Allgemeine Berichte | 11.12.2023

Den Advent besinnlich angestimmt!

Nach großem Applaus traten die Männer hinzu und stimmten mit den Frauen als „Gemischter Chor Maifeldgruß“ das Lied „In das Warten dieser Welt“ an.  Foto: privat

Mertloch.Am 03. Dezember 2023 fand in der St. Gangolf-Kirche Mertloch der „Mertlocher Advent“ statt. Bei dieser Veranstaltung traten die Chöre „Gemischter Chor Maifeldgruß“ und der Frauenchor „Cantabile“ auf. Zusätzlich wurden der KuBa-Chor Maifeld e.V., Gruppen der katholischen Kindertagesstätte St. Joseph in Mertloch und die 3. Klasse der Grundschule St. Martin in Mertloch vom Förderverein St.-Gangolf-Kirche und Heilig-Kreuz-Kapelle Mertloch eingeladen. Merle Zimmermann spielte ein musikalisches Zwischenspiel auf dem Klavier. Neben der kulturellen Bereicherung der Ortsgemeinde Mertloch diente die Veranstaltung auch dem Spendensammeln für die Heilig-Kreuz-Kapelle, deren Sanierungskosten auf ca. 150.000 Euro geschätzt werden. Der Frauenchor „Cantabile“ überzeugte in der zweiten Hälfte unter der routinierten Leitung von Jürgen Rieser mit Darbietungen von „Bajuschki Baju“ und „Oh come all you Children“. Als kleines Finale wurde das Lied „In der Nacht erklingt ein Jubellied“ präsentiert. Nach dem großen Applaus traten die Männer hinzu und stimmten gemeinsam mit den Frauen als „Gemischter Chor Maifeldgruß“ das Lied „In das Warten dieser Welt“ an. „So this is Christmas“ von John Lennon und Yoko Ono lud die Gemeinde fast schon zum Schunkeln ein, bevor mit „Die wunderbarste Zeit ist nah“ von John Rutter ein weiterer stimmungsvoller und besinnlicher Höhepunkt gesetzt wurde. Nach dem Konzert hatten die Besucher die Möglichkeit, leckeren Glühwein und weihnachtliches Gebäck zu genießen und in gemütlicher Atmosphäre zu verweilen. Für den MGV Maifeldgruß 1923 Mertloch e.V. war dieses Konzert das letzte im Jahr 2023, und die intensiven Proben hatten sich gelohnt. Der Chor konnte zufrieden seine Weihnachtsfeier am 12.12.2023 begehen, bevor eine kurze Winterpause anstand.BA

Nach großem Applaus traten die Männer hinzu und stimmten mit den Frauen als „Gemischter Chor Maifeldgruß“ das Lied „In das Warten dieser Welt“ an. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Allgemeine Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Region. Der Herbstreiseverkehr erreicht an diesem Wochenende seinen Höhepunkt. In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sowie in den nördlichen und mittleren Landesteilen der Niederlande beginnen die Ferien. Über eine zweite Ferienwoche freuen sich die Schülerinnen und Schüler in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und im Saarland.

Weiterlesen

Mayschoß. Am Vormittag des 22. Oktober 2025 wird die letzte große Radwegebrücke, die sogenannte „Saffenburgbrücke“, im Verlauf des Ahr-Radweges bei Mayschoß entlang der B 267 eingehoben. Diese Brücke liegt neben der bereits errichteten Bahnbrücke und markiert einen bedeutenden Fortschritt im Wiederaufbau des Ahr-Radweges. Die Saffenburgbrücke ist eine von sieben kombinierten Bahn- und Radwegebrücken,...

Weiterlesen

VG Pellenz. In der Verbandsgemeinde Pellenz unterstützt eine spezielle Initiative die Bürger im Umgang mit digitalen Geräten wie Smartphones, Computern und Tablets. Die Digitalbotschafter der Region bieten hierzu eine offene Sprechstunde an, bei der die Teilnehmenden ihre persönlichen Geräte mitbringen und individuelle Fragen stellen können. Dabei werden Themen wie das Versenden von Nachrichten mit...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pro plus Rheinland-Pfalz e.V. im Forum Mittelrhein Koblenz

2. Tag der nicht sichtbaren Behinderungen

Koblenz. Am 20. Oktober 2025 lädt der Verein pro plus Rheinland-Pfalz e.V. gemeinsam mit dem Forum Mittelrhein Koblenz dazu ein, sich rund um das Thema nicht sichtbare Behinderungen zu informieren, auszutauschen und aktiv zu beteiligen. Von 10:00 bis 20:00 Uhr stehen im Forum neben der Info-Theke ein Informationsstand, eine Mitmach-Aktion und persönliche Gespräche im Fokus.

Weiterlesen

Welling/Bassenheim. Am kommenden Wochenende, dem 25. und 26. Oktober 2025, stehen für den Turnverein Bassenheim und die Jugendspielgemeinschaft (JSG) Welling/Bassenheim spannende Auswärtsspiele auf dem Programm. Die wA-Mannschaft der JSG trifft am Samstag, den 25. Oktober, um 15:45 Uhr auf die HSG DJK Marpingen / SC Alsweiler. Dieses Spiel verspricht eine intensive Begegnung, bei der die jungen Spielerinnen ihr Können unter Beweis stellen möchten.

Weiterlesen

Die Pferdeschau ist und bleibt ein echter Lukasmarkt-Geheimtipp

Die scheidende „Ikone“ Uwe Stefener: „Niemals geht man so ganz“

Mayen. Ohne Zweifel wieder eine starke Leistung des Meisterregisseurs in Punkto Pferdeschau, der „Ikone“ Uwe Stefener, Volles Rund auf dem Viehmarktplatz. Hunderte von begeisterten großen und kleinen Zuschauern kamen in die „Welt der Pferde“. Man könnte auch sagen: Das war „Reiterspaß bei Kaiserwetter“ Ja, es war wieder eine Schau voller Harmonie zwischen Reitern und Pferden. Eine Palette exzellenter Vorführungen, eingeteilt in Aufsehen erregende Blöcke, die stündlich wechselten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Titelanzeige KW 41
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe