Allgemeine Berichte | 30.11.2023

Auf früherer Betriebsfläche in Ahrbrück sollen 160 Wohnungen entstehen

Brohler Wellpappe: Abriss gestartet

Michael Elbling beim symbolischen ersten Einsatz des Abriss-Baggers.  Foto:WITE

Ahrbrück. Neben dem schnellen Wiederaufbau der Ahrtalbahn gibt es mit den Planungen der Ortsgemeinde Ahrbrück ein weiteres „Leuchtturmprojekt“ im Ahrtal: Auf dem Betriebsgelände der früheren Firma Boltersdorf („Brohler Wellpappe“) sollen bis 2024, so jedenfalls der Wunsch von Ortsbürgermeister Walter Radermacher, Bauplätze für 160 neue Wohneinheiten entstehen. Es geht um die am Ortsausgang von Ahrbrück in Richtung Kesseling rechts gelegenen früheren Werkshallen sowie die Kfz.-Werkstatt der Firma Brohler Wellpappe. Das Unternehmen hat der Ortsgemeinde Ahrbrück die großen Grundstücksflächen für einen symbolischen Kaufpreis von einem Euro überlassen. Allerdings ist die Ortsgemeinde für den Abriss der Gebäude verantwortlich. Begrüßt werden konnte auch der Firmenchef der Brohler Wellpappe, Max Boltersdorf. Walter Radermacher betonte, dass in diesem Betrieb viele Jahrzehnte die Menschen ihr Brot verdient hätten. Auch er sei dort tätig gewesen. Der Rheinland-Pfälzische Innenminister, Michael Ebling, betonte, „dass man die wenigen Flächen an der Ahr - zumal nach der Hochwasserkastastrophe im Juli 2021 - nicht einfach ändern könne.“

Große Chance

Daher sei dieses Projekt eine große Chance. „und die Menschen werden älter,“ so Ebling. Es gehe in Anbetracht des demoskopischen Wandels daher auch um neue Wohnformen. 65.000 Quadratmeter würden nutzbar. Davon seien schon 10.000 Quadratmeter unbebaut - und daher kurzfristig aktivierbar. Das Land Rheinland-Pfalz, so Ebling, fördere nicht nur den Abriss mit zwei Millionen Euro, sondern auch „das laufende Konversionsmanagement mit 684.000 Euro.“

Die Arbeiten für den Abriss der Gebäude „Halle Süd“ und „Werkstatt“ werden von der Firma Riem & Sohn aus Erftstadt durchgeführt. Die kompletten Planungen führt das Büro „Stadtimpuls“ aus Landau/Pfalz durch. Man unterstütze Orts- und Verbandsgemeinde dabei kontinuierlich im Gesamtprozess. „Wir werden dies im Rahmen der möglichen Förderkulisse auch weiter tun.“ Der Bebauungsplan solle dann voraussichtlich bereits bis April 2024 stehen. „Wir sehen in der Maßnahme ein ambitioniertes Leuchtturm-Projekt für den Wiederaufbau im Ahrtals, so Ebling abschließend.

Räume im Tal begrenzt

Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, sieht in diesem Projekt neue Chancen und Möglichkeiten. Besonders, da die Räume im Tal begrenzt seien. Das Ahrbrücker Projekt ist für sie „Mut machend.“ Sie freue sich, das Projekt von Kreisseite unterstützen zu können. Und Cornelia Weigand, an Innenminister Michael Ebling gerichtet: „Sie begleiten Projekte im Kreis sehr direkt und wohlwollend.“ Lob und Dank richtete Weigand auch an das „Verbandsgemeinde-Team und die Ortsgemeinderäte.“ Auch der Altenahrer Verbandsbürgermeister, Dominik Gieler, dankte dem Land Rheinland-Pfalz für diese Unterstützung. Auch Gieler betonte, dass nach der schrecklichen Katastrophe die Flächen im Tal nicht beliebig vermehrbar seien. ROB

(v.l.n.r.): Dominik Gieler, Walter Radermacher, Cornelia Weigand, Michael Ebling, Max Boltersdorf, Astrid Kinde.  Foto: WITE

(v.l.n.r.): Dominik Gieler, Walter Radermacher, Cornelia Weigand, Michael Ebling, Max Boltersdorf, Astrid Kinde. Foto: WITE

Michael Elbling beim symbolischen ersten Einsatz des Abriss-Baggers. Foto:WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Angebotsanzeige (August)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür