Peter-Josef Geller vor seiner „Kneipe“ - hier gibt´s nur Freibier und eine Spendenmöglichkeit für Flutbetroffene aus der Nachbarschaft. Foto: ROB

Am 20.09.2021

Allgemeine Berichte

Auch im Angesicht der Flutkatastrophe verlieren die Menschen in den Hochwassergebieten nicht den Humor

Das Ahrtal lacht auch in der Krise

Ahrweiler. Peter-Josef Geller ist jemand, den man nur als Original bezeichnen kann. Sein Herz schlägt für den Geißbock Hennes, das Maskottchen des 1. FC Köln, und natürlich seine Vaterstadt Ahrweiler. Geller, den hier jeder nur PJ (in der englischen Aussprache, so wie DJ) nennt, sitzt vor dem Plakat der „größten Freibier-Kneipe in ganz Ahrweiler“. Auf dem großen Banner steht „Zomm Affjesoffene“, so lautet der Name seiner Freiluft-Pinte. Immer wieder kommen Helfer, die nicht des Rheinischen mächtig sind, vorbei und rätseln, was die Schrift bedeuten mag. Geller klärt gerne auf: „Zum Abgesoffenen“ heißt das.“ Dass der Name durchaus in den Bereich des schwarzen Humors fällt, verzeihen ihm die Gäste der Umsonstkneipe gerne. Denn abgesoffen ist auch Gellers Haus. Meterhoch stand hier das Wasser gleich hinter der Ahrweiler Stadtmauer, die in einer Ausbuchtung gar unterspült wurde. Nun ist sein Haus im Kanonenwall wieder im Rohbauzustand. Ein befreundeter Gastronom hatte die Idee mit dem Namen und PJ den Einfall mit dem Ausschank für lau. Es gibt bevorzugt Kölsch. „Was auch sonst“, schüttelt Geller verständnislos den Kopf. Die Domstadt Köln hat mit Geller einen Botschafter in der Rotweinstadt, und logischerweise fehlt ihm der typisch rheinische Humor nicht. Und manchem, der mit Gummistiefeln und geschulterter Schippe auf ein Bier vorbeischaute, machte deshalb der Aufenthalt im „Affjesoffene“ besonders Spaß. Kostenloses Bier gibt es für die Nachbarschaft, Helfer, Betroffene, Freunde. Alle dürfen vorbeischauen. Mehr als 300 Liter Bier gingen hier schon über den imaginären Tresen. Auch Barhocker gibt es keine. Stattdessen dominiert das Camping-Flair auf dem Klappstuhl. Für Nachschub sorgen befreundete Gastronomen und Brauereien. „Wichtig ist, dass die Menschen eine gute Zeit haben und ein bisschen miteinander quatschen können“, sagt Geller. „Wir haben ja alle genug Schlimmes gesehen“, grübelt er. Geld fließt neben dem Bier aber auch. Die aufgestellte Spendenbüchse ist randvoll mit Münzen und Scheinen, die sich für den Service des ehrenamtlichen Gastronoms bedanken möchten. „Ich möchte mit dem Geld ältere Nachbarn unterstützen, die keine Familie mehr haben“, sagt er zufrieden, aber auch nachdenklich.

Auch wenige Meter weiter blüht der Humor im wahrsten Sinne. Dort grünt in einem Blumentopf ein ansehnliches Pflänzchen. Davor prangt das Schild: „LAGA 2022“. Gemeint ist also die Landesgartenschau, die im nächsten Jahr in Bad Neuenahr-Ahrweiler einst geplant war. Daraus wird bekanntlich nichts, aber die Adaption im Miniaturformat kann sich durchaus sehen lassen.

Ein Baggersee für Mayschoß

Die Ahr hat sich am 15. Juli neue Wege gesucht. Die Auswirkungen sind auch in Mayschoß zu sehen. Direkt an der Bundesstraße war vor der Flut ein Weinfeld und ein Sportplatz. Beides wurde vollständig fortgespült, und die Ahr hat eine Art von See geformt. Tatsächlich legt das Geröllufer einen Vergleich zu einem Baggersee nahe. Mancherorts ist in manchen solcher Gewässern das Schwimmen streng verboten. Wer sich jedoch nicht beherrschen kann, möge doch die Leiter zum Einstieg ins Nass benutzen. Das impliziert zumindest das Schild, das am Geländer zur Ahr hängt: „Nicht vom Beckenrand springen!“ steht da. Signiert wurde das vom Bürgermeister höchstpersönlich und somit amtlich besiegelt. Zugegeben: Das Schild stammt nicht vom Ortschef, sondern von Mirja Ockenfels. Die Mayschosserin saß abends auf ihrer Terrasse und hat mit Helfern gegrillt. „Wir saßen zusammen und haben über den See philosophiert“, sagt sie. Hinzu gesellten sich imaginäre Tretboote, eine Cocktailbar und ein Hafen. So war die lustige Idee geboren, und schon am nächsten Tag hing das Schild. Und zur Abrundung wurde für alle Nichtschwimmer zusätzlich ein Rettungsring platziert. Selbstverständlich ist das Schwimmen in der Ahr eine sehr schlechte Idee und sollte unterlassen werden. Aber das Schild samt Ring darf gerne mit einem Lächeln quittiert werden.

Der König packt mit an

Auch über die wichtigste Figur der Geschichte Sinzigs, König Barbarossa, darf geschmunzelt werden. Der rotbärtige Herrscher wurde selbst zum Aufräumen abgestellt, zumindest seine goldfarbene Version, die als Kunststoffstatue in Bad Bodendorf steht. Ihm zu Füßen lagen diesmal nicht seine Untertanen, sondern Schippe, Gummistiefel, Handschuhe und Abzieher – wichtige Instrumente im Helfereinsatz. Und da die Gesundheit stets im Vordergrund steht, wurde Barbarossa sogar mit einer FFP2-Maske bedacht. Die hilft bekanntlich nicht nur gegen Coronaviren, sondern auch gegen den aufgewirbelten Staub.ROB

Royaler Helfer: König Barbarossa packte in Bad Bodendorf mit an. Foto: ROB

Royaler Helfer: König Barbarossa packte in Bad Bodendorf mit an. Foto: ROB

Klare Anweisungen in Mayschoß: Rettungsring und Schild sorgen für ein Schmunzeln. Foto:ROB

Klare Anweisungen in Mayschoß: Rettungsring und Schild sorgen für ein Schmunzeln. Foto:ROB

Spitzer Humor in Ahrweiler: Impressionen der Landesgartenschau 2022.Foto:ROB

Spitzer Humor in Ahrweiler: Impressionen der Landesgartenschau 2022.Foto:ROB

Peter-Josef Geller vor seiner „Kneipe“ - hier gibt´s nur Freibier und eine Spendenmöglichkeit für Flutbetroffene aus der Nachbarschaft. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Stellenanzeige Serie
Dusch WC
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellengesuch Cad/Cam
Sachbearbeitung Liegenschaften
Sommeraktion 50%
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Daueranzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Bestellnummer : 5101077651
Imageanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Skoda Open Day
Stellenanzeige
Anzeige Flugplatzfest Wershofen