Allgemeine Berichte | 07.08.2022

Verbandsvorsteher Landrat Achim Hallerbach und Verbandsdirektor Thorsten Müller fordern von der DB Regio eine Rücknahme der fünfwöchigen Kürzung

„Chaos mit Ansage“: Scharfe Kritik an angekündigten RE 8 Ausfällen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Region. Die DB Regio NRW hat angekündigt, die RE 8 zwischen Koblenz und Mönchengladbach vom 15. August bis zum 18. September auszusetzen und damit ihr Angebot auf der rechten Rheinseite zu halbieren. Verbandsvorsteher Landrat Achim Hallerbach will das nicht hinnehmen. Mit deutlichen Worten wendet er sich an den Konzern und fordert eine Rücknahme der Entscheidung. Die Bahn müsse den Regionalexpress mindestens zu den Hauptverkehrszeiten weiterfahren lassen, sonst würden die vielen, ohnehin schon oft frustrierten Pendler vor den Kopf gestoßen. Auch im Schülerverkehr drohen große Probleme, da zahlreiche Kinder und Jugendliche aus dem Norden des Kreises Neuwied Schulen in NRW besuchen und deren Ferien bald enden.

„Die Maßnahmen sind kontraproduktiv, vergraulen Fahrgäste, setzen politisch ein vollkommen falsches Zeichen und werden das System nicht stabilisieren“, heißt es in dem Schreiben an die DB Regio, das Hallerbach als Verbandsvorsteher des SPNV-Nord gemeinsam mit dessen Verbandsdirektor Thorsten Müller unterzeichnet hat. Sie kritisieren, dass die Bahn auf die vielen Beschwerden in den vergangenen drei Jahren nicht nachhaltig reagiert hat, „was jetzt offensichtlich zum Kollaps des Verkehrs führt“.

„Wir sind entsetzt über die Maßnahmen der DB Regio NRW auf dem rechten Rhein“, schreiben Hallerbach und Müller an die Chefin der DB Regio AG und betonen, dass diese mit ihnen in Rheinland-Pfalz nicht abgestimmt waren. „Zugestimmt haben wir als SPNV Nord erst gar nicht. Ersatzmaßnahmen, die wir angeregt haben, werden nicht umgesetzt. Die für ein Eisenbahnunternehmen geforderte Zuverlässigkeit wird hier arg strapaziert“, machen sie deutlich. Der Regionalexpress stelle zusammen mit der auf gleicher Strecke fahrenden RB 27 das Grundangebot auf der rechten Rheinstrecke dar. Falle der RE nun weg, werde die Regionalbahn die Nachfrage nicht mehr decken. Der von der Bahn erhoffte Effekt einer Stabilisierung der verbleibenden Verkehre – der Konzern hatte seine Streichungen mit Personalproblemen begründet - könne so nicht erreicht werden, sind sie sich einig.

Schon bislang könne von Kundenzufriedenheit und Kundenorientierung nicht mehr gesprochen werden, sagen Hallerbach und Müller und verweisen darauf, dass es seit vielen Monaten zahlreiche Verspätungen und auch Komplettausfälle gibt. „Eine durchschnittliche Pünktlichkeit von rund 70 Prozent und Ausfälle von rund 4 Prozent erfüllen keine Ansprüche an Qualität auf der Schiene“, reden sie nicht drumherum und weisen darauf hin, dass Fahrgäste bei einem Ausfall der Regionalbahn dann in den kommenden fünf Wochen gleich zwei Stunden auf den nächsten Zug warten müssen.

Die Forderung des SPNV Nord, den baustellenbedingten Pendelverkehr zwischen Niederlahnstein und Neuwied bis Linz zu verlängern sei genauso abgelehnt worden wie die Forderung nach Einrichtung eines Schienenersatzverkehrs. Zusammenfassend schreiben sie, dass die Situation „vielleicht anders aussähe, hätte es auf den beiden Linien nicht schon derart viele Kundenbeschwerden und Beteuerungen der DB Regio NRW gegeben“. So jedoch erscheinen die jetzt angekündigten Ausfälle wie „Chaos mit Ansage“.

Der SPNV-Nord als Aufgabenträger wünscht und erwartet die im Vertrag vereinbarte hohe Stabilität und Zuverlässigkeit im Schienensystem auch auf der nördlichen rechten Rheinstrecke. 

Pressemitteilung SPNV-Nord

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Region/Köln. Die Deutsche Bah nimmt am 24. November 2025 die zweite Ausbaustufe des neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) für den Kölner Hauptbahnhof in Betrieb. Bereits Ende 2021 wurde im Rahmen der ersten Ausbaustufe die Stellwerkstechnik für den S-Bahnverkehr erneuert. Nun folgt die Umstellung für den Regional- und Fernverkehr.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Heimbach-Weis. Am Samstag, den 18. Oktober, unternahmen die Turn-Damen des SSV ihren diesjährigen Ausflug nach Maastricht. Früh am Morgen startete die Gruppe mit dem Bus in Richtung Niederlande. Bei bester Stimmung erkundeten die Damen die Altstadt, genossen Kaffee auf dem Marktplatz und schlenderten durch die vielen kleinen Geschäfte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Baumfällungen sind Teil der Gesamtmaßnahme

Neuwied: Luisenplatz wird weiter aufgewertet

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

FV Rheingold Rübenach: Stiftungsratssitzung im Zeichen der Unterstützung

95 Jahre Georg Dötsch: Eine Lebensleistung, die bewegt

Rübenach. Bei der diesjährigen Stiftungsratssitzung der FVR Jugend-Stiftung im Tennisheim Rübenach stand ein besonderer Anlass im Mittelpunkt: der 95. Geburtstag des Ehrenvorsitzenden Georg Dötsch.

Weiterlesen

Abschluss-Wanderung der Spendenkampagne „365 Kilometer auf dem Moselsteig“, um über Kopf-Hals-Mund-Krebs aufzuklären

Gemeinsam gegen Krebs: Letzte Etappe der Aufklärungstour

Koblenz. Am 2. November 2025 findet die Abschluss-Wanderung der Spendenkampagne „365 Kilometer auf dem Moselsteig, um über Kopf-Hals-Mund-Krebs aufzuklären“ statt. Um 10:30 Uhr beginnt die Wanderung am Winninger Bahnhof und führt zum Deutschen Eck in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler