Allgemeine Berichte | 27.07.2020

Bistum Trier: Jetzt noch für JugendGottesdienstAward bewerben

Bistum Trier sucht den besten Jugendgottesdienst

Es werden Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro vergeben! Anmeldungen sind noch bis 1. Oktober möglich

Die Gruppe „JuGoDi“ aus der Pfarreiengemeinschaft Schmelz übernimmt bei vielen Trauungen, Firmungen oder Pfarrfesten die musikalischen Beiträge. Fotos: privat

Region. Bis zum 1. Oktober haben interessierte Gruppen die Möglichkeit, sich am JugendGottesdienstAward im Bistum Trier zu beteiligen. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Einzigartig“. Gesucht wird der beste Jugendgottesdienst, der von Kindern und Jugendlichen im Alter von neun bis 27 Jahren aus dem Gebiet des Bistums konzipiert wird. Insgesamt werden Preise im Wert von 8.000 Euro ausgeschüttet. Dass die Teilnahme trotz derzeitiger Kontaktbeschränkungen möglich ist, zeigen die bereits eingereichten Konzepte. Schirmherr Bischof Dr. Stephan Ackermann freute sich über diese kreativen Bewerbungen und ermutigt dazu, an dem Award teilzunehmen. „Damit wir eure guten Ideen sehen“, richtet der Bischof sein Wort an die Jugendlichen.

Drei Bewerber stellen sich vor

Sarah Risch berichtet, dass die Gemeindereferentin vor Ort die Jugendgruppe auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht hat. Die zwölfköpfige Gruppe „JuGoDi“ aus der Pfarreiengemeinschaft Schmelz übernimmt bei vielen Trauungen, Firmungen oder Pfarrfesten die musikalischen Beiträge. Die Mitternachtsmette an Heiligabend wird ebenfalls von ihnen musikalisch gestaltet. Mit diesem ausgearbeiteten Gottesdienst haben sie sich auch für den Award beworben. Einen Gewinn würden die jungen Leute zum Teil an ein gemeinnütziges Projekt spenden, „da wir in diesem Jahr kein Benefizkonzert auf die Beine stellen konnten.“

Eine weitere Bewerbung stammt von der Gruppe „Jugendchristmette“ aus der Pfarreiengemeinschaft Rhens. Sie ist für die Jugend- und Messdienerarbeit vor Ort zuständig. Die 13 Mitglieder sind im Alter zwischen 15 und 27 Jahren und „bunt gemischt“. „Die Gruppe besteht sowohl aus Messdienern als auch aus jungen Erwachsenen, die ansonsten eher nicht zum typischen Kirchen-Milieu gehören“, erklärt Jonas Staudt. „Wir wollen nach außen präsentieren, dass es auch andere Formen gibt, Gottesdienste zu feiern. Und zwar indem wir mal frei und anders denken.“. Mit der Teilnahme am Wettbewerb will die Gruppe die kreativen auch anderen zeigen. „Das Preisgeld möchten wir zum Teil an das Kinderhospiz spenden sowie in die Zukunft unserer Gruppe investieren, damit wir uns neues Equipment kaufen und das Angebot noch breiter aufstellen können. Dann können wir noch mehr tolle Projekte auf die Beine stellen“, erläutert Katharina Mallmann.

Die Messdienergruppe aus Merchweiler im Dekanat Illingen hat ihr Konzept für einen Jugendgottesdienst ebenfalls schon eingereicht, „weil es uns neugierig gemacht hat“, sagt Frederik Blaser. Sechs Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zwölf bis 26 Jahren haben den Ablauf des Gottesdienstes gemeinsam erarbeitet.

Wie kann man sich bewerben?

Einen Preis für Gottesdienste auszuloben sei zwar ungewöhnlich, gibt Initiator Domvikar Tim Sturm zu, „aber aus der Realität wissen wir: Jeder, der zum Gottesdienst geht, trifft eine innere Bewertung: Was fand er oder sie gut am Gottesdienst? Was hat ihn oder sie gestört?“ Abgestimmt haben sich die Verantwortlichen mit dem Liturgie-Referat des Bistums und dem Deutschen Liturgischen Institut. Dabei wurden unterschiedliche Bewertungskriterien herausgearbeitet. „Und auf dieser Grundlage kann man das gut verantworten und machen“, sagt Pfarrer Sturm.

