(v.l.) Tina Klipphahn, Thomas Weber, Wolfgang Jänisch und Frank Dahm kämpfen als Sprecher der Bürgerinitiative BIMO mit dem Trierer Rechtsanwalt Rainer Zahnhausen (Mitte) gegen die Bebauung des Mosellaplatzes in Hausen. Fotos: WE

Am 09.08.2023

Allgemeine Berichte

Streit um die Bebauung des Mosellaplatzes in Hausen

Bürgerinitiative kämpft gegen die Pläne eines Investors

Mayen-Hausen. In einer stark alternden Gesellschaft wächst die Bedeutung von Wohn- und Pflegeplätzen für ältere Menschen zunehmend. Ein Investor hat zu diesem Zweck ein Auge auf die im städtischen Besitz befindliche, einzige große unbebaute Fläche im Kernbereich des Stadtteils Hausen geworfen und will dort ein Gebäude für betreutes Wohnen, ein Alten- und Pflegeheim oder einen Seniorenwohnpark errichten. Diese Begriffe werden im Sprachgebrauch der Politik verwendet. Die als Mosellaplatz vielfach geschätzte Grünfläche ist nicht zum ersten Mal ein Hausener Zankapfel. Um die städtischen Baupläne zu verhindern, hat sich jetzt die Bürgerinitiative Mosellaplatz (BIMO) gegründet. Sie bemängelt vor allem, dass bisher alles „im Geheimen“ abgelaufen ist, ohne die Öffentlichkeit über die genauen Absichten des Investors zu informieren. Sollte das besagte Grundstück zwischenzeitlich bereits an den Investor veräußert worden sein, so wäre es eine durchaus übliche Praxis, um ihm gegenüber die ausdrückliche Unterstützung der Politik deutlich zu machen. In der Regel enthalten solche geschlossenen Verträge aber Klauseln, die den Verkauf nichtig machen, wenn die nötigen Voraussetzungen, also beispielsweise die Bebauungsplanänderung, nicht geschaffen werden können.

Die Hausener Bürgerinitiative hatte kürzlich zu einem Pressetermin vor Ort geladen, um ihre Sicht der Dinge tiefer in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu tragen und weiter für die gestartete Online-Petition zu werben.

Die Fakten zum Projekt

Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung umfasst 4.256 m², von denen maximal 3.601 m² bebaut werden dürfen. 655 m² müssen an der Ecke St.-Sylvester-Straße / Am Mosellaplatz als private Grünfläche erhalten bleiben. Es soll zwei- oder dreigeschossige Bauweise erlaubt werden. Egal wie, darf die maximale Gebäudehöhe 237 Meter über Normalhöhennull (mNHN) betragen. Das sind gerade einmal 75 cm mehr als ein Gebäude „Am Mosellaplatz“ und mehr als 1 m niedriger als ein anliegendes Gebäude am „Trimbser Weg“. Auf dem verbleibenden Grundstücksteil der Kindertagesstätte sollte, so jedenfalls einem Nichtfachmann augenscheinlich, eine eventuell nötige Erweiterung möglich bleiben.

Bürgerinitiative übt Kritik

Die Bürgerinitiative BIMO beklagt eine kommunalpolitisch fragwürdige Vorgehensweise des Ortsbeirates und auch der bereits hinzugezogene Rechtsbeistand spricht von einer „unnötigen Schärfe“, die dadurch in die Diskussion getragen wurde. Eine Klage sei jedoch zunächst nicht beabsichtigt, man hoffe auf Einsicht der politisch Verantwortlichen. Der Initiative gehe es vor allem um den Erhalt „der grünen Lunge“ des Stadtteils. Gegen ein Seniorenheim in Hausen sei man keinesfalls. Die „massive Bebauung“ solle jedoch an einen dazu geeigneten Platz verlegt werden mit einer darauf ausgelegten Infrastruktur. So jedenfalls die Kernforderungen der BIMO, die per Flugblatt an alle Hausener Haushaltungen verteilt wurden.

Sicht von Ortsbeirat und Stadtrat

Der Ortsbeirat spricht von einem „zukunftsweisenden Projekt“ gegen das - ohne Details zu kennen - mit teils unsachlichen Argumenten „Stimmung gemacht werde“. Ganz erstaunlich dabei: Die drei im Ortsbeirat vertretenen Parteien und der Ortsvorsteher gaben eine mit diesem Tenor gemeinsam lautende Stellungnahme ab. Und auch im städtischen Haupt- und Finanzausschuss sprach man sich bereits einstimmig über sechs Fraktionen für die vorgesehene Änderung des aktuell gültigen Bebauungsplanes aus.

Einschätzungen zur Situation

Nach Aussage der Bürgerinitiative sind in ihren Reihen besonders viele Anwohner des Mosellaplatzes aktiv. Das ist selbstverständlich gutes demokratisches Recht in unserem Land. Aber natürlich neigen solche Initiativen oftmals dazu, partikuläre Interessen über das Gemeinwohl zu stellen, das in ständigem Wandel begriffen ist und dem beispielsweise Ortsbeirat und Stadtrat nach bestem Wissen verpflichtet sind. Es ist schon ein wenig weit hergeholt, die grüne Wiese Mosellaplatz umrandet von einigen Bäumen als Kleinod des Naturschutzes oder „grüne Lunge“ des Stadtteils hochzustilisieren, dem doch sein dörflicher Charakter weitgehend erhalten gebliebenen ist. Und die Anlieger „Am Mosellaplatz“ sind mit ihren Wünschen nach Grünflächen für ihre Kinder auch wenig glaubhaft, sind doch die Räume vor den Häusern – Vorgärten war gestern – allesamt bis fast auf den letzten Quadratzentimeter gepflastert. Zudem ist direkt auf der anderen Seite der Kindertagesstätte ein großzügig angelegter und sehr gepflegter öffentlicher Spielplatz zu erreichen, sogar ohne jegliche Straßenkreuzung.

Aber auch den politischen Gremien hätte in jedem Fall klar sein müssen, dass spätestens nach den ersten öffentlich gemachten Beschlussvorlagen so oder so „Dampf auf den Kessel“ kommt. Erst recht bei den Fernsehbildern der vergangenen Wochen und der bereits lang anhaltenden Diskussion um mehr Grün in den Städten und Dörfern. Von daher wäre vielleicht eine offensive Vorgehensweise bei dem Thema für alle Seiten besser gewesen. Eine jetzt erst für den 6. September vorgesehene Einwohnerversammlung sieht schon ziemlich gequält aus, wenn die Dinge schon so weit gediehen waren, dass der Stadtrat eigentlich am 29. März 2023 bereits den Aufstellungsbeschluss der Bebauungsplanänderung fassen sollte. So jedenfalls steht es in den Unterlagen. WE

Um die Bebauung dieser Grünfläche in der Ortsmitte von Hausen wird gestritten.

Um die Bebauung dieser Grünfläche in der Ortsmitte von Hausen wird gestritten.

Ein beabsichtigter Stadtratsbeschluss soll den Mosellaplatz in ein Sondergebiet „Betreutes Wohnen & Gesundheit“ wandeln.  Quelle: Stadt Mayen

Ein beabsichtigter Stadtratsbeschluss soll den Mosellaplatz in ein Sondergebiet „Betreutes Wohnen & Gesundheit“ wandeln. Quelle: Stadt Mayen

(v.l.) Tina Klipphahn, Thomas Weber, Wolfgang Jänisch und Frank Dahm kämpfen als Sprecher der Bürgerinitiative BIMO mit dem Trierer Rechtsanwalt Rainer Zahnhausen (Mitte) gegen die Bebauung des Mosellaplatzes in Hausen. Fotos: WE

Leser-Kommentar
09.08.202318:45 Uhr
Hans Friedhofen

Vorher eine Bürgerbefragung durchführen und nicht vor vollendete Tatsachen stellen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft