Allgemeine Berichte | 01.09.2017

Tag des offenen Denkmals mit 15 Objekten im AW-Kreis

Burgen, Schlösser und eine Fabrik

Programme und Öffnungszeiten - Teil II

Burg Olbrück: mächtiger zinnenbewehrter Bergfried aus dem 14. Jahrhundert.

Kreis Ahrweiler. Mit 15 Veranstaltungsorten ist der Kreis Ahrweiler beim Tag des offenen Denkmals 2017 dabei. Burgen, Kirchen, eine Fabrik und weitere Gebäude öffnen ihre Pforten und Tore für Besucher am Sonntag, 10. September. „Macht und Pracht“ lautet das Motto des bundesweiten Tags des offenen Denkmals.

In zwei Presseberichten gibt die Kreisverwaltung Überblicke zu den Objekten mit den dortigen Programmen und Öffnungszeiten. Die einzelnen Beschreibungen kommen von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Weitere Infos finden sich im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de (Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn) und www.landesdenkmalpflege.de (Generaldirektion Kulturelles Erbe, Mainz - Denkmalfachbehörde).

Im ersten Bericht wurden bereits vorgestellt: Burgruine Are (Altenahr), Burgruine Arenberg (Aremberg), Kriegerdenkmal in Bad Neuenahr, Burgruine Landskron (von Lohrsdorf aus), Ahrweiler Stadtmauer mit Ahrtor, St.-Anna-Kapelle in Bachem sowie Bad Neuenahr-Ahrweiler als Lebenswerte Stadt. Jetzt folgt Teil II.

Burgbrohl: Ehemalige Propsteikirche Buchholz

Treffpunkt: Buchholz, Am Wingertsberg. Ruine einer romanischen Kirche des 12. Jahrhundert, 1802 aufgehoben und teilweise abgerissen, in der Neujahrsnacht 1951/52 schwere Brandschäden. Erhalten ist ein Mittelschiffjoch, das Querhaus mit verkürzten Armen und das Chorjoch mit dem Unterbau der Chorflankentürme. Barockfassade von 1683.

Öffnungszeiten 10 bis 17 Uhr (sonst auf Anfrage); Führungen nach Bedarf durch den Förderverein Propstei Buchholz. Programm: Kaffee und Kuchen.

Kesseling: Altes Pfarrhaus

Treffpunkt: Kirchstraße 4. Verputzter, teilweise massiver Fachwerkbau von 1703. Ehem. Außenstelle des Klosters Prüm, 1852 bis 1971 Pfarrhaus. 2015 nach dreijähriger Instandsetzung wieder eingesegnet.

Öffnungszeiten 10 bis 18 Uhr; Führungen nach Bedarf durch den Förderkreis Altes Pfarrhaus Kesseling. Programm: Ausstellung von Postkarten der Ortsgemeinde Kesseling, Kopien der alten Dorfchroniken und des Junggesellenvereins.

Mayschoß: Saffenburg

Treffpunkt: Ahr-Rotweinstraße. Burganlage des 11. Jahrhunderts, durch Graf Adolf von Nörvenich und Albert von Saffenburg erbaut. Material aus dem Halsgraben wurde für den Bau der steil darüber aufragenden Mauern verwendet. 1632 durch schwedische Truppen und im Spanischen Erbfolgekrieg durch Franzosen besetzt. 1704 geschleift. Seit 2007 wieder begehbar, Nutzung unter anderem für Veranstaltungen.

Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr (sonst Mai, September und Oktober Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr); Führungen 11 und 13.30 Uhr durch den Förderverein Saffenburg.

Niederdürenbach-Hain: Burg Olbrück

Treffpunkt: Hain, Burgstraße. Weithin sichtbare Anlage, um 1050 durch die Grafen von Wied gegründet, 1689 zerstört. Mächtiger zinnenbewehrter Bergfried aus der Mitte des 14. Jahrhundert, der spätromanische Palas im 17. Jahrhundert erneuert, der untere Torbau 1875 wieder aufgebaut. 1998 bis 2001 Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten.

Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr (sonst Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr); Führung 14 Uhr durch Heinrich-Josef Müller-Betz. Programm: Falknerei zum Anfassen.

Niederzissen: Ehemalige Synagoge.

Treffpunkt: Mittelstraße 30. Schlichte klassizistische Dorfsynagoge von 1841, nach Schändung 1938 und langer Zweckentfremdung als Schmiede 2009 durch die Ortsgemeinde erworben und nach Renovierung seit 2012 als Erinnerungs- und Begegnungsstätte genutzt; seit 2014 Jüdisches Museum im ehemaligen Werkstattanbau.

Öffnungszeiten 13 bis 18 Uhr (sonst auf Anfrage); Führungen 14 und 16 Uhr durch Richard Keuler (Kultur- und Heimatverein Niederzissen).

Remagen: Wallfahrtskirche St. Apollinaris

Treffpunkt: Apollinarisberg 4. Neogotische Wallfahrtskirche, 1839 bis 1843 nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Ernst-Friedrich Zwirner errichtet, bedeutendes Hauptwerk der romantischen Baukunst. Umfangreicher spätnazarenischer Wandmalereizyklus, 1843 bis 1845. Ausstattung des 19. Jahrhunderts fast vollständig erhalten. In der neuromanischen Krypta das Hochgrab des heiligen Apollinaris aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Öffnungszeiten 12 bis 17 Uhr (sonst 9 bis 18 Uhr); Führung 15 Uhr durch Dr. Erhard Wacker. Programm: 13 Uhr Vortrag von Dr. Erhard Wacker „Franz Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim: Macht und Pracht. Kunst und Religion. Ein Einblick in sein Leben.“

Sinzig: Historische Fliesenfabrik

Treffpunkt: Pforte, Rheinallee 19. Seit den 1850er-Jahren weltweiter Vertrieb von Fliesen aus Sinzig. Die Deutsche Steinzeug Cremer und Breuer AG, in der Nachfolge des als „Agrob“ bekannten Fliesenwerks, betreibt heute die Fabrik. Im Verwaltungsgebäude beeindruckt das mit Wandmosaiken und historischen Bodenbelägen ausgestattete Treppenhaus.

Öffnungszeiten zur Führung; Werksführung 11.30 Uhr, Dauer zwei Stunden, durch Agnes Menacher und Roger Kassner. Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung bis 7. September erforderlich an agnes.menacher@gmx.net.

Sinzig: Schloss

Treffpunkt: Eingang des Parks, Barbarossastraße 35. Schlossartige Sommervilla inmitten einer Parkanlage, um 1840 von Josef August Lenné angelegt, auf den Grundmauern einer einstigen Wasserburg. Pläne für den imposanten, 1854 bis 1858 errichteten neugotischen Schieferbruchsteinbau von Vincenz Statz. Heute Heimatmuseum der Stadt Sinzig mit Ausstellung zur historischen Fliesenherstellung.

Öffnungszeiten zur Führung (sonst auch geöffnet); Führung 10 Uhr durch Agnes Menacher und Roger Kassner. Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung bis 7. September erforderlich an agnes.menacher@gmx.net. Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Schloss Sinzig: Sommervilla in Parkanlage, 1854 bis 1858 errichtet.

Schloss Sinzig: Sommervilla in Parkanlage, 1854 bis 1858 errichtet.

Altes Pfarrhaus Kesseling: Fachwerkbau von 1703, nach Instandsetzung 2015 wieder eingesegnet

Altes Pfarrhaus Kesseling: Fachwerkbau von 1703, nach Instandsetzung 2015 wieder eingesegnet

Burg Olbrück: mächtiger zinnenbewehrter Bergfried aus dem 14. Jahrhundert.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Im Schuljahr 2024/2025 hat die Sparkasse Neuwied insgesamt 70.000 Euro für die Bildung an Schulen im Landkreis Neuwied bereitgestellt. Neben den Wasserprojekten für die Grundschulen und der Vermittlung medialer Kompetenz in den weiterführenden Schulen standen Investitionen für die Entwicklung von finanziellem Grundwissen bei jungen Menschen im Vordergrund.

Weiterlesen

Neuwied. Die VR Bank RheinAhrEifel eG und die Raiffeisendruckerei setzen ihre Tradition fort und überreichen ihre Jahresspende an den Neuwieder Hospiz e.V. Mit einer gemeinsamen Spende von insgesamt 6.000 Euro – jeweils 3.000 Euro von der VR Bank und der Raiffeisendruckerei – wird das Angebot für trauernde Kinder und Familien weiter ausgebaut und die Qualifizierung der ehrenamtlichen Fachkräfte gefördert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz

Einladung zum Casinoball

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Orange Bank setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Neuwied bekennt Farbe

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Titel
Tag der offenen Tür
Mitgliederwerbung
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal