Allgemeine Berichte | 15.10.2019

Gerd Bollig ist 70. Bezirkskönig des Bezirks Rhein-Ahr

Der 121. Schuss riss den Königsadler von der Stange

Titel bleibt in Heimersheim

Die neuen Bezirksmajestäten (v.li.n.re.): Schülerprinz: Christian Bucher, Bezirksbundesmeister Sigi Belz, Jungschützenprinz: Christoph Bucher, Bezirkskönig: Gerd Bollig, Bezirkspräses Pastor Herbert Ritterrath. Fotos: privat

Heimersheim. Vor einem großen Aufgebot an Ehrengästen und Vertretern der lokalen Politik holte sich Gerd Bollig von den St. Sebastianusschützen aus Heimersheim die Bezirkskönigswürde des Bezirksverbands Rhein-Ahr. Mit dem 121. Schuss holte er um 18:46 Uhr den letzten Rest des Königsvogels von der Stange. Er setzte sich gegen 70 Mitbewerber aus insgesamt neun Vereinen durch, und sorgte damit nicht nur dafür, dass der Titel in Heimersheim bleibt, sondern dass der Wettbewerb auch im Jahr 2020 wieder in Heimersheim ausgerichtet werden wird. Schüler- und Jungschützen des Bezirksverbands ermittelten parallel die Prinzen, die den König durch sein Schützenjahr begleiten werden. Hier hatten die St. Sebastianer aus Oberwinter Erfolge in beiden Klassen. Der Schülerschütze Christian Bucher aus dem Hafenort am Rhein zielte am Ende des Wettbewerbs am sichersten. Er wurde Schülerprinz. 73 Schüsse benötigten die Schüler, die ihren Wettbewerb mit dem Luftgewehr austrugen, zur Ermittlung ihrer Majestät. In dieser Klasse traten insgesamt zwölf Teilnehmer an den Schießstand. In der Jugendklasse stand der Sieger erst um 18:58 Uhr fest, als mit dem insgesamt 258. Schuss Christoph Bucher der Prinzenschuss gelang, der den Holzvogel zerlegte. Der junge Mann aus Oberwinter setzte sich im fairen Wettkampf mit dem Kleinkalibergewehr gegen sieben Konkurrentinnen und Konkurrenten durch. Den Wettbewerb der ehemaligen Bezirkskönige entschied der Bad Bodendorfer Schütze Sigi Hering für sich. Die organisatorische Leitung des Wettkampftages lag in den Händen von Bezirksschießmeister Johann Kappl und Geschäftsführerin Beate Nachtsheim sowie deren Stellvertreter Jürgen Beyer. Für den reibungslosen Ablauf auf dem Schießstand zeichnete der Schießmeister für das historische Schießen Kurt Ockenfels (St. Seb. Remagen), der das Erwachsenenschießen leitete, sowie der stellvertretende Bezirksjungschützenmeister Christian Flügge (St. Hub. Rheineck) verantwortlich. Tatkräftig unterstützt wurden diese von Klaus Kautschor und Piet Mooldijk (beide St. Seb. Sinzig).

Andacht und Festzug

Die Einstimmung auf das Hochfest des Rhein-Ahr Bezirkes begann mit einer stimmungsvollen Andacht in der Heimersheimer Pfarrkirche St. Mauritius, zelebriert von Bezirkspräses Pfarrer Herbert Ritterrath. Der anschließende Festzug führte zunächst zur Totenehrung zum Heimersheimer Friedhof, und anschließend unter den Klängen des Spielmannszuges Löhndorf zum festlich geschmückten Schützenhaus im Ziegelfeld. In seiner Begrüßungsansprache konnte Bezirksbundesmeister Sigi Belz neben dem Diözesanbundesmeister Hubert Mohr auch die frisch gebackene Diözesankönigin Teresa Wittig als Ehrengäste willkommen heißen. Die Heimersheimer Weinkönigin Annette Hoffmann gab den Schützen ebenso die Ehre wie Prinz Karneval Wolfgang II. Dreßen. Die Grußworte des Kreises überbrachte die Kreisbeigeordnete Christina Steinhausen, die Kreisstadt hatte ihren Ersten Beigeordneten Peter Diewald entsandt, der als amtierender König der St. Seb. Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler Schützen seinen Auftrag in Schützentracht erfüllte. Den Reigen der Kommunalpolitiker komplettierte Heimersheims Ortsvorsteher Willi Schneider. Belz wertete es als positiv, dass die Teilnehmerzahlen im Vergleich zum vergangenen Jahr insgesamt nahezu konstant geblieben sind. Während im Erwachsenenbereich mit 71 Schützen acht weniger als im Jahr 2018 an den Schießstand traten, waren es bei den Schülern dieses Jahr insgesamt zwölf Starter und damit fünf mehr als im Vorjahr. Die Teilnehmerzahl bei den Jungschützen hat sich mit acht Startern gegenüber dem Vorjahr gar verdoppelt.

Die zahlreichen Besucher im Heimersheimer Schützenhaus konnten, sofern sie nicht selbst unmittelbar am Schießen teilnahmen, spannende Wettkämpfe verfolgen. Neben den Hauptwettbewerben boten die Hausherren ein „Sachpreisschießen für Jedermann“ auf einen mit wertvollen Sachpreisen dotierten Adler an.

Bezirkspräses Ritterrath war es vorbehalten, die Sieger der einzelnen Klassen mit den Insignien ihrer Würde auszuzeichnen. Er übergab die Königs- und Prinzenketten an die strahlenden Sieger.

Alle Ergebnisse sowie weitere Bilder zur Veranstaltung sind auch auf der Homepage des Bezirksverbands Rhein-Ahr unter www.bezirksverband-rhein-ahr-1931.de zu finden.

Feierlicher Einzug der Vereinsfahnen in die Pfarrkirche St. Mauritius.

Feierlicher Einzug der Vereinsfahnen in die Pfarrkirche St. Mauritius.

Die neuen Bezirksmajestäten (v.li.n.re.): Schülerprinz: Christian Bucher, Bezirksbundesmeister Sigi Belz, Jungschützenprinz: Christoph Bucher, Bezirkskönig: Gerd Bollig, Bezirkspräses Pastor Herbert Ritterrath. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Hausmeister
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Kundendienst
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH