Allgemeine Berichte | 28.03.2025

Neustart der Gesundheitsversorgung in der Region Neuwied

DRK Krankenhaus Neuwied: Übernahme erfolgreich vollzogen

Das DRK Krankenhaus in Neuwied.  Foto: Ulf Steffenfauseweh

Der Neustart für die Gesundheitsversorgung der Region Neuwied ist erfolgreich gelungen. Die für den Betrieb des neuen Versorgungskonzepts notwendige Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ehemaligen DRK Krankenhaus Neuwied haben ihre Überleitungsverträge fristgerecht unterzeichnet und bilden Anfang April – gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Marienhaus-Gruppe – ein Team für Neuwied.

Nach herausfordernden Wochen der Unsicherheit und vielen Überstunden von allen für das Gelingen des Übernahmeprozesses eingebundenen Personen wurde mit der Unterzeichnung der notwendigen Anzahl an Überleitungsverträgen durch die ehemaligen Mitarbeitenden des DRK Krankenhaus Neuwied ein großer Schritt in die gemeinsame, sichere Zukunft gegangen. Rund 2.300 Kolleginnen und Kollegen bilden nun gemeinsam das Team des Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach mit den beiden Häusern Elisabeth und DRK.

Damit wird langfristig eine herausragende Gesundheitsversorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz sichergestellt.

Das neue Versorgungskonzept

Im neuen Versorgungskonzept stellen beide Häuser jeweils eine wesentliche Säule dar: Im Haus DRK werden alle Sprechstunden, alle ambulanten Behandlungen und alle geplanten Eingriffe vorgenommen. Auch die MVZ-Leistungen sollen zusammengeführt und als breites Fachärzteangebot im Haus DRK gebündelt werden. Für alle elektiven und ambulanten Eingriffe im Haus DRK werden auch weiterhin die dafür notwendige Anästhesie, Radiologie und weitere diagnostisch notwendige Leistungen im Tagesdienst angeboten.

Zudem sollen die Belegabteilungen wie Augenheilkunde sowie HNO und die externen Partner mit Onkologie und Strahlentherapie weiter im Haus DRK verbleiben. Der Fachbereich Allgemeine Innere Medizin wird aufgrund des damit verbundenen meist breiten Spektrums an ambulanten Leistungen im Haus DRK gebündelt. Die psychiatrische Tagesklinik einschließlich Institutsambulanz wird ebenfalls im Haus DRK angesiedelt.

Haus Elisabeth und Notfallversorgung

Im Haus Elisabeth ist die Zentrale Notaufnahme einschließlich der Bereitschaftsdienstzentrale der niedergelassenen Ärzte angesiedelt und wird in den kommenden Monaten zu einem integrierten Notfallzentrum ausgebaut.

Dementsprechend wird sich das Haus Elisabeth auf die Notfall- und intensivmedizinische stationäre Versorgung der Menschen rund um die Uhr fokussieren. Zu diesem Zweck wird zukünftig eine Intensivstation mit 22 Betten sowie ein sogenannter Intermediate Care Bereich (Monitorüberwachungsbereich) mit weiteren 10-12 Betten bereitstehen. Analog dazu werden alle für die intensivmedizinische Versorgung relevanten Fachbereiche im Haus Elisabeth vorgehalten. Weiterhin werden auch die Gynäkologie und Geburtshilfe (Perinatalzentrum Level 1, in dem auch Frühgeborene sicher versorgt werden dürfen) und die sich daran anschließende Pädiatrie mit ihren kindgerecht ausgebauten Räumlichkeiten im Haus Elisabeth sein.

Psychiatrische Versorgung und weitere Einrichtungen

Die stationäre psychiatrische Versorgung erfolgt – wie bisher – in der Marienhaus Fachklinik St. Antonius in Waldbreitbach, wo zudem auch ein Wohnheim für seelisch beeinträchtigte Menschen betrieben wird. Beide gehören, wie auch die Reha Rhein-Wied, das Zentrum für ambulante Rehabilitation und Prävention in der Region, ebenfalls zum Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach.

Zukunftsaussichten und Fazit

Sebastian Spottke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Marienhaus-Gruppe, äußerte sich dazu: „Wir freuen uns sehr, in so kurzer Zeit nach der Insolvenz des DRK Krankenhaus Neuwied ein Versorgungskonzept anbieten zu können, welches den Menschen der Region Sicherheit gibt und so vielen ehemaligen DRKlern eine neue berufliche Heimat bietet. Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten alles daransetzen, dass hier in Neuwied ein Team zusammenwächst, und freuen uns sehr über die Bereicherung unserer vielfältigen Marienhaus-Familie.“

Die Betriebsübernahme ist vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung sowie der Zustimmung des Neuwieder Stadtrates zum Mietvertrag.

Das DRK Krankenhaus in Neuwied. Foto: Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Sonderpreis wie vereinbart
Kurse November
Empfohlene Artikel

Neuwied. Ein Roboter, der Kippenstummel, Glasscherben und Kronkorken im Park einsammelt: Diese Erfindung wollen die Servicebetriebe Neuwied (SBN) einsetzen. „In einer perfekten Welt bräuchten wir das Gerät nicht“, betont SBN-Geschäftsfeldleiter Frank Schneider, „aber die Realität ist leider: Öffentliche Grünflächen werden vermüllt.“

Weiterlesen

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Allerheiligen -Filiale MHK
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)