Karnevalsgesellschaft „Mir Seyn Klor“ Kaltenengers 1903 e.V.: „Kröbbelcher To Go“ ein voller Erfolg
Die MSK-Kröbbelcher waren nicht nur in Kaltenengers gefragt

Kaltenengers. Seit 118 Jahren feiert die KG „Mir Seyn Klor“ den rheinischen Karneval mit großem Engagement und Freude. Sie gehört somit zu den ältesten Traditionsvereinen seiner Art im Gebiet der VG Weißenthurm. Auch außerhalb der 5. Jahreszeit erfreuen die Karnevalisten die Bevölkerung mit ihren Aktionen. Eine feste Größe im Veranstaltungsangebot des Vereins ist das Herbstfest, das alljährlich im Ortskern auf dem Schulhof stattfindet. Leider konnte dieses auch 2021 corona-bedingt nicht stattfinden. Für die Karnevalisten kein Grund, untätig zu bleiben: Wie auch schon im Jahr 2020 organisierte man die Aktion „Kröbbelcher zu Hause“.
Im Letzten Jahr fanden 250 Portionen ihre Abnehmer in Kaltenengers und den angrenzenden Gemeinden. Aufbauend auf diesem tollen Erfolg bereiteten die Vereinsmitglieder auch in diesem Jahr die leckeren Kröbbelcher an zentraler Stelle im Ortskern zu, um sie anschließend als „Kröbbelcher To Go“ auszuliefern. Der 1. Vorsitzende Friedhelm Haymann sowie Präsident Walter Hans Schäfer konnten stolz sein: Pünktlich um 11 Uhr hatte sein Team alles vorbereitet, so dass die Hobby-Köche loslegen konnten. Vier Stunden verbreitete sich auf dem Schulhof ein Geruch, der Appetit auf mehr machte. Die Nachfrage der Bevölkerung war erfreulich gut. Die Vorbestellungen überstiegen nochmals deutlich die Anzahl des Vorjahres: Rund 350 Portionen wurden im Laufe der Mittagsstunden ausgeliefert. Allein 40 Portionen wurden in der Nachbargemeinde St. Sebastian verspeist. Die Lieferung durch die Helferinnen und Helfer erfolgte in Kaltenengers überwiegend zu Fuß. Für weitere Entfernungen standen insgesamt 5 Fahrzeuge zur Verfügung. Im Einsatz waren alle Gruppierungen der MSJ: Elferrat, Vorstand, alle Garden und die Showtanzgruppe Red Flames.
Für das Geheimrezept der köstlichen Kröbbelcher war einmal mehr der 2. Vereinsvorsitzende Werner Müller verantwortlich. Wie dieser mitteilte, wurden in diesem Jahr rund 200 Kilo Kartoffelmasse verarbeitet. Gemeinsam mit Eiern und weiteren Geheimzutaten wurden die Kartoffeln zu einer Rohmasse verarbeitet, die schließlich in den Pfannen zu den leckeren Kröbbelchen „veredelt“ wurden. Ergänzend hierzu fanden rund 50 Kilo Apfelmus ihre Abnehmer.
Wie auch im Vorjahr, wurde durch den Verein wieder ein sogenannter Sessionswein angeboten, der von einem regionalen Winzer stammt. „Unser Elferrat hat den Wein ausgiebig getestet und einstimmig für gut befunden“, so der 1. Vereinsvorsitzende Friedhelm Haymann mit einem Augenzwinkern.
Der Erlös der Aktion „Kröbbelcher To Go“ kommt der Vereinsarbeit zu Gute. Die Nachwuchsarbeit hat bei der MSK traditionsgemäß eine besonders große Bedeutung. Ihre Früchte trägt diese wichtige Arbeit beispielsweise bei den Sitzungen: Dort treten ausschließlich vereinseigene Akteure auf – und dies, obwohl Kaltenengers einwohnermäßig die kleinste Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist. Ein Umstand, um den viele andere Karnevalsvereine aus der Region die Karnevalisten aus Kaltenengers beneiden. Die MSK geht derzeit davon aus, dass sie in der bald beginnenden Session wieder ihre beliebten Sitzungen durchführen kann. Anhand von personalisierten Eintrittskarten und einer 2G-Regel soll für absolute Sicherheit bei den Gästen und den auftretenden Karnevalisten gesorgt werden.

Auf dem Schulhof bereiteten die MSK-Mitglieder die köstliche Kartoffellspeise zu.

Der Vereinsvorsitzende Friedhelm Haymann war mit seinem Team für die Zubereitung von 350 Portionen verantwortlich.