(Von links) Marc Bors (Stadtmarketing Remagen), Günter Hirzmann (Ortsbürgermeister Erpel), Karsten Fehr (Bürgermeister Verbandsgemeinde Unkel), Björn Ingendahl (Stadtbürgermeister Remagen) und Sonja Klewitz (Bauamtsleiterin Verbandsgemeinde Unkel) stellen ihr Projekt vor: Die neue „Brücke von Remagen“ für Fußgänger und Fahrradler, notfalls auch für Rettungswagen.  Foto: CD

(Von links) Marc Bors (Stadtmarketing Remagen), Günter Hirzmann (Ortsbürgermeister Erpel), Karsten Fehr (Bürgermeister Verbandsgemeinde Unkel), Björn Ingendahl (Stadtbürgermeister Remagen) und Sonja Klewitz (Bauamtsleiterin Verbandsgemeinde Unkel) stellen ihr Projekt vor: Die neue „Brücke von Remagen“ für Fußgänger und Fahrradler, notfalls auch für Rettungswagen. Foto: CD

Am 15.09.2022

Allgemeine Berichte

Machbarkeitsstudie zu Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Erpel und Remagen fällt positiv aus.

„Brücke von Remagen“ wird wieder aktuell

Remagen/Erpel. Der Rhein als natürliche Grenze – wer hat diese nicht schon zu spüren bekommen, wenn er „mal gerade“ auf die andere Rheinseite zur Schule, zur Arbeit, zum Konzert oder einfach nur wandern wollte? Zwischen Neuwied und Bonn gibt es über knapp 44 Kilometer keine Brücke, so dass man auf die wenigen Fähren angewiesen ist oder einen großen Umweg fahren muss. Gerade bei Hoch- oder Niedrigwasser bleibt da oft nichts anderes übrig.

Nun hat eine Machbarkeitsstudie bestätigt: Eine neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Erpel und Remagen wäre im Bereich des Realisierbaren.

„Die Idee kam schon vor genau vier Jahren auf“, erklärte Ortsbürgermeister Günter Hirzmann den Beginn, an dem damals noch der für Erpel engagierte (auch ehemaliger Ortsbürgermeister) Edgar Neustein, Karsten Fehr, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Unkel, und Björn Ingendahl, Bürgermeister von Remagen, beteiligt waren. Bei einer rheinübergreifenden Kulturoperation sollte eine 325 Meter lange Brücke für Radler und Fußgänger errichtet werden, auf der man den Rhein wasserstandsunabhängig queren könne. Am geeignetsten erschien allen Beteiligten der Standort der ehemaligen Ludendorff-Brücke, besser bekannt als „Brücke von Remagen“. Sie wurde 1945 zerstört und soll den Zweiten Weltkrieg damals schneller dem Ende entgegengebracht haben, mutmaßen Historiker. „Deshalb ist sie auch historisch für uns besonders wichtig.“, erklärte Fehr und ist sich sicher: „Wir können mit einer neuen Brücke Geschichte erfahrbar machen.“ Damals war es eine Eisenbahnbrücke, das soll es nicht wieder werden. „Wir wollen auch keine Autobrücke!“, betonte Ingendahl. Allerdings könne in Notfällen die neue Querung für Fußgänger und Radfahrer zwischen dem linksrheinischen Remagen und dem gegenüberliegenden Erpel auch von Blaulichtwagen befahrbar sein, ergänzte Marc Bors vom Stadtmarketing Remagen.

Seit Corona habe es einer Mobilitätswende gegeben, auch durch E-Bikes, die den Radius für Zweiradler stark erweitert habe. Auf beiden Seiten gäbe es Fernradwege, an der Ahr und an der Sieg, zudem sei die Brücke auch für Berufspendler interessant. „Dieser Nachhaltigkeitsgedanke der neuen Art der Mobilität ist wichtig für den Bau einer Fahrradbrücke“, so Ingendahl.

Hohe Unterstützung bei der Bevölkerung

Zunächst gab es Anfang 2020 eine Online-Bevölkerungsbefragung mit Unterstützung der Universität Koblenz. „Wir bekamen einen ungewöhnlich hohen Zustimmungswert von über 90 Prozent.“, resümierte Projektleiterin und Fachbereichsleiterin Infrastruktur und Bauwesen bei der Verbandsgemeinde Unkel, Sonja Klewitz, bei der Vorstellung der Machbarkeitsstudie. Über 20.000 freie und positive Textbeiträge seien außerdem ein äußerst gutes Signal, fuhr sie fort.

„Zudem kamen sowohl eine Masterstudienarbeit als auch ein Masterstudienprojekt an der TU Kaiserslautern zu dem Fazit, die Brücke brächte die Region voran“, erklärte Bors, ebenfalls Projektleiter. Mit so viel Rückhalt konnte eine umfangreiche ingenieurtechnische Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, die nun veröffentlicht wurde: Eine Hängebrücke für Fußgänger und Radfahrer zwischen Remagen und Erpel in der Achse der historischen Brücke wäre durchaus realisierbar und wird von allen Seiten befürwortet.

Kosten sind noch unklar

Nun müssen als Nächstes die Kosten geklärt werden. „Das können die Kommunen nicht leisten.“, wissen Fehr und Ingendahl und werden ihre Idee Ministerpräsidentin Daniela Schmitt (FDP) in Mainz vortragen. Für die unter anderem für Wirtschaft und Verkehr zuständige Ministerin sei die Mobilitätswende auch Alltag geworden, sagte Fehr. Die Kosten lägen bei einer sehr groben Schätzung bei etwa 22 Millionen Euro, ungerechnet Denkmalsanierung und Planungskosten. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mainz ablehnend reagiert.“, meinte Fehr. Das sei der Preis für nur ein paar Kilometer Autobahn, fügte er hinzu. „Danach können wir dann ans Bundesverkehrsministerium treten.“

Ob der Bau noch in dieser Dekade realisiert werden könne, wäre die Hoffnung, aber zu schwer abzuschätzen, schloss Fehr.

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien sowie weitere Informationen und Animationen zum Brückenprojekt gibt es auf der Projekt-Homepage unter www.bruecke-remagen-erpel.de.

(Von links) Marc Bors (Stadtmarketing Remagen), Günter Hirzmann (Ortsbürgermeister Erpel), Karsten Fehr (Bürgermeister Verbandsgemeinde Unkel), Björn Ingendahl (Stadtbürgermeister Remagen) und Sonja Klewitz (Bauamtsleiterin Verbandsgemeinde Unkel) stellen ihr Projekt vor: Die neue „Brücke von Remagen“ für Fußgänger und Fahrradler, notfalls auch für Rettungswagen.  Foto: CD

(Von links) Marc Bors (Stadtmarketing Remagen), Günter Hirzmann (Ortsbürgermeister Erpel), Karsten Fehr (Bürgermeister Verbandsgemeinde Unkel), Björn Ingendahl (Stadtbürgermeister Remagen) und Sonja Klewitz (Bauamtsleiterin Verbandsgemeinde Unkel) stellen ihr Projekt vor: Die neue „Brücke von Remagen“ für Fußgänger und Fahrradler, notfalls auch für Rettungswagen. Foto: CD

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler