Ein Rehkitz im hohen Gras.  Foto: privat

Ein Rehkitz im hohen Gras. Foto: privat

Am 07.08.2023

Allgemeine Berichte

Mit einer Drohne wird der Wildnachwuchs geschützt

Die Rehkitzretter: Gemeinsam gegen den Mähtod

Linz. Das dunkle Rehkitz ist nur kurz im hohen Gras auszumachen, als es versucht, die Flucht zu ergreifen. Mit einem Hechtsprung nach vorne versucht Alina Plag es zu erwischen und verschwindet dabei ebenfalls im Meer aus Grün. Der Wildnachwuchs gibt empörte Laute von sich, als sie ihn sanft an der Hüfte packt und an den Rand des Feldes trägt. Jan Plag hält bereits eine Kitzbox bereit, die er über das Kitz stülpt. Wichtig ist zu wissen, dass die Wildtiere nur mit geruchsneutralen Handschuhen und mit grasigen Händen angefasst werden dürfen. Es muss unbedingt vermieden werden, dass menschlicher Geruch an den Wildnachwuchs gelangt.

An dem hohen Gras hängt Tau, wodurch die Hose innerhalb weniger Minuten bis über das Knie nass wird. Es ist 7 Uhr morgens – eine Zeit, in der sich die meisten Berufstätigen fertig machen und zur Arbeit fahren. Die Rehkitzretter aus Linz dagegen haben bereits drei Stunden Einsatz hinter sich. Seit etwa 4 Uhr sind sie unterwegs und spüren mithilfe einer Wärmebildkamera an einer Drohne Rehkitze, Hasen und anderes Niederwild in Feldern und Wiesen auf.

Die Rehkitzretter der Jagdgenossenschaft Linz am Rhein sind ehrenamtlich während der Mahd im Einsatz.

Früher Start

Der frühe Start birgt ohne Kaffee seine ganz besondere Herausforderung, hat aber einen guten Grund: Denn die Morgensonne wärmt die Umgebung schnell auf und daher wird es umso schwieriger, die Tiere über die Wärmebildkamera zu entdecken. Und so beginnt der Tag der Rehkitzretter drei Stunden zuvor, fast noch dunkel, als Stefan und Michael Schmidt die Drohne am Rand eines Feldes starten lassen. „Achtung, Drohne startet!“, ruft Stefan Schmidt – und schon hebt das kleine Gerät mit einem Brummen ab. Für ein paar Sekunden ist es noch an den grünen Positionslichtern zu erkennen, dann verschwindet es im Grau des Morgenhimmels. In etwa 70 Metern Höhe überfliegt die Drohne jetzt in sich überlappenden Querbahnen das Feld, deren Kurs Stefan Schmidt schon vorher programmiert hat. „Heute ist für uns Großkampftag“, erklärt er. Zwischen Mitte Mai und Anfang Juli sind die Rehkitzretter viel unterwegs.

Immer mehr Landwirte und Pächter lassen ihre Flächen vor der Mahd kontrollieren. „Zum einen wäre alles Gemähte unbrauchbar, wenn wir ein Kitz erwischt hätten“, erklärt der Landwirt. Er ist heute als Unterstützer dabei, er bewirtschaftet die Flächen, die heute gemäht werden sollen. „Und dann ist da auch das Emotionale, was dabei eine Rolle spielt.“

„Da ist etwas“

Auf dem Display zeigen sich die Wärmequellen als weiße Flecken, die Stefan und Michael Schmidt immer im Blick behalten, während Christoph Schmidt mit einem Klemmbrett danebensteht. Er behält den Zeitplan im Auge und markiert auf einer Karte die Fundorte. „Da ist etwas!“ Auf Stefan Schmidts Signal machen sich Alina und Jan Plag mit drei Wäschekörben und Zeltheringen auf den Weg. Fehlalarm, ein Feldhase macht sich schnell aus dem Staub. Dafür erwartet die ehrenamtlichen Tierschützer auf der nächsten Wiese eine ganze Kinderstube, die direkt nach der Mahd befreit und von ihren Müttern abgeholt werden muss.

Landwirte und Jagdgenossen sind sich einig: Seit dem ersten Start der Drohne steht fest, dass sich diese Investition mehr als gelohnt hat. BA

Ein Rehkitz im hohen Gras.  Foto: privat

Ein Rehkitz im hohen Gras. Foto: privat

Weitere Themen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler