Schlosskonzerte Sinzig
Bürgermeister Andreas Geron dankt Sponsoren
Ein vielfältiges Programm
Sinzig. Die Veranstaltungsreihe der Sinziger Schlosskonzerte kann auf eine erfolgreiche Saison 2018/2019 zurückblicken. Zahlreiche Besucher haben stimmungsvolle Konzerte im Schloss miterlebt. Durch die erneute Zusage der verlässlichen Sponsoren Energieversorgung Mittelrhein (evm), Kreissparkasse Ahrweiler und Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) war jede der Veranstaltungen einzigartig. Andreas Geron, der die Veranstaltungen in seiner Funktion als Bürgermeister wieder mit begleiten durfte, war von der Auswahl und dem Engagement der Künstler und Künstlerinnen begeistert. „Es ist wunderbar, im Rahmen dieser über die Grenzen von Sinzig hinaus beliebten Konzertreihe jedes Jahr ein hochwertiges Programm präsentieren zu können. Dank der Unterstützung unserer Sponsoren wird dies auch in der kommenden Saison wieder der Fall sein und dafür möchte ich mich ganz besonders bedanken“, so Geron.Aus diesem Grund lud er die Vertreter der Sponsoren (evm: Theo Schröder, „Kommunale Betreuung“, KSK: Michael Weltken, Geschäftsstelle Sinzig, VRM: Stephan Pauly, Geschäftsführer) zu einem persönlichen Treffen ins Sinziger Rathaus ein, um ihnen persönlich seinen Dank auszusprechen und einen kleinen Ausblick auf die Konzerte der kommenden Spielzeit zu geben.
Samstag, 21. September: Tango – Czardas – Klezmer
Trio Con Abbandono mit Beate Müller (Klarinette), Claudia Iserloh
(Akkordeon) und Anne-Lise Cassonnet (Violoncello). Das Ensemble mit der ungewöhnlichen Klangkombination der Instrumente Klarinette, Akkordeon und Violoncello bietet eine Fülle von Klangfarben, die das Ensemble anhand eines breit gefächerten Repertoires quer durch die Musikgeschichte demonstriert.
Samstag, 30. November: Friedrich der Große
Trio Sanssouci mit Sohee Oh (Flöte), Sigrun Meny-Petruck (Oboe)
und Hans-Jürgen Thoma (Cembalo und Moderation). Friedrich der Große war nicht nur ein bedeutender Staatsmann, sondern auch als Flötist und Komponist ein begnadeter Musiker. In diesem Gesprächskonzert werden die Werke von Friedrich dem Großen, Anna Amalie, Prinzessin von Preußen, des Königs Schwester, Johann Joachim Quantz, dem Flöten- und Kompositionslehrer des Königs, Carl Ph. E. Bach, der dem Hofe 27 Jahre angehörte, und Johann Sebastian Bach, dessen „Musikalisches Opfer“ ein Thema des Königs zugrunde liegt, sowie noch ein Werk des Komponisten der Mannheimer Schule Franz Xaver Richter aufgeführt.
Samstag, 7. März: Klassik auf höchstem Niveau
Duo Arcopeggio mit Eva-Maria Vischi (Violine) und Birke Falkenroth (Harfe). Die Geigerin Eva-Maria Vischi und die Harfenistin Birke Falkenroth erkannten bereits zu Beginn ihres Musikstudiums an der Karlsruher Musikhochschule im Jahr 2004 den besonderen Reiz und die vielfältigen Möglichkeiten, die ihre Instrumente im Zusammenspiel bieten. Der Name Duo Arcopeggio setzt sich zusammen aus dem italienischen Wort für Bogen (arco) und der harfentypischen Spielweise (Arpeggio).
Samstag, 25. April: Canzonette della Vita
Italienische Lieder und Tänze aus Renaissance und Barock Chi la Galliarda mit Miriam Deres (Gesang), Irmgard Morschhausen (Flöten, Arrangements) und Johannes Morschhausen (Gitarre, Arrangements).
Hätte man im 17. Jahrhundert gefragt, was das Land der Musik sei, so wäre die Antwort eindeutig gewesen: Italien… Hier entstand die Oper und die italienische Gesangskunst, der Belcanto, der weit über Italiens Grenzen hinaus geschätzt und bewundert wurde. Eine Auswahl aus diesem reichhaltigen Fundus hat Chi la Galliarda für ihr neues Programm „Canzonette della Vita“ zusammengestellt und arrangiert.
Samstag, 27. Juni: „Tell me the truth about love“
Gemischtes Programm aus deutschen, französischen und englischen Kunstliedern. Ellen Röcke (Gesang) und Maren Donner (Piano). Es erwarten die Besucher ein Menü des Kunstliedes für Feinschmecker: Im Entrée einladende Klänge von Roger Quilter, Vaughan Williams und Benjamin
Britten. Den im Hauptgang tiefe Gefühle garniert mit einem Hauch Wehmut genießen. Von Robert Schumann, Johannes Brahms und Franz Schubert mit Seele und Herzblut serviert. Zum Dessert – leicht wie eine Citron Meringué oder ein Mousse au chocolat – Melodien von Camille Saint-Saëns, Erik Satie et Charles Gounod.
Alle Konzerte beginnen um 19.30 Uhr. Da das Sinziger Schloss am Anfang des Jahres 2020 renoviert wird, werden voraussichtlich zwei der Konzerte der ersten Jahreshälfte im Ratssaal des Rathauses stattfinden.
Reservierungen von Karten sowie Bestellung von Abonnements sind bei der VHS-Geschäftsstelle (0 26 42) 40 01 31 möglich. Konzertkarten sind auch jeweils ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Ab diesem Zeitpunkt ist das Schlossmuseum zur kostenlosen Besichtigung für die Besucher geöffnet
