Allgemeine Berichte | 13.01.2022

Verbandsgemeinderat Altenahr beschließt Maßnahmenpläne zur Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe

„Der nächste Schritt ist geschafft!“

Altenahr im Oktober 2021. Foto: ROB

VG Altenahr. Neben diversen Bekanntgaben von Eilentscheidungen, der Annahme von Spenden, der Zukunftsfähigen Abwasserbehandlung in der Verbandsgemeinde Altenahr sowie Vergaben von Aufträgen und Auftragsermächtigungen befasste sich der Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung am 12.01.2022 mit den „Maßnahmenplänen Wiederaufbau“ der Verbandsgemeinde sowie des Abwasserwerks Mittelahr.

Allgemeine Informationen zum Maßnahmenplan

Die Landesregierung veröffentlichte am 23.09.2021 die „VV Wiederaufbau RLP 2021“ mit der die von der Flut betroffenen Gemeinden des Landes Rheinland-Pfalz dazu aufgefordert wurden alle Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe zu sammeln. Dieser Maßnahmenplan soll dem Land einen Überblick über die durchzuführenden Arbeiten verschaffen und dient zur Planung der benötigten Finanzmittel.

Teil des Maßnahmenplans für die Verbandsgemeinde Altenahr sind hauptsächlich die Informationen für „Allgemeine kommunale Infrastruktur“, „Hochwasserschutz und Wasserläufe“ sowie „Wasser und Abfall“. Die so vorgegebene Struktur ist maßgeblich für die spätere Beantragung der Fördergelder zum Wiederaufbau. Abteilungsleiter Wolfram Bäcker betonte: „die Bedeutung der Maßnahmenpläne lässt sich auch daran erkennen, dass ausschließlich Maßnahmen, die im Maßnahmenplan erfasst sind, durch den Wiederaufbaufond finanziert werden können“. Besonderes Augenmerk ist auch darauf zu werfen, dass der Maßnahmenplan die Kosten für den Wiederaufbau – also Neubau oder Sanierung – der Maßnahmen beinhaltet. „Mögliche Optimierungen oder anderweitige Anpassungen der Maßnahmen sind zum jetzigen Zeitpunkt zwar gedanklich schon in Bearbeitung, aber nicht Teil der einzureichenden Unterlagen.“, so die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Cornelia Weigand.

Neben den Maßnahmenplänen für das Eigentum der Verbandsgemeinde werden durch die Verwaltung der Verbandsgemeinde auch Maßnahmenpläne für die Ortsgemeinden erstellt. Diese werden durch die Ortsgemeinderäte beschlossen. Die Gemeinden erstellen für ihr Gebiet eine Übersicht über die notwendigen Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Infrastruktur. Die Maßnahmenpläne für die Orts- und Verbandsgemeinden sowie die Städte sollen dem Landkreis bis zum 14.01.2022 vorgelegt werden. Diese Übersichten werden bei der jeweiligen Kreisverwaltung gesammelt, auf Plausibilität und Schlüssigkeit der Wiederaufbaumaßnahmen geprüft und zu einem Maßnahmenplan je Landkreis zusammengeführt. Die Kreisverwaltung hat den zusammengeführten Maßnahmenplan bis zum 11.02.2022 dem Land vorzulegen.

Nach derzeitigem Stand belaufen sich die 667 Maßnahmen der Verbandsgemeinde, des Abwasserwerks Mittelahr und aller Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde auf insgesamt 1,4 Milliarden Euro.

Zusammenfassung des Maßnahmenplans der Verbandsgemeinde Altenahr mit dem Abwasserwerk Mittelahr

Die Verbandsgemeinde inklusive Abwasserwerk Mittelahr haben in Summe 114 Maßnahmen und ein erwartetes Umsetzungsvolumen von 844,3 Millionen Euro identifiziert, die sich wie folgt zusammensetzen:

Hochbau: 27 Maßnahmen und 134 Millionen Euro

Die Maßnahmen des Hochbaus umfassen schulische Gebäude, Rathaus, Sport, Feuerwehr, sowie deren Einrichtung und temporäre Maßnahmen. „Besonders im Hochbau sind erste Maßnahmen identifiziert, bei denen der einfache Wiederaufbau wie bisher nicht ausreicht“ ergänzt Wolfgang Stodden, Büroleitender Beamter der VG.

Tiefbau: 7 Maßnahmen und 340 Millionen Euro

Die Maßnahmen des Tiefbaus umfassen hauptsächlich die Themen Hochwasserschutz und Gewässer 2. und 3. Ordnung (Ahr und Nebenflüsse) außerhalb der Ortschaften sowie Kosten für detaillierte Bestandsaufnahme und die Renaturierung und Rekultivierung der Gewässer 3. Ordnung (Zuläufe zur Ahr). „Die Besonderheit bei den Maßnahmen des Hochwasserschutzes ist, dass die Maßnahmen nicht beschränkt sind auf die Wiederherstellung der bereits bestandenen und nun zerstörten Schutzmaßnahmen, sondern hierin sind die Budgets für die zukünftige Erstellung des Hochwasserschutzes enthalten“ so Frank Radermacher, Abteilungsleiter der Bauabteilung.

Abwasserwerk Mittelahr: 38 Maßnahmen und 186,5 Millionen Euro

Die Maßnahmen des Abwasserwerks Mittelahr beinhalten Verbindungssammler, Kläranlagen, Ortskanalisationen, sowie Regenüberlaufbecken. „Die Maßnahmen sind bereits mit den Zuständigen Behörden und Ministerium abgestimmt und können zeitnah offiziell beantragt werden“ erläutert Peter Dismon, Leiter des Abwasserwerks Mittelahr.

Verbandsgemeinde Allgemein: 42 Maßnahmen und 183,5 Millionen Euro

Die Allgemeinen Maßnahmen der Verbandsgemeinde umfassen neben den Aufräumarbeiten auch Kosten für Administration wie beispielsweise die Dokumentensicherung des Standesamtes und Bauamtes, Projektsteuerung der Maßnahmen, Feuerwehrausrüstungen sowie -fahrzeuge.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeindeverwaltung

Altenahr

Altenahr im Oktober 2021. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel
Mülltonnenreinigung
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Ahrweiler