Allgemeine Berichte | 05.11.2019

Woran Joe Bausch im „Tatort“ denkt

Der Tod als Auftraggeber, Lehrmeister, Versöhner

C. Juliane Vieregge las im Hospiz davon, wie Prominente mit Tod und Sterbebegleitung umgehen

Ulrike Dobrowolny, Autorin C. Juliane Vieregge und Onkologe Axel Nacke), der auch für das Buch interviewt wurde, freuten sich über die große Resonanz bei der Lesung im Hospiz. Foto: Hospiz im Ahrtal gGmbH

Bad Neuenahr. Fast jeder im Raum hat wohl seine eigene Geschichte mit dem Thema erlebt. Und vielleicht war es genau deswegen mucksmäuschenstill im vollen Mehrzweckraum des stationären Hospizes, als C. Juliane Vieregge aus Texten las, in denen andere ihre Erfahrungen mit dem Sterben und dem Tod kundtaten: tatsächliche Erlebnisse und Gefühle von Prominenten, die C. Juliane Vieregge interviewt hat für ihr Buch „Lass uns über den Tod reden – ein Buch über Tod und Trauer“. Dieses stellte die in Westfalen geborene Tübingerin in ihrer, wie sie sagte, „beinahe zweiten Heimat“ vor, denn dank ihres in Bad Neuenahr-Ahrweiler wohnenden Lebensgefährten verbringt sie mittlerweile viel Zeit in der Kreisstadt. Bei der Lesung im stationären Hospiz im Ahrtal erfuhr das Publikum auch, was zwei Ahrtaler für das Buch beisteuerten und wie viele Facetten der Tod hat: Dass er etwa Schuldgefühle auslöst, wie bei der mittlerweile verstorbenen Ahrtalerin Ilse Rübsteck. Sie habe nie verwunden, dass ihre Eltern im Konzentrationslager starben und sie überlebte. Genauso fand aber auch die andere Seite Raum, von der der Ahrtaler Onkologe Axel Nacke zu berichten wusste: von Menschen, die sich schon todkrank und sehr schwach beim Fußballspiel „ihres“ favorisierten Bundesligisten im Stadion oder beim närrischen Umzug auf dem Karnevalswagen noch einen ihrer letzten Wünsche erfüllten. „Es gibt so viele Geschichten, wie es Todesfälle gibt, und die Angehörigen lassen sich Vieles einfallen“, war eine der Erkenntnisse, die Vieregge aus der mehr als zehnjährigen Arbeit an ihrem Buch gewonnen hat. Ein Beispiel bot die „Himmelfahrtsfeier“, die Monika Ehrhardt-Lakomy in ihrer Wohnküche für ihren dort liegenden verstorbenen Ehemann und Arbeitspartner Reinhard Lakomy, vor allem in der DDR populärer Komponist, Pianist und Sänger, ausrichtete. Dass der Tod Auftraggeber sein kann, erfuhren die Zuhörer aus Auszügen des Kapitels über den Filmemacher Jan Schmitt. Dessen Mutter arrangierte nach ihrem Suizid für ihn Dinge, die ihn schließlich auf die Spur führten, dass sie in jungen Jahren von einem Familienfreund missbraucht worden war. Ebenso berührt waren die Zuhörer von der Geschichte des Rechtswissenschaftlers und Universitätsprofessors Arsène Verny, dessen Sohn beim nicht ganz freiwilligen S-Bahn-Surfen umkam. Der Tod kann laut Vieregge Lebensbegleiter, Lehrmeister, Weichensteller und Berufender sein. Sie schilderte ihrem Publikum, warum er für Schauspielerin Katrin Sass ein Versöhner war. Und warum Schauspieler und Regisseur Christopher Buchholz seinen Vater Horst Buchholz vor dessen Tod einmal fast anflehte: „Jetzt musst du reden, auch wenn ich es nur bin.“ In dem Buch schildert Tatort-Gerichtsmediziner Joe Bausch, warum er jedes Mal, wenn er im Krimi eine Leiche aus dem Kühlraum holt und seziert an seinen Vater denkt, und warum er in der Hospizbewegung aktiv ist. Neben Angst, Wut und Trauer spiele beim Umgang mit dem Tod und dem Sterben immer wieder auch Sprachlosigkeit eine Rolle, sagte Vieregge. Diese habe sie selber erlebt bei der Sterbebegleitung ihres Vaters, die Anlass für das Buch gegeben habe: „Gerne würde ich mit einer Heldengeschichte aufwarten, aber genau das Gegenteil ist der Fall.“ Vielfach fehle eine Kultur des Sterbens in der Gesellschaft. Ein Beispiel für eine gelungene Sterbebegleitung bot für Vieregge der Schauspieler und Improvisationskünstler Enno Kalisch, der beiden Eltern im Sterben beistand. Auch diese Geschichte hat sie anhand von Interviews in ihrem Buch aufgeführt, zu dem sie bei der Lesung auch noch manche Frage beantwortete. „Das Thema Tod fasziniert, glaube ich, jeden“, sagte die Autorin mit Blick auf populäre TV-Formate: „Das liegt zum Teil auch daran, dass wir den Tod nicht begreifen, emotional wie intellektuell.“ Manche wichen dem Thema aus, andere konfrontierten sich damit. „Seit ich mich mit dem Thema Tod befasse, habe ich nicht weniger Angst davor, aber meine Einstellung zum Leben hat sich geändert“, hatte zum Auftakt der Lesung Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr und Gesellschafterin der Hospiz im Ahrtal gGmbH erklärt. „Ich lebe anders. Das ist der Unterschied, den man als Hospizler hat: dass man anders an sein Leben herangeht. Das kann man sich von der Auseinandersetzung auf jeden Fall versprechen.“

Ulrike Dobrowolny, Autorin C. Juliane Vieregge und Onkologe Axel Nacke), der auch für das Buch interviewt wurde, freuten sich über die große Resonanz bei der Lesung im Hospiz. Foto: Hospiz im Ahrtal gGmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Haus und Gartenparadies
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Moselkern. Kurz nach Erhalt des diesjährigen „Kulturförderpreises 2025“ durch den Landkreis Cochem-Zell präsentiert die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern in Moselkern ein neues Konzert.

Weiterlesen

VG Montabaur. „Wir wollen ein neues Schwimmbad in Montabaur bauen“. Einstimmig haben sich die Ausschüsse von Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Montabaur für den Neubau eines Hallenbads mittlerer Größe ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad ist das einzige Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb im südlichen Westerwaldkreis. Das neue Bad soll neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4-6 Bahnen auch einen Nichtschwimmerbereich,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pascal Badziong ist neuer Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Vallendar

Landtagsabgeordneter Peter Moskopp stimmt auf den Wahlkampf ein

Vallendar. Bei der offenen Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Urbar hat der CDU-Gemeindeverband Vallendar einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Pascal Badziong aus Weitersburg. „Ich freue mich über das Vertrauen der Mitglieder und auf die Zusammenarbeit im vielseitigen Vorstandsteam. Wir wollen die CDU in der Verbandsgemeinde sichtbar stärken und die anstehenden Aufgaben entschlossen anpacken“, so Badziong nach seiner Wahl.

Weiterlesen

Wichtige Information für Verkehrsteilnehmer

Ab 18.11.: B9 bei Weißenthurm wird halbseitig gesperrt

Weißenthurm. In der Zeit vom 18. bis 21. November 2025 wird die Fahrbahn der B 9 bei Weißenthurm in Fahrtrichtung Koblenz nach einem Brandschaden instandgesetzt. Für die Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird einspurig am Baufeld vorbeigeführt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Andernach. Die Freibeuter der Liebe Andernach e.V. überraschten den Tierschutzverein Andernach u.U. e.V. mit der Ankündigung einer tollen vierstelligen Spende. Die Gruppe ist über die Stadtgrenzen bekannt durch Freude an Geselligkeit und Feiern. Die Ausrichtung eigener Events oder die Teilnahme an unzähligen Karnevalsveranstaltungen sind beispielsweise zu nennen. Die Unterstützung von Heimatvereinen ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen der Freibeuter.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Herbstaktion
Titelanzeige Remagen
Junior-Seite Herbst-Angebote