Allgemeine Berichte | 30.03.2023

Rotwildring Ahrweiler mit neuer Führung: Christian Möllers folgt auf Ralf Mocken

Die Landrätin antwortet nicht

Blick in die Hauptversammlung des Rotwildringes Ahrweiler in der Kempenicher Leyberghalle.  Fotos: GS

Kreis Ahrweiler. „Es ist eine wesentliche Aufgabe der Jagd, einen unserer Landeskultur angepassten, artenreichen und gesunden Wildbestand zu erhalten. Das sagte Kreisbeigeordneter Horst Gies vor den Mitgliedern des Rotwildringes Ahrweiler in der Kempenicher Leyberghalle. Der Rotwildring ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts unter Vorsitz von Rolf Mocken der Zusammenschluss der Rotwildhegegemeinschaften im Kreis Ahrweiler mit den Vertretern aus rund 140 Revieren. Gerade die Rotwildbejagung im Kreis Ahrweiler, der zu mehr als 50 Prozent aus Wald besteht, sei für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts von besonderer Bedeutung. Wobei die Jäger vielfach den Spagat zwischen den Interessen der Land- und Forstwirtschaft und ihrem Verständnis für den Erhalt der Natur, in welcher gerade auch das Rotwild seinen Platz haben müsse, zu bewältigen hätten.

Abschusszahlen

Die Abschusszahlen seien seit dem Rekordergebnis des Jagdjahres 2017(2018 mit 1725 Stücken Rotwild stetig gesunken. Aktuell seien für das Jagdjahr 2022/2023 insgesamt 1347 Abschüsse gemeldet worden. Parallel dazu habe sich die Anzahl der Reviere, in denen ein behördlicher Abschussplan aufgrund einer erheblichen Gefährdung der waldbaulichen Betriebsziele durch Rotwild notwendig sei, reduziert: In den vergangenen fünf Jahren von 26 auf nur noch neun.

Das sei auf die Anstrengungen der Jäger zurückzuführen, die hohe Rotwilddichte in Teilen des Kreises Ahrweiler zu reduzieren, sagte Gies, der auch Vize der Kreisgruppe im Deutschen Jagdverband ist. „Es wird aber auch in Zukunft in einigen Revieren erforderlich sein, Mindestabschusspläne anzuordnen, um den Rotwildbestand weiter abzusenken“, so der Landtagsabgeordnete aus Ahrweiler.

Zur Kontrolle der Abschüsse dient aktuell der sogenannte körperliche Nachweis, heißt: Das erlegte Wild muss von offizieller Seite in Augenschein genommen werden. Das sei Aufgabe von ehrenamtlichen Vertrauenspersonen, was mit viel Einsatz und Aufwand sowie oft weiten Fahrstrecken zu den Revieren verbunden sei. Zu Entlastung der Vertrauenspersonen habe daher die Untere Jagdbehörde im Ahrweiler Kreishaus empfohlen, die Kontrollen in den von Mindestabschussplänen betroffenen Revieren auf 30 Prozent des jeweils festgesetzten Abschusses zu beschränken.

Ein Umstand, der Mocken als Chef des Rotwildringes auf den Plan bringt. Denn die Reduzierung der Kontrollen durch den Kreis sei ohne Abstimmung mit Kreisjagdmeister Stephan Schuck oder den Hegegemeinschaften erfolgt. Mocken: „Die Hegegemeinschaften halten einen hundertprozentigen Nachweis für äußerst sinnvoll und wollen diesen auch beibehalten.“ Gerade in den Revieren mit Mindestabschussplänen sei doch die waldbauliche Situation nicht zufriedenstellend. Und dort solle nun der Nachweis so aufgeweicht werden, dass man ihn auch ganz abschaffen könne.

Zweifel an Kreishausplänen

Mocken bezweifelte vor der Hauptversammlung des Rotwildrings deutlich die Sinnhaftigkeit der Pläne aus dem Kreishaus, hätten sich die Jäger doch gerade durch den vollständigen Nachweis viel Vertrauen erarbeitet. Reaktion aus dem Kreishaus: null. Entsprechende Schreiben an Landrätin Cornelia Weigand seien „völlig ohne jede Reaktion“ geblieben. Daher galt Mockens Bitte in Richtung des Kreisbeigeordneten Gies, „bei der Landrätin noch einmal vorzusprechen und unser Anliegen zu überbringen“.

Mocken sieht die Mitglieder des Rotwildringes in der Pflicht, „auch weiterhin für einen angepassten Wildbestand zu sorgen“. Doch bei allen Bemühungen müsse aber auch festgehalten werden, dass die durch Trockenheit und Borkenkäfer abgestorbenen und abgeholzten Flächen eine massive Veränderung in vielen Revieren eingetreten sei, die die Jagdausübung teilweise extrem erschwerten. „Wir alle leider wissen, dass dieser Prozess noch lange nicht vorbei ist“, ging der Vorsitzende auf den Klimawandel ein.

Anwalt und Autor

Dem Wandel der Jagd von Ötzis Bogen bis zum heutigen Nachtsichtgerät widmete sich der Gastvortrag von Dr. Florian Asche unter dem Thema „Jagd und Technik“. Seine klare Position: Ethik und Eigenverantwortung seien durch nichts zu ersetzen, erst recht nicht durch Hightech und Künstliche Intelligenz. Asche ist Anwalt, Autor und gehört der Stiftung Wald und Wild im Mecklenburg-Vorpommern an.

Apropos ersetzen: Zum Finale der Hauptversammlung des Rotwildringes gab Ralf Mocken nach zehn erfolgreichen Jahren dessen Führung ab. Sein Nachfolger ist der 45-jährige Kölner Christian Möllers. Unterstützt wird er im Vorstand auf forstlicher Seite von Winand Schmitz vom Forstamt Adenau sowie den Beisitzerinnen Dr. Gitta Werner und Verena Jansen. Die Interessen der Eigenjagden vertritt Henrik Cloppenburg. GS

Wachwechsel: Vorsitzender Ralf Mocken (links) mit Nachfolger Christian Möllers.

Wachwechsel: Vorsitzender Ralf Mocken (links) mit Nachfolger Christian Möllers.

Dr. Florian Asche bei seinem Gastvortrag.

Dr. Florian Asche bei seinem Gastvortrag.

Jagdhornsignale umrahmten die Versammlung in Kempenich.

Jagdhornsignale umrahmten die Versammlung in Kempenich.

Blick in die Hauptversammlung des Rotwildringes Ahrweiler in der Kempenicher Leyberghalle. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
49/307639/2302647/4533221
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld