Allgemeine Berichte | 29.07.2021

Arbeitslosigkeit geht in und um Koblenz weiter zurück

Corona-Lockerungen und kleines Sommerloch prägen Arbeitsmarkt

Kreis Mayen-Koblenz. Die Corona-Zahlen waren im Juli relativ niedrig, pandemiebedingte Einschränkungen wurden weitgehend zurückgenommen - diese Entspannung überträgt sich auf den Arbeitsmarkt. So ging die Zahl der arbeitslosen Menschen in den letzten vier Wochen in Koblenz 43 auf 3.980 zurück. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Minus von 560. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,4 Prozent. Im Juni lag sie um 0,1 und vor einem Jahr um 0,9 Prozentpunkte höher.

Ähnlich ist die Entwicklung im Landkreis Mayen-Koblenz, wo die Statistiker zum Monatsende 3.903 Arbeitslose zählen. Das sind 107 weniger als im Juni und 768 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 3,3 Prozent. Das sind 0,1 Punkte weniger als vor vier Wochen und 0,6 weniger als vor einem Jahr.

Ein gegenläufiger Trend ist das saisonbedingte „kleine Sommerloch“: Im Sommer laufen viele Ausbildungsverhältnisse aus und junge Leute melden sich bis zum Studium oder zur Anschlussbeschäftigung für einige Wochen arbeitslos. „Das ist aber nur ein kurzfristiges Phänomen“, betont Frank Schmidt, Leiter der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. „Spätestens im Oktober sind diese Arbeitslosen wieder aus der Statistik verschwunden.

Viel hänge hingegen vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie ab - und davon, welche Folgen steigende Erkrankungszahlen für das Wirtschaftsleben haben werden. „In den letzten Monaten konnten wir erleben, dass sich ein Lockdown relativ schnell in der Statistik niederschlägt.“ Hinzu komme nun auch noch die Flutkatastrophe. „Von der sind natürlich in erster Linie die Menschen im Landkreis Ahrweiler betroffen. Aber wir können nicht ausschließen, dass sie auch für Pendler längerfristige Folgen haben kann.“ Noch sei es aber zu früh, um dazu Konkretes zu sagen.

Auf dem Stellenmarkt geht es saisonbedingt eher ruhig zu. In den letzten vier Wochen wurden dem Arbeitgeberservice aus Koblenz 291 und aus dem MYK-Kreis 388 zusätzliche Stellen gemeldet. Damit liegen der Arbeitsagentur Ende Juli 1.426 Stellenangebote aus der Stadt und 1.911 aus dem Landkreis vor.

In den letzten vier Wochen profitierten die Jobcenter stärker vom Rückgang der Arbeitslosigkeit. So ging die Zahl der dort nach Sozialgesetzbuch (SGB) II betreuten Frauen und Männer im Juli in der Stadt um 115 auf 2.669 zurück. Im Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz sind derzeit 1.756 Arbeitslose registriert - 82 weniger als im Juni. Vor einem Jahr wurden in den Jobcentern 126 Menschen aus Koblenz und 149 aus dem Landkreis mehr betreut.

In der Arbeitsagentur (SGB III) sind am Monatsende 1.311 Koblenzerinnen und Koblenzer arbeitslos gemeldet, das sind 72 mehr als im Juni, aber 434 weniger als vor einem Jahr. Aus dem Landkreis registriert die Agentur 2.147 Menschen, die nach SGB III arbeitslos gemeldet sind - 25 weniger als im Juni und 619 weniger als im Juli 2020.

Die Pandemie hat das Geschehen auf dem Ausbildungsmarkt deutlich verzögert. Ende Juli gelten in Koblenz von ursprünglich 672 Bewerbern um einen Ausbildungsplatz noch 215 als unversorgt. Im Landkreis sind von 1.000 Bewerbern noch 273 auf der Suche. Ihnen stehen 311 unbesetzte Ausbildungsplätze aus der Stadt und 395 aus dem Landkreis gegenüber. Ursprünglich waren bei der Agentur 1.077 Lehrstellenangebote aus Koblenz und 1.025 aus dem MYK-Kreis eingegangen.

„Auch kurz vor Start der meisten Ausbildungsverhältnisse gibt es also für junge Leute noch gute Chancen, eine interessante Stelle zu finden“, betont Schmidt und verweist an die Berufsberatung seines Hauses. „Die Kolleginnen und Kollegen helfen beim Suchen und Finden einer geeigneten Stelle, wissen aber auch Rat, wenn jemand noch nicht genau weiß, wohin die Reise überhaupt gehen soll.“

Bei der Bewältigung der Corona-Krise setzten viele Unternehmen auf Kurzarbeit. In den letzten vier Wochen ging die Zahl der entsprechenden Anzeigen jedoch deutlich zurück: Im Juli zeigten 9 Koblenzer Betriebe für 21 Beschäftigte Kurzarbeit an, im Landkreis Mayen-Koblenz waren es 11 Betrieb und 141 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insgesamt gingen bei der Arbeitsagentur seit Ausbruch der Epidemie im März 2020 von Koblenzer Betrieben knapp 2.400 Anzeigen für mehr als 36.000 Beschäftigte ein. Aus dem MYK-Kreis kamen rund 3.000 Unternehmen hinzu, die für knapp 33.000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld anzeigten.

Pressemitteilung

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
dimido Anzeige Neuwied
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#