Allgemeine Berichte | 30.01.2023

Kreisverwaltung und VRM wollen Aufklärungsarbeit leisten

Bus-Chaos im Kreis MYK: Wer ist verantwortlich?

Kreis Mayen-Koblenz. Die schlechten Nachrichten zum Busverkehr im Kreis Mayen-Koblenz reißen nicht ab. Insbesondere einige Vorfälle aus der Verbandsgemeinde Maifeld machten in jüngerer Zeit die Runde. So soll ein Busfahrer mitten auf einem Bahnübergang gewendet haben, auch ein Mädchen soll sich während einer Fahrt leicht verletzt worden sein. Eine zornige Pressemitteilung des Maifelder Bürgermeisters Maximilian Mumm sorgte schließlich für erhöhte Aufmerksamkeit und Emotionen. Dies, und die vielfältigen Aufreger vor diesen Vorfällen - hier sind als Beispiel mangelnde Sprach- und Ortskenntnisse zu nennen - veranlasste die Kreisverwaltung zu einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der VRM. Ziel war es, Transparenz zu schaffen und zu klären, wie es um die Funktionalität des ÖPNV auf den Linien der Transdev-Tochter VREM wirklich steht und wer überhaupt für Beschwerden zuständig ist. Denn es gibt eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten.

Beschwerden: LBM führt Aufsicht, nicht Kreis oder VRM

Die Vorfälle, in denen Kinder einer Gefahr ausgesetzt waren, empfindet Landrat Dr. Alexander Saftig als belastend. Es könne nicht sein, dass Eltern sich um ihre Kinder sorgen müssen, sobald sie sie in den Bus zur Schule steigen. Dennoch müsse festgestellt werden, dass für solche Vorfälle ausschließlich der Landesbetrieb Mobilität zuständig sei. Der LBM führe schließlich die Aufsicht. Dennoch habe die Kreisverwaltung und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel „Prügel eingesteckt“, wie der Landrat sagt. Falls jedoch über Vorfälle dieser Art bei der Kreisverwaltung Beschwerde eingereicht wird, werde die selbstverständlich an die LBM weitergegeben. Der Kreis verfolge diesbezüglich eine Null-Toleranz-Linie und die Strafen für das Unternehmen wachsen immens. Dem pflichtete auch Stephan Pauly, Geschäftsführer des Verkehrsverbund Rhein-Mosel bei. Pauly wies darauf hin, dass bei Fehlverhalten das Unternehmen die Fahrer sanktioniere, bei schlimmerem Vorfällen werde die Polizei eingeschaltet.

„Nähern uns Vertragerfüllung“

Beschwerden gab in der Kreisverwaltung eine Menge. In den ersten beiden Monaten nach Start der Linienbündel im Dezember 2021 hagelte es noch 1400 Eingaben. Aber im Januar und Februar 2023 waren es nur noch 54 Beschwerden. Dies sei ein Zeichen, dass es voran gehe. Und dies sei ein Grund, warum die Kreisverwaltung die Verträge mit der VREM nicht kündige. Darüber informierte Gaby Pauly, Fachbereichsleitung für den ÖPNV in der Kreisverwaltung. Zur Kündigung, wie sie besorgte Eltern vielfach gerade auf Social Media-Plattformen forderten, gäbe es keinen triftigen Grund. Die Kündigung wäre nur rechtens, wenn die Unzuverlässigkeit des Unternehmens festgestellt würde. Dabei gelte es laut Stephan Pauly zu bedenken, dass ein Unternehmen, das täglich 2000 Fahrten mit 280 Fahrern mit 180 Bussen leiste, immer nie zu 100 Prozent zuverlässig arbeite. Baustellen, Verkehrseinschränkungen, Wetter oder technische Defekte machen diese Zahl de facto unerreichbar. Stephan Pauly vermutet, dass es derzeit eine Erfüllungsquote von 82 Prozent gibt. „Wir nähern uns der Vertragserfüllung“, so der VRM-Geschäftsführer.

Eine Aufhebung oder Kündigung des Vertrags sei ohnehin nicht so leicht, wie manche, die sich nun beschweren. Denn es gäbe vor Ort keine regionalen Anbieter die einspringen könnten, auch gäbe es keine neuen Busfahrer, sondern die, die hier in der Region ansässig sind. Bis eine Neuvergabe der Linienbündel zustande käme, könnten somit zwei Jahre ins Land gehen.

Gerüchteküche sorgt für schlechte Stimmung

Als problematisch beurteile Pauly, dass es neben den tatsächlichen Fehlverhalten der Busfahrer - wie dem Wende auf Eisenbahnschienen - eine reichhaltige Gerüchteküche zum schlechten Gesamtbild beitrage. So wäre die Aussage, dass manche Busfahrer keine Führerscheine hätten, die sie zur Beförderung von Personen ermächtige, eine Fehlinformation. In einem Fall habe wäre die Fahrerlaubnis schlicht ausgelaufen, so Pauly. Dies war aber die einzige Auffälligkeit in diese Richtung und das Problem sei behoben.

Zur Zeit werden Busfahrer dringend gesucht. Die Bezahlung sei dank Sonn- und Feiertagszuschlag vernünftig. Hier habe sich laut Stephan Pauly in den letzten Jahren eine Menge getan.

Ein weiterer Kritikpunk seien die vielen Leerfahrten oder Fahrten mit zu wenige Gästen. Landrat Dr. Alexander Saftig ist sich sicher, dass dieses Manko durch die nun mehr beschlossene bundesweite Einführung des 49-Euro-Tickets zum 1. Mai 2023 behoben wird und der Bus-ÖPNV im Kreis MYK einen entsprechenden Schub bekomme. ROB

Leser-Kommentar
02.02.202319:46 Uhr
Daniel Belzer

Hier unterhalten sich die Landräte, welch eine Verschwendung von Zeit. Im Kreis Ahrweiler entwickelt sich Transdev seit Jahren gar nicht. Ich bin persönlich seit 10 Jahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, und das Deutschlandweit. Und ein solch schlecht geführtes Unternehmen habe ich selten erlebt. Dieses Unternehmen hat im letzten Jahr für den Kreis Ahrweiler "nur" für den Schülertransport insgesamt 20 Millionen € erhalten. Hierfür ist der Service mehr als schlecht. Bei Beschwerden wird man als Kunde mit Halbwahrheiten beschwichtigt, welche anscheinend für den Auftraggeber ausreichend sind. Eltern werden als Lügner dargestellt obwohl unabhängig voneinander über einen Ausfall einer Buslinie berichtet wird. Zumindest der Schülertransport sollte an ein fähigeres Unternehmen übertragen werden. Und nicht in drei Jahren sondern am besten dieses Jahr noch. Bevor ein wirklich dramatischer Zwischenfall vorkommt wonach jeder sagt da hätte man früher etwas tuen müssen.

31.01.202314:55 Uhr
K. Schmitt

Ständig dieser Ärger und diese Diskussionen mit den Bussen. Zum Glück wohne ich auf dem Dorf, da hat man damit nicht viel Probleme. Es fahren ja eh nur vier Stück am Tag.

30.01.202320:34 Uhr
germät

Ja, Herr Landrat Dr. Alexander Saftig, da soll das neue Ticket für volle Busse sorgen!?. Ich glaube es nicht, wenn Stadtfahrten bis zu 30 Minuten dauern. Im Übrigen ist es schon besorgniserregend, wie manche Fahrerinnen/Fahrer ihr Gefährt durch die Gegend steuern!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Bis zum 21. November 2025 ist im Foyer der Kreisverwaltung Ahrweiler die Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz. Den Toten zum Gedächtnis. Den Lebenden zur Mahnung“ zu sehen. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich.

Weiterlesen

Wachtberg. Bonjour, Ciao und Hallo: Das erste Oktoberwochenende in Wachtberg stand ganz im Zeichen der Dreisprachigkeit. 40 französische und 30 italienische Gäste aus den Partnerkommunen La Villedieu du Clain und Bernareggio waren zu Besuch und alle in Gastfamilien untergebracht. Die Organisation übernahm der Partnerschaftsverein, der für die Durchführung dankbar die finanzielle Unterstützung durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds erhielt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Neueröffnung Snack Cafe Remagen