Allgemeine Berichte | 26.09.2025

Von Fackelzug bis Königsschießen: Höhepunkte der Kirmes in Rheinbrohl

Die Rheinbrohler Kirmes: Lukas ist König, Fenja ist Königin

Das Königspaar beim Umzug durch Rheinbrohl. Fotos: privat

Rheinbrohl. Wie in jedem Jahr, als um 12 Uhr die Glockenschläge ertönten und die Hauptstraße von Rheinbrohl gesperrt wurde, begann eine ganz besondere Zeit: Die Rheinbrohler Kirmes des katholischen Junggesellenvereins 1797 e.V..

Es war eine Zeit in der die gesamte Gemeinde zusammenkam, in der Jugendliche zu Erwachsenen heranwuchsen und die Erwachsenen wieder zu Jugendlichen wurden. Es war eine Zeit, in der die älteren Dorfbewohner, liebevoll als "Ahlen" bekannt, den jungen Generationen ihre Geschichten "vezellten", und in der neue Geschichten geschrieben wurden.

Das gesamte Dorf tauchte in ein Grün-Weiß gehülltes Fest, schmückte seine Straßen mit Bäumen und verwandelte die Nacht in Tag. Die Menschen strömten auf die Straßen, um die Umzüge der Junggesellen zu sehen. Hier nahm man sich trotz der heutigen Schnelllebigkeit die Zeit, um Traditionen zu bewahren und zu unterstützen.

Der Fackelzug, der zu Beginn der Kirmes stattfand, unterschied sich von den späteren Umzügen. Hier waren nicht nur aktive Junggesellen und Ehrendamen dabei, sondern auch der Ortsbürgermeister und der Verbandsbürgermeister spielten eine wesentliche Rolle. Der gesamte Vorstand erschien einheitlich in schwarzen Anzügen. Die Rede des 1. Vorsitzenden Noah Krase und der Zapfenstreich vor der St. Suitbertus Kirche am Ende des Zuges versammelte viele Rheinbrohler entlang der Kirchstraße. Nach dem Zapfenstreich schritten die Mitglieder des Junggesellenvereins freudig die gefüllte Hauptstraße hinab und erreichten schließlich den Römersaal, wo ausgelassen mit der Band Zufallsexperiment gefeiert wurde.

Am Kirmessonntag, vor dem Morgengrauen, bevor das Vogelgezwitscher den neuen Tag begrüßte, ertönte die Musik der Pfaffendorfer Turmbläser. Doch stand man in Uniform oder Anzug schlaftrunken vor der Tür, der Musik lauschend, die aufgehende Sonne betrachtend und dem Rest des Vorstands ins grinsende Gesicht blickend, war dies einer der schönsten Kirmesmomente. Nach einer Stärkung, beim scheidenden Vereinskönig Niklas Roeder, trat der Junggesellenverein in Zugordnung an und begab sich zur Kirche, um das Kirmeshochamt um 10 Uhr zu besuchen. Die Kranzniederlegung, ein stiller Moment des Gedenkens an alle verstorbenen Vereinsmitglieder, berührte die Herzen der Anwesenden.

Erstmals wurde der neue König auf dem Hochschießstand ausgeschossen. Der katholische Junggesellenverein durfte rund 250 Gäste begrüßen. Das neu konzipierte Königsschießen an den Rheinanlagen war ein voller Erfolg und fand unter strahlendem Sonnenschein seinen würdigen Abschluss mit dem neuen Königspaar.

Und dann, wenn der Adler herabstürzte und der Schuss ins Schwarze traf, brach die Freude aus. "War der Adler unten? Wer wurde König?" Die ersten Jubelschreie erschallten, und der neue Vereinskönig wurde gefeiert. Lukas Schmitz krönte sich nach 8 Jahren der Vorstandsarbeit. Mit seinen 24 zählt er zu den erfahrensten Vorständler und konnte diese Jahre mehr als gewinnbringend einsetzen. Der katholische Junggesellenverein 1797 Rheinbrohl e.V. ist überaus stolz und erfreut auch in diesem Jahr einen würdigen König vorstellen zu dürfen.

An den beiden darauffolgenden Tagen, dem Kirmesmontag und -dienstag, standen Kommersen auf dem Programm. Bereits um 10 Uhr versammelten sich die Rheinbrohler im Römersaal, um der Musik von Rosi Navarro zu lauschen, den spannenden Programmpunkten des Kirmesorganisationsteams zu folgen und an der nervenaufreibenden Tombola teilzunehmen.

Den gemütlichen Ausklang fand die Kirmes nach dem Kirmeshochamt an den Rheinanlagen. Die seit Corona nicht mehr ausgeschossenen Vereinspokale, wie der Ehrendamen-, Junggesellen-, Ehemalige- und Kaiserpokal wurden endlich wieder weitergegeben. Der Nachkirmessonntag war ein voller Erfolg bei herrlichem Wetter, gemütlicher Atmosphäre und kühlem Hachenburger.

Nun gilt es für den Vorstand die zukünftigen Veranstaltungen zu planen, im Frühjahr wird der katholische Junggesellenverein mit seinem Säuball im Römersaal den Startschuss für das kommende Karnevalsjahr geben. Die Rheinbrohler Junggesellen danken an alle Besucher aus Nah und Fern, die es durch ihre Unterstützung möglich machen die über 200 Jahre alten Traditionen aufrechtzuerhalten.

Das Königspaar beim Umzug durch Rheinbrohl. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Innovatives aus Andernach
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Kachelofentage´25
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Herbst Beauty Wochen
Weinfest in Oberzissen
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die Bürgergesellschaft Hemmessen lädt am Freitag, den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, herzlich in die Hemmessener Hütte ein. Ab 11 Uhr bietet sie Wanderern, Ausflüglern und allen Gästen eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr in die gemütliche Atmosphäre der Hütte. Hoch oben in den Weinbergen von Bad Neuenahr gelegen ist sie der ideale Ort, um in geselliger Runde den Feiertag...

Weiterlesen

Remagen. Die Nordic Walking Gruppe des Ski Clubs Remagen hatte sich für ihre diesjährige 4-tägige Tour als Ziel die „Stadt der Liebe“ ausgesucht. Der erste Tag diente der gemütlichen Anreise mit dem Bezug der Zimmer und dem Abendessen in einem sehr guten 4 Sterne Hotel. Nach der Begrüßung durch die Reiseleiterin und einem Orientierungsspaziergang

Weiterlesen

Ahrweiler. Der alten Tradition des Martinslosverkaufs in Ahrweiler folgend, verkauft auch in diesem Jahr der Martinsausschuss wieder Martinslose für je 1,50 Euro/Los. Natürlich stehen attraktive Preise in Aussicht. Der Erlös der Martinslose sichert die Finanzierung der Ausgestaltung des Martinszuges und kommt den teilnehmenden Grundschülern zugute. Verkauft werden die Lose ab dem 07.10.2025 in der...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Kostenloser Busshuttle verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt

Mit dem „Deichstadt-Express“ durch Neuwied

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige Serie
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Ingenieur/in (w/m/d)
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Maschinenbediener