Allgemeine Berichte | 21.06.2022

Nach besonders emotionalem Auftakt ging das Schützenfest in Ahrweiler am Fronleichnamstag weiter

„Der Neubeginn, um das Altvertraute zurückzugewinnen“

Hoheitliche Aufstellung zum Ehrenschießen mit Parade, von links Hauptmann Jürgen Knieps, Ben Mombauer (König Aloisius-Jugend), Jürgen Schmitz (König Bürgerschützen) und Christoph Eudenbach (König Junggesellen-Schützen). Fotos: DU

Ahrweiler. Nach dem überaus emotionalen Auftakt, unter anderem mit Großem Zapfenstreich, Königsvogelschießen und historischem Trinkzug, setzte sich das Schützenfest in Ahrweiler jetzt traditionsgemäß fort. Am Fronleichnamstag nahmen alle drei Schützen-Gesellschaften an der Fronleichnamsprozession teil – ein Ehrendienst, der seit langer Zeit in den bewährten Händen der Schützen liegt. Die zuvor in der immer noch massiv von den Flutfolgen gezeichneten St. Laurentius Kirche zelebrierte, heilige Messe dürfte für alle, die diesem historischen Moment beiwohnten, etwas ganz besonderes gewesen sein. Der Fronleichnamsprozession folgte das Ehrenschießen samt Parade auf dem Marktplatz. Ein optisches und akustisches Highlight, das Ahrweiler zwei Jahre lang schmerzlich vermisst hat. Auf Kommando feuerten Bürger- und Junggesellen-Schützen aus ihren Büchsen und die Junggesellen samt Tambourcorps paradierten im Stechschritt zu Ehren der Schützenkönige Jürgen Schmitz (Bürgerschützen) und Christoph Eudenbach (Junggesellen-Schützen) sowie des noch amtierenden Königs der Aloisius-Jugend, Ben Mombauer. Nach gemeinsamem Mittagessen stand dann im Helmut-Gies-Bürgerzentrum der Bürgerschützen-Festkommers auf dem Programm.

„Ein König mit Heimatverbundenheit und Bodenständigkeit“

Den Reigen der Festredner eröffnete Präses und Dechant Jörg Meyrer, der ausdrücklich den vier Hutengemeinschaften für ihre schmucken Prozessions-Altäre dankte, die diese trotz schwerer Beeinträchtigungen durch die Flutfolgen errichtet hatten. Auch Vorstand und Verwaltungsrat der Bürgerschützen sowie überhaupt alle Schützen schloss Meyrer in seinen Dank ein. „Es sind ganz besondere Stunden, die wir erleben dürfen. Eine Einheit aus Glauben und feiern. Dafür sind wir sehr dankbar“, so Meyrer. Bürgermeister Guido Orthen würdigte in seinem Grußwort sowohl den ehemaligen Bürgerschützenkönig Peter Diewald, dessen Amtszeit mit Corona-Pandemie und Flutkatastrophe sicherlich die schwerste nach dem Zweiten Weltkrieg war, als auch dessen Nachfolger Jürgen Schmitz: „Ein König, mit Heimatverbundenheit und Bodenständigkeit. Ein Handwerker, der sich nicht scheut, den Takt vorzugeben. Das ist etwas, was wir auch für den Wiederaufbau brauchen.“

„Hey Ahrweiler“, statt „Hey Kölle“

MdL und Kreisbeigeordneter Horst Gies war sichtlich erfreut darüber, dass „die Schützen-lose Zeit endlich vorbei ist“. Er blickte kurz auf die Flut zurück, aber vor allem auch nach vorne. „Dass wir wieder feiern können, ist eine Rückkehr zur Normalität, die uns Kraft und Stärke für das gibt, was noch auf uns zukommt“, so Gies, der anschließend das berühmte „Höhner“-Stück „Hey Kölle“ als gesprochene, auf Ahrweiler umgeschriebene Version präsentierte. Da wurde es still im Saal und die ein- oder andere Träne musste verdrückt werden. Dem schloss sich Hauptmann Jürgen Knieps an: „Das diesjährige Schützenfest ist der Neubeginn, um das Altvertraute und wohltuende zurückzugewinnen. So wie es unsere Väter und Großväter nach dem Ende des schrecklichen Krieges vor 73 Jahren getan haben. 1949 haben junge Männer, die die Härten von Krieg und Gefangenschaft erlebten, das Schützenwesen wieder aufleben lassen. ‚Und aus den Ruinen erblüht neues Leben‘ steht auf dem Königsschild der Junggesellen von König Paul Pomp. Das Ahrtor und die Ahrhut lagen noch in Schutt und Asche“, erinnerte Jügen Knieps an die schweren Nachkriegsjahre.

„Ahrweiler ist schon des Öfteren aus Ruinen wieder auferstanden“

Den Blick nach vorne richtete auch Bürgerschützenkönig Jürgen Schmitz: „Vielleicht hätte es passender nicht sein können, in unserer zerstörten Stadt das erste Fronleichnamsfest nach zwei Jahren Abstinenz in und um unsere Kirche zu feiern. Unsere Kirche, ob zerstört oder nicht, ob im Rohbau oder fertig gestaltet, sie bleibt unser Zentrum auf dem Marktplatz und Heimat für unsere Gottesdienste, auch und gerade an Schützenfest. Ich bin froh und glücklich, nach zwei Jahren Pause mit euch wieder Schützenfest feiern zu dürfen. Ja, uns hat in unserer Vaterstadt und im gesamten Ahrtal ein schwerer Schicksalsschlag getroffen. Aber Ahrweiler ist schon des Öfteren aus Ruinen wieder auferstanden und genau dazu wollte ich meinen Teil als Schütze und Ahrweiler Junge beitragen“, so Jürgen Schmitz in seiner beeindruckenden Rede am Ende eines denkwürdigen Festkommers. Günther Schmitt, Medienobmann der Bürgerschützen brachte anschließend auf den Punkt, was viele Schützen und Ahrweiler Bürger dachten: „Schützenfest ist in Ahrweiler Ausnahmezustand. Wir sind froh, dass dieser Ausnahmezustand wieder Normalität ist.“

Ehrungen, Neuaufnahmen und Verabschiedungen

Silberjubilare: Henrik Geschier und Gerd Gey (Oberleutnantsglied), Klaus Jäger (Leutnantsglied), Gerd Jakobs (Tambourcorps), Reinhold Kurth (Fähnrichsglied), Fritz Langenhorst (Königsglied), Thomas Müller (Elitecorps). Neuaufnahmen: Dr. Johannes Nießen (Königsglied). Verabschiedung aus dem Verwaltungsgrat: Hubert Großgart (Fähnrichsglied, 5 Jahre Fähnrich), Edgar Flohe (Hauptmannsglied, 17 Jahre VW-Rat, 8 Jahre Offizier, König 2012 – 2015), Harry Müller (Unterleutnantsglied, 20 Jahre VW-Rat, ehemaliger Offizier), Jürgen Appel (Elitecorps, 26 Jahre im VW-Rat).

Im Stechschritt paradieren die Junggesellen, die zwei Tage nach den Bürgerschützen ihren Festkommers abhielten, zu Ehren der Majestäten.

Im Stechschritt paradieren die Junggesellen, die zwei Tage nach den Bürgerschützen ihren Festkommers abhielten, zu Ehren der Majestäten.

Das Ehrenschießen mit den lautstarken Büchsen hat eine lange Tradition.

Das Ehrenschießen mit den lautstarken Büchsen hat eine lange Tradition.

Festkommers der St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft im Helmut-Gies-Bürgerzentrum.

Festkommers der St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft im Helmut-Gies-Bürgerzentrum.

Beim Festkommers wurden auch die Jubilare der Gesellschaft gewürdigt.

Beim Festkommers wurden auch die Jubilare der Gesellschaft gewürdigt.

Hoheitliche Aufstellung zum Ehrenschießen mit Parade, von links Hauptmann Jürgen Knieps, Ben Mombauer (König Aloisius-Jugend), Jürgen Schmitz (König Bürgerschützen) und Christoph Eudenbach (König Junggesellen-Schützen). Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht