Allgemeine Berichte | 14.08.2024

„Wir gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm“ erwartet Geschwindigkeitsbegrenzungen und Planung einer Güterzug-Neubautrasse

Bürgerinitiative ist in Sorge um die Zukunft des Rheintals

Verkehrskollaps im Mittelrheintal? Die Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm“ warnt vor dramatischer Zunahme des Güterverkehrs. Foto: Jürgen Grab

Weißenthurm. Zu Beginn dieses Jahres erklärte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, dass bis zum Jahre 2051 deutschlandweit ein Plus von 46 Prozent des Güterverkehrsaufkommens und auf der Schiene ein Zuwachs von 33 Prozent erwartet wird. Insofern stellen die betroffenen Menschen entlang des Rheintals die Frage, wie der Verkehr über die vorhandenen Infrastrukturen wie sie derzeit im Mittelrheintal bestehen ohne weitergehende Investitionen überhaupt weitergeführt werden kann?

Insofern fragen sich natürlich auch die Bewohner von Weißenthurm und Umgebung sowie die weiteren Mitglieder der Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V“ zu Recht wie der Bahnverkehr unter den zu erwarteten negativen Voraussetzungen künftig abgewickelt werden soll ? Insofern fragt auch der Vorsitzende der Initiative, Rolf Papen, in Weißenthurm, gemeinsam mit dem ehemaligen und dem neuen Stadtbürgermeister Gerd Heim und Johannes Juchem wie die Situation positiv verändert werden kann? Denn, wenn künftig bei ins Auge gefassten noch mehr als die bisher schon 400 gezählten Zügen künftig beiderseits des Rheines fahren sollen, wie denn unter solchen Umständen eine Verbesserung der Situation überhaupt zustande kommen kann?

Wie Rolf Papen und seine Mitstreiter-innen in Weißenthurm bzw. im gesamten Mittelrheintal verlauten lassen, ist zu fragen, wie denn das Mittelrheintal und seine Bewohner entlang des Rheines mittels einer sogenannten „Generalsanierung“ 2026 sowohl rechtsrheinisch als auch 2028 linksrheinisch die jeweiligen Bahntrassen mittels eines grundlegenden Umbaus zum Hochleistungskorridor tatsächlich im besten Sinne (für die Menschen dort) fit gemacht werden kann?

„Immer wieder ist von Vertretern von Bund und Bahn zu vernehmen, dass der Schienengüterverkehr im Mittelrheintal nur unwesentlich zunehmen wird. „Dies entspricht aufgrund der diversen Auswertungen aber in keinem Fall der Realität“, erläutert Papen und ergänzt, dass trotz gegenteiliger Behauptungen bereits aktuell erheblich mehr Züge im Mittelrheintal verkehren, als dies ursprünglich diagnostiziert wurde.

„Es ist nicht unwahrscheinlich, dass künftig anstatt der aktuellen 400 Züge möglicherweise bis zu 700 (und mehr) Züge täglich im Mittelrheintal verkehren und Zugdurchfahrten im Minutentakt dann bittere Realität sein werden. Somit stehen den hier lebenden Menschen mit Wissen und Wollen von Bund und Bahn und entgegen deren Beschwichtigungen und Beteuerungen der entsprechenden Ministerien sowie der Bundesbahn sehr schwere Zeiten für die Bewohner links und rechts des Rheinstromes bevor. Wenn auch Züge der unterschiedlichsten Art oftmals dicht an Neuwieder Wohngebieten vorbeifahren (z.B. Augustastraße, Langendorferstraße bzw. in Leutesdorf bzw. in Irlich, Leutesdorf, etc), so sind diese Bereiche offenkundig nicht so sehr lärmgefährdet wie die auf der linksrheinischen Seite, wo auf der Strecke entlang (bzw. durch) die Stadt Weißenthurm.

Bei einer Zusammenkunft mit dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn übergaben Rolf Papen und Willi Pusch in Kamp-Bornhofen eine Liste der Weißenthurmer Bürgerinitiative mit fünf , für die Zukunft des Mittelrheintales entscheidenden, Forderungen an Bund und Bahn:

1. Sofortige Gleichbehandlung des ganzen Unteren Mittelrheintales von Koblenz bis Bonn beim Schutz vor Bahnemissionen.

2. Aufhebung des Bestandschutzes vom Mittelrheintal infolge des Umbaus zum Hochleistungs-Leistungsnetz ab 2028.

3. Deckelung der Zugzahlen im Mittelrheintal auf maximal 500 Zugdurchfahren innerhalb von 24 Stunden.

4. Sofortige Geschwindigkeitsbegrenzungen der Züge bei Ortsdurchfahrten, insbesondere von Güterzügen mit Gefahrengut und schließlich

5. eine zeitnahe Planung und Bau einer Güterzug-Neubautrasse zur Entlastung des Mittelrheintal, insbesondere zur Entlastung vom europäischen Güterzug-Transitverkehr.

Schließlich stellte Rolf Papen, der Weißenthurmer Lärmschutzbeauftragte unmissverständlich fest: „Sollten sich der Bundesverkehrsminister und die Deutsche Bahn den berechtigten Forderungen weiterhin verschleißen werden wir unsere Region bald nicht mehr wiedererkennen“. Papen weist ausdrücklich drauf hin, dass es nun auf kommunaler- sowie auf Landes und Bundesebene gilt, alles daran zu setzen das Schlimmste zu verhindern und längst überfällige Maßnahmen endlich auf den Weg zu bringen.

Verkehrskollaps im Mittelrheintal? Die Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm“ warnt vor dramatischer Zunahme des Güterverkehrs. Foto: Jürgen Grab

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Pelllets
Ganze Seite Andernach
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -Nürburgring Hotels & Ferienpark ab sofort unter eigener Führung

Neustart am Nürburgring

Nürburg. Seit dem 1. Oktober 2025 werden die Nürburgring Hotels & Ferienpark in Eigenregie geführt. Nach Ablauf des Managementvertrages mit der Lindner Hotels AG hat die Eigentümerin, die Nürburgring Holding GmbH, den Betrieb ihrer Hotels und des Ferienparks übernommen.

Weiterlesen

Trimbs. Am Martinsabend 2025 versammelten sich in Trimbs viele Kinder verschiedener Altersgruppen, begleitet von ihren Eltern, Großeltern sowie Bürgerinnen und Bürgern des Ortes. Auch zahlreiche "Ehemalige" Trimbserinnen und Trimbser reisten mit ihren Kindern und Enkelkindern an, um gemeinsam durch die bunt erleuchteten Straßen zu ziehen. Der Abend begann feierlich in der Pfarrkirche Sankt Petrus, wo die Kinder der Grundschule "St.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25