Für Sturm hat der Preis gleich mehrere Ziele: „Die Jugendlichen werden darin geübt, über ihren Glauben zu sprechen und angeregt, selbst Gottesdienste zu planen. Vielleicht können wir sogar das Interesse an Theologie, Liturgie und kirchlichen Berufen wecken“.

Eine neunköpfige Jury aus den Bereichen Liturgie, Theologie, Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit beurteilt die Einsendungen. Die Verleihung findet am 27. November in einem festlichen Rahmen in Trier statt.

Finanziell unterstützt wird der Award unter anderem von Schirmherr Bischof Dr. Stephan Ackermann, der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, von der Initiative „Andere Zeiten“, der Bischof-Stein- sowie der Monsignore Gammel Stiftung, der Pax Bank Trier und von Privatpersonen.

Weitere Infos zur Teilnahme gibt es auf www.jugend-bistum-trier.de oder bei Instagram und Facebook (@jugendbistumtrier).

Pressemitteilung

Bischöflichen Pressestelle Trier

Die Gruppe „Jugendchristmette“ aus der Pfarreiengemeinschaft Rhens ist für die Jugend- und Messdienerarbeit vor Ort zuständig.

Die Gruppe „Jugendchristmette“ aus der Pfarreiengemeinschaft Rhens ist für die Jugend- und Messdienerarbeit vor Ort zuständig.

Messdienergruppe aus Merchweiler im Dekanat Illingen hat sich ebenfalls beworben.

Messdienergruppe aus Merchweiler im Dekanat Illingen hat sich ebenfalls beworben.

Die Gruppe „JuGoDi“ aus der Pfarreiengemeinschaft Schmelz übernimmt bei vielen Trauungen, Firmungen oder Pfarrfesten die musikalischen Beiträge. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Bobby (*ca. 2018 – Freigang) wurde abgegeben, weil sein Herrchen schwer erkrankt ist. Der schwarze Kater ist ein richtiger Schmuser und kuschelt sich auch gerne auf die Couch oder ins warme Bett. Wenn man ihm den Kopf krault, leckt er seinem Menschen die Hand und schnurrt genüsslich. Am Hinterteil mag er nicht gerne angefasst werden, wenn man dies akzeptiert, ist alles in Ordnung....

Weiterlesen

Adenau. Am Montag, 6. Oktober findet die Wallfahrt zum Hl. Jodokus nach St. Jost/Langenfeld statt. Auch in diesem Jahr pilgern wir betend ein Stück den Jakobsweg hinauf zur „Schwarzen Madonna“, einer Marienfigur in einer Felsnische. Sie wird als „Königin des Friedens und der Armen“ verehrt. Hier werden wir auch für alle Kranken und Schwerkranken unserer Pfarreiengemeinschaft beten. Nach einer Statio...

Weiterlesen

Miesenheim. Kürzlich wurde am Backes in Miesenheim ein neuer foodsharing-Fairteiler (Standort) eröffnet. Die Idee entstand in der Ehrenamtsinitiative Miesenheim bewegt was!. Nachdem das Thema zunächst von Davut Özsay vom foodsharing-Team Koblenz vorgestellt worden war, nahm Gabi Graf Kontakt zu Ina Müller auf, einer von zwei Bezirksbotschaftern für den Raum Neuwied/ Andernach.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gedenken an Josef Franz Heinen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Josef Franz Heinen (1898-1989) wurde für seinen Einsatz zum Schutz verfolgter Familien im Nationalsozialismus unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und wird als „Gerechter unter den Völkern“ auch in der Holocaust-Gedenkstätte „Yad Vashem“ geehrt. 2021 wurde daher bereits eine Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Niederhutstraße 57 in Ahrweiler angebracht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Wie jedes Jahr waren auch bei der diesjährigen Ausgabe des Bad Breisiger „Zwibbelsmaat“ die Reibekuchen des DRK-Ortsvereins (OV) sehr gefragt. Für viele Besuchende des ältesten und größten Festes der Quellenstadt ist ein Kartoffelpuffer am OV-Vereinsheim ein absolutes Muss. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens „Weißes Ross“ mögen die Reibekuchen sehr und konnten diese in ihrem Mehrzweckraum genießen.

Weiterlesen

Pastoraler Raum Cochem-Zell

Zu Gast in der jüdischen Gemeinde Koblenz

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Dilledapp-Fest Ettringen