Am 30.01.2023

Allgemeine Berichte

Kreisverwaltung und VRM wollen Aufklärungsarbeit leisten

Bus-Chaos im Kreis MYK: Wer ist verantwortlich?

Kreis Mayen-Koblenz. Die schlechten Nachrichten zum Busverkehr im Kreis Mayen-Koblenz reißen nicht ab. Insbesondere einige Vorfälle aus der Verbandsgemeinde Maifeld machten in jüngerer Zeit die Runde. So soll ein Busfahrer mitten auf einem Bahnübergang gewendet haben, auch ein Mädchen soll sich während einer Fahrt leicht verletzt worden sein. Eine zornige Pressemitteilung des Maifelder Bürgermeisters Maximilian Mumm sorgte schließlich für erhöhte Aufmerksamkeit und Emotionen. Dies, und die vielfältigen Aufreger vor diesen Vorfällen - hier sind als Beispiel mangelnde Sprach- und Ortskenntnisse zu nennen - veranlasste die Kreisverwaltung zu einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der VRM. Ziel war es, Transparenz zu schaffen und zu klären, wie es um die Funktionalität des ÖPNV auf den Linien der Transdev-Tochter VREM wirklich steht und wer überhaupt für Beschwerden zuständig ist. Denn es gibt eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten.

Beschwerden: LBM führt Aufsicht, nicht Kreis oder VRM

Die Vorfälle, in denen Kinder einer Gefahr ausgesetzt waren, empfindet Landrat Dr. Alexander Saftig als belastend. Es könne nicht sein, dass Eltern sich um ihre Kinder sorgen müssen, sobald sie sie in den Bus zur Schule steigen. Dennoch müsse festgestellt werden, dass für solche Vorfälle ausschließlich der Landesbetrieb Mobilität zuständig sei. Der LBM führe schließlich die Aufsicht. Dennoch habe die Kreisverwaltung und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel „Prügel eingesteckt“, wie der Landrat sagt. Falls jedoch über Vorfälle dieser Art bei der Kreisverwaltung Beschwerde eingereicht wird, werde die selbstverständlich an die LBM weitergegeben. Der Kreis verfolge diesbezüglich eine Null-Toleranz-Linie und die Strafen für das Unternehmen wachsen immens. Dem pflichtete auch Stephan Pauly, Geschäftsführer des Verkehrsverbund Rhein-Mosel bei. Pauly wies darauf hin, dass bei Fehlverhalten das Unternehmen die Fahrer sanktioniere, bei schlimmerem Vorfällen werde die Polizei eingeschaltet.

„Nähern uns Vertragerfüllung“

Beschwerden gab in der Kreisverwaltung eine Menge. In den ersten beiden Monaten nach Start der Linienbündel im Dezember 2021 hagelte es noch 1400 Eingaben. Aber im Januar und Februar 2023 waren es nur noch 54 Beschwerden. Dies sei ein Zeichen, dass es voran gehe. Und dies sei ein Grund, warum die Kreisverwaltung die Verträge mit der VREM nicht kündige. Darüber informierte Gaby Pauly, Fachbereichsleitung für den ÖPNV in der Kreisverwaltung. Zur Kündigung, wie sie besorgte Eltern vielfach gerade auf Social Media-Plattformen forderten, gäbe es keinen triftigen Grund. Die Kündigung wäre nur rechtens, wenn die Unzuverlässigkeit des Unternehmens festgestellt würde. Dabei gelte es laut Stephan Pauly zu bedenken, dass ein Unternehmen, das täglich 2000 Fahrten mit 280 Fahrern mit 180 Bussen leiste, immer nie zu 100 Prozent zuverlässig arbeite. Baustellen, Verkehrseinschränkungen, Wetter oder technische Defekte machen diese Zahl de facto unerreichbar. Stephan Pauly vermutet, dass es derzeit eine Erfüllungsquote von 82 Prozent gibt. „Wir nähern uns der Vertragserfüllung“, so der VRM-Geschäftsführer.

Eine Aufhebung oder Kündigung des Vertrags sei ohnehin nicht so leicht, wie manche, die sich nun beschweren. Denn es gäbe vor Ort keine regionalen Anbieter die einspringen könnten, auch gäbe es keine neuen Busfahrer, sondern die, die hier in der Region ansässig sind. Bis eine Neuvergabe der Linienbündel zustande käme, könnten somit zwei Jahre ins Land gehen.

Gerüchteküche sorgt für schlechte Stimmung

Als problematisch beurteile Pauly, dass es neben den tatsächlichen Fehlverhalten der Busfahrer - wie dem Wende auf Eisenbahnschienen - eine reichhaltige Gerüchteküche zum schlechten Gesamtbild beitrage. So wäre die Aussage, dass manche Busfahrer keine Führerscheine hätten, die sie zur Beförderung von Personen ermächtige, eine Fehlinformation. In einem Fall habe wäre die Fahrerlaubnis schlicht ausgelaufen, so Pauly. Dies war aber die einzige Auffälligkeit in diese Richtung und das Problem sei behoben.

Zur Zeit werden Busfahrer dringend gesucht. Die Bezahlung sei dank Sonn- und Feiertagszuschlag vernünftig. Hier habe sich laut Stephan Pauly in den letzten Jahren eine Menge getan.

Ein weiterer Kritikpunk seien die vielen Leerfahrten oder Fahrten mit zu wenige Gästen. Landrat Dr. Alexander Saftig ist sich sicher, dass dieses Manko durch die nun mehr beschlossene bundesweite Einführung des 49-Euro-Tickets zum 1. Mai 2023 behoben wird und der Bus-ÖPNV im Kreis MYK einen entsprechenden Schub bekomme. ROB

Leser-Kommentar
02.02.202319:46 Uhr
Daniel Belzer

Hier unterhalten sich die Landräte, welch eine Verschwendung von Zeit. Im Kreis Ahrweiler entwickelt sich Transdev seit Jahren gar nicht. Ich bin persönlich seit 10 Jahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, und das Deutschlandweit. Und ein solch schlecht geführtes Unternehmen habe ich selten erlebt. Dieses Unternehmen hat im letzten Jahr für den Kreis Ahrweiler "nur" für den Schülertransport insgesamt 20 Millionen € erhalten. Hierfür ist der Service mehr als schlecht. Bei Beschwerden wird man als Kunde mit Halbwahrheiten beschwichtigt, welche anscheinend für den Auftraggeber ausreichend sind. Eltern werden als Lügner dargestellt obwohl unabhängig voneinander über einen Ausfall einer Buslinie berichtet wird. Zumindest der Schülertransport sollte an ein fähigeres Unternehmen übertragen werden. Und nicht in drei Jahren sondern am besten dieses Jahr noch. Bevor ein wirklich dramatischer Zwischenfall vorkommt wonach jeder sagt da hätte man früher etwas tuen müssen.

31.01.202314:55 Uhr
K. Schmitt

Ständig dieser Ärger und diese Diskussionen mit den Bussen. Zum Glück wohne ich auf dem Dorf, da hat man damit nicht viel Probleme. Es fahren ja eh nur vier Stück am Tag.

30.01.202320:34 Uhr
germät

Ja, Herr Landrat Dr. Alexander Saftig, da soll das neue Ticket für volle Busse sorgen!?. Ich glaube es nicht, wenn Stadtfahrten bis zu 30 Minuten dauern. Im Übrigen ist es schon besorgniserregend, wie manche Fahrerinnen/Fahrer ihr Gefährt durch die Gegend steuern!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Handwerkerhaus
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler