Allgemeine Berichte | 08.07.2021

CJD Berufsförderungswerk Koblenz

Dank Ökoprofit fit für die Zukunft

Biodiversität und Energie sparen in Vallendar

Heumulchen auf dem Gelände des Berufsförderungswerkes – das Mähgut einer wildblumenreichen Wiese wird auf neue Flächen übertragen. Hierdurch werden die Wildblumensamen verbreitet. Foto: Kreis MYK

Kreis MYK. Bereits seit 2011 ist das CJD Berufsförderungswerkes (BFW) in Vallendar Teil des Ökoprofit-Netzwerkes und engagiert sich damit seit vielen Jahren im Bereich der Energieeinsparung und dem Schutz der Biodiversität. Träger des Projektes Ökoprofit sind neben dem Landkreis Mayen-Koblenz die Landkreise Mainz-Bingen und Bad Kreuznach sowie die Stadt Koblenz. Ökoprofit hilft beim Einstieg in ein Umwelt- und Energiemanagement. Teilnehmende Betriebe durchlaufen in der Einsteigerrunde acht themenbezogene Workshops und vier Vorort-Termine sowie eine Kommissionsprüfung zum Projektende. Verbrauchswerte werden erfasst und analysiert. Hierauf aufbauend werden im Unternehmen konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt. So wird das Unternehmen dabei unterstützt, dauerhaft Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall zu erzielen und damit gleichzeitig einen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Einsteigerrunde können Unternehmen am Ökoprofit-Klub teilnehmen. Hier werden aktuelle Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit in Unternehmen behandelt. „Bei jeder weiteren Klub-Runde haben wir neue Impulse für unsere Arbeit im Berufsförderungswerk erhalten. Wertvoll ist für uns auch der Austausch mit den anderen Unternehmen, so können wir gegenseitig von den gemachten Erfahrungen lernen“, sagt Lutz-Eckhard Jores, Kaufmännischer Leiter des BFW, das bereits an der siebten Klub-Runde teilnimmt.

Im Rahmen von Ökoprofit wurde in den vergangenen Jahren im Berufsförderungswerk eine Vielzahl kleiner und großer Maßnahmen umgesetzt, um die Nachhaltigkeit am Standort Vallendar weiter zu entwickeln. Einer der ersten Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz war die Installation eines Blockheizkraftwerks, das durch die Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Wärme als auch elektrische Energie produziert. Durch das Kraftwerk und eine zusätzlich installierte Photovoltaik-Anlage kann ein Teil des eigenen Energiebedarfs gedeckt werden.

Parallel dazu gab und gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung: So wurden unter anderem die Lüftungsanlagen in der Mensa durch effizientere Geräte ersetzt. Mit Förderung des Bundesumweltministeriums fand ein Austausch von 446 Lampen auf hocheffiziente LED-Technik im Ausbildungsgebäude statt. In einem weiteren Projekt sollen weitere 1.400 Leuchtstofflampen gegen LED-Röhren und auch die Außenbeleuchtung ausgetauscht werden.

Zum Ausbau der Elektromobilität wurden im BFW im Rahmen einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und des Bundesumweltministeriums fünf Ladepunkte auf dem Gelände errichtet sowie fünf Pedelecs und zwei E-Autos angeschafft. Die Elektrofahrzeuge stehen sowohl den Mitarbeitern als auch den Teilnehmern der Bildungsangebote zur Verfügung.

Seit 2019 beteiligt sich das Berufsförderungswerk auch am Projekt „Mehr als nur Grün“, das der Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam mit der Stadt Koblenz durchführt. Dabei soll die Biodiversität durch eine Anpassung der Pflege der großen Grünflächen rund um die Gebäude gesteigert werden. „Dazu wurden einzelne Flächen mit artenreichem regionalem Saatgut angelegt. Auf zahlreichen anderen Flächen wurde die Mahd auf ein bis zwei Mal jährlich reduziert, wodurch sich das schon vorhandene Pflanzenpotential des Bodens entwickeln kann und so Insekten und anderen Tieren neuen Lebensraum bietet.“, erklärt Rüdiger Kape, Projektverantwortlicher in der Kreisverwaltung. Um den Teilnehmern der Bildungsangebote und den eigenen Mitarbeitern die Bedeutung der Ressourcenschonung näher zu bringen, fand im April erstmals eine Umweltwoche statt, bei der anhand der umgesetzten Maßnahmen zu Umwelt- und Klimaschutz informiert und für Nachhaltigkeit im eigenen Alltag sensibilisiert wurde.

Weitere Informationen zu Ökoprofit gibt es bei Rüdiger Kape, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Tel. 02 61/108-4 20, ruediger.kape@kvmyk.de

Pressemitteilung Kreis MYK

Heumulchen auf dem Gelände des Berufsförderungswerkes – das Mähgut einer wildblumenreichen Wiese wird auf neue Flächen übertragen. Hierdurch werden die Wildblumensamen verbreitet. Foto: Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Imageanzeige
Stellenanzeige
Weinfest in Dernau
Michelsmarkt Andernach
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
PR Anzeige