Allgemeine Berichte | 13.10.2020

Sinziger Stadtrat beriet sich über neuen Forstwirtschaftsplan

Der Wald ist Reizthema im Rat

Grüne lehnen Forstwirtschaftsplan ab und ernten Kritik

Wie geht es mit dem Wald in Sinzig weiter? Diesen Thema war Gegenstand kontroverser Diskussionen. Foto: ROB

Sinzig. Die Veränderungen des Klimas bedrohen den Wald. Wassermangel und Schädlingsbefall setzten den Bäumen mächtig zu und das Resultat ist in ganz Deutschland sichtbar. Bäume werden kahl und sterben schließlich ab.

Doch wie ist die Lage im Sinziger Stadtwald? Die Antwort kennt Revierförster Stephan Braun, der bereits bei vergangenen Sitzungen des Stadtrates sowie bei einer jüngst durchgeführten Waldbegehung des Hauptausschusses über die Lage im Forst berichtete. So sei der hiesige Wald zwar auch von den Herausforderungen der Klimaveränderungen betroffen, ganz so schlecht wie in anderen Regionen sähe es aber nicht aus. 880 Hektar umfasst der Stadtwald und nur fünf Prozent davon haben bisher Schaden genommen.

Etwas unternehmen müsse man trotzdem, da ist sich Braun sicher. Und so schlug der Waldexperte im neuen Forstwirtschaftsplan vor, den Sinziger Wald zu verjüngen um Biodiversität und Artenvielfalt zu fördern. Dazu sei auch ein Einschlag der vorhandenen Laubbäume notwendig. Denn andere, junge Bäume wie Eichen und Buchen bräuchten „Luft“ für die Entwicklung. Der Plan für die Waldverjüngung mittels der Abholzung von Laubbäume stieß beim Stadtrat für mehrheitliche Zustimmung. Lediglich die Grünen sahen in dem Plan eine Entwicklung in die falsche Richtung und hinterfragten bereits in den vergangenen Stadtratssitzungen das geplante Vorgehen. Nun gipfelte die Diskussion um die Zukunft des Waldes in der letzten und ohnehin bereits emotional geführten Stadtratssitzung. Ralf Urban (Grüne) sieht durch diese Eingriffe den Wald in großer Gefahr. So befürchte man, dass im Rahmen der Verjüngungsmaßnahmen alte, aber gesunde Bäume gefällt werden und die Bahn für invasive Arten wie die Robinie frei wird. Generell halte man die Waldwirtschaft vor Ort für ein Konzept, dass den Herausforderungen des Klimawandels nichtgerecht werde. Urban zitierte in diesem Zusammenhang eine Aussage der Landesforsten Rheinland-Pfalz, die einen Fällstopp vorschlägt. Denn Bäume spenden Schatten, der in Zeiten von immer heißeren Sommern an Bedeutung für das Wachstum neuer Bäume gewinne. Man halte es somit für „befremdlich“, dass der Forstamtsleiter diesem Rat nicht folge. Der Plan sei ein „fataler Fehler.“ Wer meine, dass ein Wald sich nur durch die Fällung der Bäume weiterentwickeln könne „habe Natur nicht verstanden“, so Urban. Und deshalb lehnten die Grünen den vorgestellten Antrag ab.

Gegenwind von der FWG

Gegenwind gab es dazu von Reiner Friedsam (FWG). Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im Rat unterstrich den Vorzeigecharakter des Sinziger Waldes, der sei der jahrzehntelangen, umsichtigen und nachhaltigen Forstwirtschaft zu verdanken. Dies sei nicht das Ergebnis „gewinnorientierter Forstwirtschaft“. Denn dieser Aspekt sei laut Friedsam stets ein Kernpunkt der Argumentation der Grünen, insbesondere in Verlautbarung in der Presse sowie in Meldungen auf der Social Media-Plattform. Diese Äußerungen klingen für Friedsam „populistisch“, des Weiteren mahnte er an, dass andersdenkende Gremienmitglieder „wiederholt an den öffentlichen Pranger gestellt“ würden. Friedsam forderte die Grünen auf, sich statt „populistischer Stimmungsmache, die die Atmosphäre im Rat vergifte“ lieber dem Studium fachwissenschaftlicher Publikationen zum Thema Wald zu widmen. Friedsam wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der von Urban erwähnte Einschlagstopp der Landesforsten keinen langfristigen Bestand hatte – der gelte laut Friedsam nur bis zum Vortag der Stadtratssitzung.

Von den anderen Fraktionen im Rat erntete Friedsam für seine Äußerungen Zustimmung und teilweise sogar Applaus. Denn mit der ablehnenden Haltung des neuesten Forstwirtschaftsplanes stehen die Grünen im Rat alleine da. „Die Fällung von Bäumen wird mit Umsicht und Nachhaltigkeit geschehen“, ist sich Franz Hermann Deres von der CDU-Fraktion sicher und bekräftigte das Vertrauen in die Arbeit von Revierförster Stephan Braun. Auch Hartmut Tann (SPD) sieht es ähnlich: „Herr Braun hat seine fachliche Kompetenz über Jahre unter Beweis gestellt und wir unterstützen ihn bei seinen vielfältigen Maßnahmen. Auch die FDP zeigte zu dem neuen Plan positiv eingestellt: „Naturverjüngung muss gefördert werden“, lautete der Standpunkt von Volker Thormann. Dazu gehöre es beispielsweise auch, hiebreife Buchen zu schlagen.

Somit genoss der Forstwirtschaftsplan trotz der Einwände der Grünen eine breite Zustimmung. Dies führte zum Ergebnis, dass der Plan für das Jahr 2021 mehrheitlich beschlossen werden konnte.

ROB

Wie geht es mit dem Wald in Sinzig weiter? Diesen Thema war Gegenstand kontroverser Diskussionen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025