Allgemeine Berichte | 18.09.2019

Schlosskonzerte Sinzig

Bürgermeister Andreas Geron dankt Sponsoren

Ein vielfältiges Programm

Bürgermeister Andreas Geron dankte den Sponsoren der letzten Spielzeit der Sinziger Schlosskonzerte für ihre Unterstützung danken und stellt das neue Programm 2019/2020 vor. Foto: RASCH

Sinzig. Die Veranstaltungsreihe der Sinziger Schlosskonzerte kann auf eine erfolgreiche Saison 2018/2019 zurückblicken. Zahlreiche Besucher haben stimmungsvolle Konzerte im Schloss miterlebt. Durch die erneute Zusage der verlässlichen Sponsoren Energieversorgung Mittelrhein (evm), Kreissparkasse Ahrweiler und Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) war jede der Veranstaltungen einzigartig. Andreas Geron, der die Veranstaltungen in seiner Funktion als Bürgermeister wieder mit begleiten durfte, war von der Auswahl und dem Engagement der Künstler und Künstlerinnen begeistert. „Es ist wunderbar, im Rahmen dieser über die Grenzen von Sinzig hinaus beliebten Konzertreihe jedes Jahr ein hochwertiges Programm präsentieren zu können. Dank der Unterstützung unserer Sponsoren wird dies auch in der kommenden Saison wieder der Fall sein und dafür möchte ich mich ganz besonders bedanken“, so Geron.Aus diesem Grund lud er die Vertreter der Sponsoren (evm: Theo Schröder, „Kommunale Betreuung“, KSK: Michael Weltken, Geschäftsstelle Sinzig, VRM: Stephan Pauly, Geschäftsführer) zu einem persönlichen Treffen ins Sinziger Rathaus ein, um ihnen persönlich seinen Dank auszusprechen und einen kleinen Ausblick auf die Konzerte der kommenden Spielzeit zu geben.

Samstag, 21. September: Tango – Czardas – Klezmer

Trio Con Abbandono mit Beate Müller (Klarinette), Claudia Iserloh

(Akkordeon) und Anne-Lise Cassonnet (Violoncello). Das Ensemble mit der ungewöhnlichen Klangkombination der Instrumente Klarinette, Akkordeon und Violoncello bietet eine Fülle von Klangfarben, die das Ensemble anhand eines breit gefächerten Repertoires quer durch die Musikgeschichte demonstriert.

Samstag, 30. November: Friedrich der Große

Trio Sanssouci mit Sohee Oh (Flöte), Sigrun Meny-Petruck (Oboe)

und Hans-Jürgen Thoma (Cembalo und Moderation). Friedrich der Große war nicht nur ein bedeutender Staatsmann, sondern auch als Flötist und Komponist ein begnadeter Musiker. In diesem Gesprächskonzert werden die Werke von Friedrich dem Großen, Anna Amalie, Prinzessin von Preußen, des Königs Schwester, Johann Joachim Quantz, dem Flöten- und Kompositionslehrer des Königs, Carl Ph. E. Bach, der dem Hofe 27 Jahre angehörte, und Johann Sebastian Bach, dessen „Musikalisches Opfer“ ein Thema des Königs zugrunde liegt, sowie noch ein Werk des Komponisten der Mannheimer Schule Franz Xaver Richter aufgeführt.

Samstag, 7. März: Klassik auf höchstem Niveau

Duo Arcopeggio mit Eva-Maria Vischi (Violine) und Birke Falkenroth (Harfe). Die Geigerin Eva-Maria Vischi und die Harfenistin Birke Falkenroth erkannten bereits zu Beginn ihres Musikstudiums an der Karlsruher Musikhochschule im Jahr 2004 den besonderen Reiz und die vielfältigen Möglichkeiten, die ihre Instrumente im Zusammenspiel bieten. Der Name Duo Arcopeggio setzt sich zusammen aus dem italienischen Wort für Bogen (arco) und der harfentypischen Spielweise (Arpeggio).

Samstag, 25. April: Canzonette della Vita

Italienische Lieder und Tänze aus Renaissance und Barock Chi la Galliarda mit Miriam Deres (Gesang), Irmgard Morschhausen (Flöten, Arrangements) und Johannes Morschhausen (Gitarre, Arrangements).

Hätte man im 17. Jahrhundert gefragt, was das Land der Musik sei, so wäre die Antwort eindeutig gewesen: Italien… Hier entstand die Oper und die italienische Gesangskunst, der Belcanto, der weit über Italiens Grenzen hinaus geschätzt und bewundert wurde. Eine Auswahl aus diesem reichhaltigen Fundus hat Chi la Galliarda für ihr neues Programm „Canzonette della Vita“ zusammengestellt und arrangiert.

Samstag, 27. Juni: „Tell me the truth about love“

Gemischtes Programm aus deutschen, französischen und englischen Kunstliedern. Ellen Röcke (Gesang) und Maren Donner (Piano). Es erwarten die Besucher ein Menü des Kunstliedes für Feinschmecker: Im Entrée einladende Klänge von Roger Quilter, Vaughan Williams und Benjamin

Britten. Den im Hauptgang tiefe Gefühle garniert mit einem Hauch Wehmut genießen. Von Robert Schumann, Johannes Brahms und Franz Schubert mit Seele und Herzblut serviert. Zum Dessert – leicht wie eine Citron Meringué oder ein Mousse au chocolat – Melodien von Camille Saint-Saëns, Erik Satie et Charles Gounod.

Alle Konzerte beginnen um 19.30 Uhr. Da das Sinziger Schloss am Anfang des Jahres 2020 renoviert wird, werden voraussichtlich zwei der Konzerte der ersten Jahreshälfte im Ratssaal des Rathauses stattfinden.

Reservierungen von Karten sowie Bestellung von Abonnements sind bei der VHS-Geschäftsstelle (0 26 42) 40 01 31 möglich. Konzertkarten sind auch jeweils ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Ab diesem Zeitpunkt ist das Schlossmuseum zur kostenlosen Besichtigung für die Besucher geöffnet

Bürgermeister Andreas Geron dankte den Sponsoren der letzten Spielzeit der Sinziger Schlosskonzerte für ihre Unterstützung danken und stellt das neue Programm 2019/2020 vor. Foto: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

VG Pellenz. Der Anteil der über 60-Jährigen liegt in Deutschland derzeit bei etwa 29,8 %. Die Tendenz ist sogar noch weiter zunehmend. Dies ist auf die steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenraten zurückzuführen. Seniorinnen und Senioren spielen somit auch in der Kommunalpolitik eine immer größere Rolle. Insbesondere um die Teilhabe der älteren Generation an der Gemeinschaft zu stärken, regte die Landtagsabgeordnete Anette Moesta vor geraumer Zeit die Durchführung einer Seniorenmesse an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nach WM-Medaille in Tokio: Eintrag ins Buch der Stadt

Neuwied ehrt Spitzen-Sprinterin Sophia Junk

Neuwied. Neuwied hat eine der erfolgreichsten deutschen Leichtathletinnen erneut im Rathaus begrüßt und Sophia Junk von der LG Rhein-Wied für ihre herausragende Saison und ihre WM-Bronzemedaille in der deutschen 4x100-Meter-Staffel mit einem Empfang geehrt. Oberbürgermeister Jan Einig würdigte die 26-Jährige als „Athletin, die Weltklasse und Bodenständigkeit verbindet“.

Weiterlesen

Besinnlicher St. Martinsmorgen

Schulgemeinschaft bringt Freude und Spenden

Mendig. Die dunkle Jahreszeit begann für die Schüler und Schülerinnen der Schule mit einem besonderen Highlight: einem besinnlich gestalteten St. Martinsgottesdienst. Gemeinsam mit Gemeindereferentin Frau Wilbert und Pfarrer Beetschen gestalteten die Schülerinnen und Schüler eine feierliche Andacht, die den Start in die Vorweihnachtszeit einläutete.

Weiterlesen

Prinzenpaar Peter III. und Kathrin (Hartenfels) regieren die Fastnachtshochburg

Vollblutkarnevalisten rocken Prinzen- und Kostümball

Heimbach-Weis. Kinderprinz Sven (Preußiger) überreicht das Zepter an Kinderprinz Peter (Hartenfels). Das war vor 30 Jahren und wiederholte sich am Samstagabend: Prinz Sven übergibt das Hochamt an Prinz Peter III. Diese und andere schöne Geschichten schrieb der Prinzen- und Kostümball. In der Session 2025/26 von der KG 1827 Heimbach ausgerichtet.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Imagewerbung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung