja Weber und Karin Butter aus Rüber lassen sich für „ihre“ Senioren immer wieder etwas Neues einfallen. „Zu unserer Gruppe gehört mittlerweile ein fester Kern, der zu jedem Treffen eine gewisse Erwartungshaltung mitbringt. So versuchen wir, unser Programm immer frisch und möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Hierzu zählt vor allem das Boccia-Spielen im Sommer“, erzählten die beiden Leiterinnen der Bewegungsgruppe Rüber. Willibald Görg aus Urmitz, der von Beginn an mit Begeisterung am Projekt teilnimmt, leitet mit Herzblut zusammen mit seinen Kolleginnen die Bewegungsgruppe in Urmitz. „Unsere Gruppe trifft sich einmal im Monat und ist ein wichtiger Bestandteil im Leben der Seniorinnen und Senioren. Hier ist vor allem eine große Portion Humor wichtig, sodass wir viel gemeinsam lachen“, berichtete Willibald Georg. Bei Kaffee und Kuchen im Winzerhof Gietzen ließen die Teilnehmenden das rundum gelungene Treffen gemütlich ausklingen. Aktuell beteiligen sich 37 Ortsgemeinden aus dem Landkreis Mayen-Koblenz am Projekt „Bewegung in die Dörfer“. Rund 70 Personen haben sich zum Bewegungsbegleiter ausbilden lassen und bringen regelmäßig etwa 500 ältere Menschen mit Spaß in Bewegung. Weitere sind an einer künftigen Ausbildung interessiert, um auch in ihren Orten leichte Bewegungsangebote für Senioren anzubieten. Die zweitägige Ausbildung wird kostenlos von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz angeboten, die Kooperationspartner des Projektes ist. Weitere Informationen zum Projekt und zur Ausbildung bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erhalten Interessiert bei Lea Bales, Tel. 0261/108-275, E-Mail: lea.bales@kvmyk.de.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

50 Bewegungsbegleiter aus Mayen-Koblenz tauschten sich bei einem gemeinsamen Spaziergang entlang des Hatzenporter Kulturweg Spaziergangs aus. Foto: Kreisverwaltung MYK/J.Brück

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Pelllets
Generalappell
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige KW 46
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige