Allgemeine Berichte | 17.04.2023

Naturschützer und Verbände fordern

„Der Wald bleibt!“: Naturschützer stellen sich quer

Gemeinsame Waldexkursion am 23. April von 11 bis ca. 13 Uhr

Die B 49 zerschneidet das FFH-Gebiet Montabaurer Höhe und den Naturpark Nassau. Foto: Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Westerwaldkreis. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), der Naturschutzbund (NABU) Montabaur und Umgebung, der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD), Rhein-Lahn-Westerwald sowie die Kreisarbeitsgruppe Verkehr von Bündnis 90/Die Grünen lehnen einen weiteren Ausbau der B 49 ab und laden am Sonntag, 23. April von 11 bis ca. 13 Uhr zu einer Exkursion in den Montabaurer Stadtwald ein.

Mehrere Experten der vier Veranstalter werden über die ökologische Bedeutung des Stadtwaldes Montabaur für die Biodiversität, die Artenvielfalt, die Lebensräume, die Grundwasserneubildung sowie das Klima umfangreich informieren, ebenso auch zu den aktuellen Planungen des Landesbetriebes Mobilität (LBM).

Für den Ausbau müssten große Flächen Wald gerodet werden, was das wertvolle FFH-Gebiet und den Erholungswert für die Menschen beeinträchtigen würde. Durch die mittige Lage der B 49 in diesem europäischen Schutzgebiet bestehe derzeit schon eine extreme Barriere, die das Gebiet in zwei Teile gliedere. Die B 49 verlaufe auf einem von der Höhe Richtung Montabaur herablaufenden Rücken, von dem Bäche nach rechts wie links der Straße entspringen. Der Straßenbau berge die Gefahr, dass die Oberläufe der Bäche weiter geschädigt würden, so die Verbände.

Auch die Grundwasserretention und die schutzrelevante Auffüllung der im Bereich vorhandenen Wasserschutzgebiete seien dadurch betroffen, ebenso würden Kulturdenkmäler wie der Hillscheider Stock beeinträchtigt.

Die Exkursion bietet für die Teilnehmer eine gute Möglichkeit, sich über die Gründe zu informieren, die gegen den Ausbau der B 49 und für den Erhalt des Stadtwaldes Montabaur sprechen.

Referenten sind unter anderem Harry und Gabriele Neumann, Vorstände der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Manuel Ines Navarro, Vorsitzender des NABU Montabaur und Umgebung, Dr. Ine Schmale, Sprecherin des AK Verkehr B90/Die Grünen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstalter freuen sich über eine Spende.

Der Treffpunkt für die Exkursion ist am Sonntag, 23. April um 11 Uhr in 56410 Montabaur-Horressen, Westerwaldstraße am Waldspielplatz. Pressemitteilung der

Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Die B 49 zerschneidet das FFH-Gebiet Montabaurer Höhe und den Naturpark Nassau. Foto: Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Leser-Kommentar
17.04.202316:49 Uhr
P. Frische

Der geplante Ausbau der B 49 und die damit verbundene Rodung von großen Waldflächen stellt eine Bedrohung für die Biodiversität und die Artenvielfalt dar. Die Exkursion bietet eine gute Gelegenheit, um sich von Experten über die ökologische Bedeutung des Montabaurer Stadtwaldes zu informieren und die aktuellen Planungen des LBM zu hinterfragen.

17.04.202315:19 Uhr
Gabriele Friedrich

Finger weg vom Wald ! Es ist schon genug abgeforstet und der sogenannte "Wachstum" geht nach hinten los. Je mehr Bäume abgeholzt werden um so schlimmer die Folgen.
Dumm ist der, der Dummes tut ! Also hoffe ich, das genügend Protestler und Gegner zu diesem Schwachsinnsobjekt antreten.

17.04.202313:22 Uhr
juergen mueller

Frank8.
Schon mal darüber nachgedacht?
Mobilität u. Wachstum sind genau das, was zu dem geführt hat, was uns nun immense Sorgen bereitet - Klima, Umwelt, Natur, unübersehbare Fakten, die genau genommen, kaum zu bewältigen sind (auch, weil man sie immer noch nicht ernst genug nimmt). Egoistisches u. nur auf sich selbst zugeschnittenes, eingeschränktes, realitätsfremdes menschliches Denken müsste auch dem Dümmsten vor Augen führen, wo es hingeführt hat. Stattdessen greift man vermehrt in das ein, was man (wohl als Pseudonym) einst als schützenswert deklariert hat. Die Verlogenheit, mit der die Politik weiter ihren Raubbau an schützenswerten Ressourcen vorantreibt, ist nicht mehr zu überbieten.
Und die Dummheit derer, die das auch noch befürworten, ebenfalls nicht.

17.04.202310:03 Uhr
Frank8

Schon wieder diese Naturschutz-Alarmisten, die jeden Fortschritt behindern wollen. Wir brauchen eine gut ausgebaute Infrastruktur, um wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. Ohne Straßen gibt es keine Mobilität und kein Wachstum. Klar, Wald und Biodiversität sind wichtig, aber manchmal müssen wir eben Prioritäten setzen. Gegenverkehr und Staus verursachen auch Umweltbelastungen. Ein effizienterer Straßenbau kann das reduzieren. Also lasst uns realistisch bleiben und den Ausbau der B 49 vorantreiben, um zukunftsfähig zu sein.

17.04.202310:00 Uhr
Malte Hofmeister

Da haben wir's wieder: Die Natur muss für den Straßenbau weichen. Toller Artikel! Schön, dass Organisationen aufstehen und uns über die Folgen aufklären. Als ob wir nicht schon genug Straßen hätten! Schützt lieber den Wald und die Biodiversität – das Klima dankt es uns. Aber nein, lieber mehr Asphalt für die Blechlawine, die uns kaputtmacht. Ach, es ist so mühselig. Zum Glück gibt's noch Menschen, die sich kümmern und gegen den Irrsinn kämpfen. Klar, ich bin dabei!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Stellenanzeige "Logistik"
Einladung Mitgliederversammlung
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)