Die Abschlussschülerinnen und –schüler der Klasse 9c der Realschule plus Cochem freuen sich mit ihrer Klassenleitung Dario Cialdella und Co-Klassenleitung Sarah Trosdorff über ihren Berufsreife-Abschluss. Fotos: Carsten Peters

Am 30.06.2025

Allgemeine Berichte

Insgesamt 84 Schülerinnen und Schüler feierten mit zahlreichen Gästen in der festlich hergerichteten Sporthalle der Realschule plus die Übergabe ihrer Abschlusszeugnisse

Die Abschlussklassen der Realschule plus Cochem hinterlassen Spuren an ihrer Schule

Cochem. Nach der Eröffnung der Abschlussfeier durch das sinfonische Blasorchester freute sich Schulleiter Frank Sütterlin neben den Eltern und Abschlussklassen auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen zu dürfen. In seiner Eröffnungsrede wies er darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit, die von zahlreichen außergewöhnlichen weltweiten Entwicklungen geprägt war, neben zahlreichen weiteren Kompetenzen vor allem die Flexibilität erlernt haben.

Auch auf das Motto des Abschlussjahrgangs „Wir gehen nun getrennte Wege – doch die gemeinsamen Spuren bleiben“ ging er ein und betonte, dass neben den Spuren, welche die Abschlussschülerinnen und -schüler an der Schule hinterlassen haben auch erfreulicherweise vier Schülerinnen und Schülern, welche in diesem Schuljahr die Berufsreifeklasse 9 besuchten, der Realschule plus Cochem für das kommende 10. Schuljahr erhalten bleiben. Von den 58 Schülerinnen und Schüler, welche den Qualifizierten Sekundarabschluss I erworben haben, erhalten 41 die Empfehlung für eine weiterführende Schule.

Im weiteren Verlauf der Abschlussfeier moderierten Amy Gräfen, Johanna Nowak, Veronika Ebel und Geraldine Höfling die weiteren Redebeiträge an: Denn auch die Schülersprecher Elias Beth und Nils Röhr sowie die weiteren Abschlussschülerinnen und -schüler Lea Lange und Geraldine Höfling, Lea Sauerborn und Pauline Fett sowie Amy Gräfen, Anna Steinbrecher und Joelle Schätzler ließen die Schulzeit mit ihren Höhen und Tiefen auf eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Weise, Revue passieren.

Die Schulelternsprecher Hans Bleck überbrachte in einer kurzweiligen Ansprache die Glückwünsche der Elternvertretung. Bevor es zur offiziellen Zeugnisübergabe kam, richtete zudem der 1. Kreisbeigeordnete Herr Hans-Joachim Mons seine Worte an das Publikum und überreichte an folgende Schülerinnen und Schüler die Ehrungen:

Für das beste Zeugnis des Qualifizierten Sekundarabschluss I erhielt Niklas Schommers die Auszeichnung des Kreises Cochem-Zell und Zoe Staroschinski wurde für den besten Notendurchschnitt der Berufsreife geehrt.

Mit den Urkunden des Ministers für Bildung Sven Teuber würdigte das Kollegium der Realschule plus Cochem Maxim Saks und Elias Beth für ihren vorbildlichen Einsatz zum Wohl der Schulgemeinschaft.

Weitere Preise stiftete der Förderverein der Realschule plus Cochem, welcher durch dessen Vorsitzenden Jörg Körsten und dessen Kassierer Josef Ibald vertreten war. Folgende Ehrungen wurden im weiteren Verlauf der Feierlichkeiten vergeben:

Seit einigen Jahren ist die Realschule plus Cochem MINT-freundliche Schule und fördert so das Arbeiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Für ihr Engagement in AGs, bei Wettbewerben sowie in Praktika wurden Annkatrin Coché, Maxim Saks und Liam Bäcker von den MINT-Koordinatorinnen Jennifer Freitag und Sandra Höhn geehrt.

Für ihren zuverlässigen Dienst als Mitglieder der Technik-AG, die unter Leitung von Thomas Schenk äußerst professionell das Schulumfeld baulich mitgestaltet und die Veranstaltungstechnik der Schule betreut, erhielten Maxim Saks und Elias Hammes ebenfalls eine Auszeichnung.

Seit vielen Jahren gehört es zum Profil der Realschule plus Cochem, Schülerinnen und Schüler zu sogenannten Medienscouts auszubilden. Diese klären anschließend im Rahmen von Präventionsprojekten die Klassen über die Gefahren im Umgang mit dem Internet auf und üben mit den Heranwachsenden die sichere Nutzung von sozialen Netzwerken. Zudem unterstützen sie Seniorinnen und Senioren bei dem Umgang mit digitalen Medien durch das Erklär-Cafe. Für diese vielfältige Arbeit wurden Theresa Arens, Amy Gräfen, Jason Löhr, Joelle Schätzler, Leonie Schneider, Anna Steinbrecher, Elias Beth und Nils Röhr durch die zuständigen Lehrkräfte Martina Friderichs und Saskia Wellems geehrt.

Zahlreiche weitere kurzweilige Beiträge der Abschlussklassen und Klassenleitungen der Abschlussklassen sorgten für festliche Stimmung. Abschließend wünscht die Schulgemeinschaft der Realschule plus Cochem allen Abschlussschülerinnen und -schülern weiterhin viel Erfolg auf ihrem zukünftigen Lebensweg.

Über ihren Qualifizierten Sekundarabschluss I freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a mit ihrer Klassenleitung Vera Feiden und Co-Klassenleitung Norbert Wetzstein.

Über ihren Qualifizierten Sekundarabschluss I freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a mit ihrer Klassenleitung Vera Feiden und Co-Klassenleitung Norbert Wetzstein.

Klassenlehrer Stefan Elsen und Co-Klassenlehrerin Kerstin Rott freuen sich mit der Klasse 10b über den Qualifizierten Sekundarabschluss I.

Klassenlehrer Stefan Elsen und Co-Klassenlehrerin Kerstin Rott freuen sich mit der Klasse 10b über den Qualifizierten Sekundarabschluss I.

Die Abschlussschülerinnen und –schüler der Klasse 9c der Realschule plus Cochem freuen sich mit ihrer Klassenleitung Dario Cialdella und Co-Klassenleitung Sarah Trosdorff über ihren Berufsreife-Abschluss. Fotos: Carsten Peters

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Titel
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Ochtendung/Kruft. In der Zeit vom 16. bis 22. September 2025 wird der Streckenabschnitt zwischen Ochtendung und Kruft im Verlauf der K 52, im Bereich des Friedhofes einschließlich des Einmündungsbereichs zur K 94, auf einer Länge von ca. 300 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege