Altenahr im Oktober 2021. Foto: ROB

Am 13.01.2022

Allgemeine Berichte

Verbandsgemeinderat Altenahr beschließt Maßnahmenpläne zur Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe

„Der nächste Schritt ist geschafft!“

VG Altenahr. Neben diversen Bekanntgaben von Eilentscheidungen, der Annahme von Spenden, der Zukunftsfähigen Abwasserbehandlung in der Verbandsgemeinde Altenahr sowie Vergaben von Aufträgen und Auftragsermächtigungen befasste sich der Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung am 12.01.2022 mit den „Maßnahmenplänen Wiederaufbau“ der Verbandsgemeinde sowie des Abwasserwerks Mittelahr.

Allgemeine Informationen zum Maßnahmenplan

Die Landesregierung veröffentlichte am 23.09.2021 die „VV Wiederaufbau RLP 2021“ mit der die von der Flut betroffenen Gemeinden des Landes Rheinland-Pfalz dazu aufgefordert wurden alle Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe zu sammeln. Dieser Maßnahmenplan soll dem Land einen Überblick über die durchzuführenden Arbeiten verschaffen und dient zur Planung der benötigten Finanzmittel.

Teil des Maßnahmenplans für die Verbandsgemeinde Altenahr sind hauptsächlich die Informationen für „Allgemeine kommunale Infrastruktur“, „Hochwasserschutz und Wasserläufe“ sowie „Wasser und Abfall“. Die so vorgegebene Struktur ist maßgeblich für die spätere Beantragung der Fördergelder zum Wiederaufbau. Abteilungsleiter Wolfram Bäcker betonte: „die Bedeutung der Maßnahmenpläne lässt sich auch daran erkennen, dass ausschließlich Maßnahmen, die im Maßnahmenplan erfasst sind, durch den Wiederaufbaufond finanziert werden können“. Besonderes Augenmerk ist auch darauf zu werfen, dass der Maßnahmenplan die Kosten für den Wiederaufbau – also Neubau oder Sanierung – der Maßnahmen beinhaltet. „Mögliche Optimierungen oder anderweitige Anpassungen der Maßnahmen sind zum jetzigen Zeitpunkt zwar gedanklich schon in Bearbeitung, aber nicht Teil der einzureichenden Unterlagen.“, so die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Cornelia Weigand.

Neben den Maßnahmenplänen für das Eigentum der Verbandsgemeinde werden durch die Verwaltung der Verbandsgemeinde auch Maßnahmenpläne für die Ortsgemeinden erstellt. Diese werden durch die Ortsgemeinderäte beschlossen. Die Gemeinden erstellen für ihr Gebiet eine Übersicht über die notwendigen Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Infrastruktur. Die Maßnahmenpläne für die Orts- und Verbandsgemeinden sowie die Städte sollen dem Landkreis bis zum 14.01.2022 vorgelegt werden. Diese Übersichten werden bei der jeweiligen Kreisverwaltung gesammelt, auf Plausibilität und Schlüssigkeit der Wiederaufbaumaßnahmen geprüft und zu einem Maßnahmenplan je Landkreis zusammengeführt. Die Kreisverwaltung hat den zusammengeführten Maßnahmenplan bis zum 11.02.2022 dem Land vorzulegen.

Nach derzeitigem Stand belaufen sich die 667 Maßnahmen der Verbandsgemeinde, des Abwasserwerks Mittelahr und aller Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde auf insgesamt 1,4 Milliarden Euro.

Zusammenfassung des Maßnahmenplans der Verbandsgemeinde Altenahr mit dem Abwasserwerk Mittelahr

Die Verbandsgemeinde inklusive Abwasserwerk Mittelahr haben in Summe 114 Maßnahmen und ein erwartetes Umsetzungsvolumen von 844,3 Millionen Euro identifiziert, die sich wie folgt zusammensetzen:

Hochbau: 27 Maßnahmen und 134 Millionen Euro

Die Maßnahmen des Hochbaus umfassen schulische Gebäude, Rathaus, Sport, Feuerwehr, sowie deren Einrichtung und temporäre Maßnahmen. „Besonders im Hochbau sind erste Maßnahmen identifiziert, bei denen der einfache Wiederaufbau wie bisher nicht ausreicht“ ergänzt Wolfgang Stodden, Büroleitender Beamter der VG.

Tiefbau: 7 Maßnahmen und 340 Millionen Euro

Die Maßnahmen des Tiefbaus umfassen hauptsächlich die Themen Hochwasserschutz und Gewässer 2. und 3. Ordnung (Ahr und Nebenflüsse) außerhalb der Ortschaften sowie Kosten für detaillierte Bestandsaufnahme und die Renaturierung und Rekultivierung der Gewässer 3. Ordnung (Zuläufe zur Ahr). „Die Besonderheit bei den Maßnahmen des Hochwasserschutzes ist, dass die Maßnahmen nicht beschränkt sind auf die Wiederherstellung der bereits bestandenen und nun zerstörten Schutzmaßnahmen, sondern hierin sind die Budgets für die zukünftige Erstellung des Hochwasserschutzes enthalten“ so Frank Radermacher, Abteilungsleiter der Bauabteilung.

Abwasserwerk Mittelahr: 38 Maßnahmen und 186,5 Millionen Euro

Die Maßnahmen des Abwasserwerks Mittelahr beinhalten Verbindungssammler, Kläranlagen, Ortskanalisationen, sowie Regenüberlaufbecken. „Die Maßnahmen sind bereits mit den Zuständigen Behörden und Ministerium abgestimmt und können zeitnah offiziell beantragt werden“ erläutert Peter Dismon, Leiter des Abwasserwerks Mittelahr.

Verbandsgemeinde Allgemein: 42 Maßnahmen und 183,5 Millionen Euro

Die Allgemeinen Maßnahmen der Verbandsgemeinde umfassen neben den Aufräumarbeiten auch Kosten für Administration wie beispielsweise die Dokumentensicherung des Standesamtes und Bauamtes, Projektsteuerung der Maßnahmen, Feuerwehrausrüstungen sowie -fahrzeuge.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeindeverwaltung

Altenahr

Altenahr im Oktober 2021. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Stellenanzeige Mitarbeiter
Schnäppchen Anzeige
Altstadtfest Meckenheim
Sommeraktion 50%
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Gegengeschäft
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter