Allgemeine Berichte | 12.07.2019

Gedenkstätte und Freilichtmuseum Silberbergtunnel

Die „Stadt im Berg“: Erinnerung an dunkle Zeiten hoch über Ahrweiler

Das beschwerliche Leben im Tunnel wurde in der Gedenkstätte originalgetreu nachgebaut. Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dass die hoch über der Rotweinmetropole Ahrweiler gelegene Gedenkstätte und Freilichtmuseum Silberbergtunnel selbst manchem Einheimischen unbekannt ist, mag sicherlich auch daran liegen, dass dieser Ort mit dem Museum Römervilla und der Dokumentationsstätte Regierungsbunker gleich zwei Publikumsmagnete des Ahrtals in direkter Nachbarschaft hat.

Dabei ist die im Juli 2004 eröffnete Gedenkstätte nicht nur wegen ihrer historischen Bedeutsamkeit interessant, sondern auch wegen ihrer malerischen Umgebung und dem nur einen Steinwurf entfernten, faszinierenden Weitblick über Ahrweiler und das Ahrtal. Bevor man zum Silberbergtunnel gelangt, geht es zunächst fast permanent bergauf. Wer nach dem Aufstieg eine Verschnaufpause braucht, kann dies auf den Sitzbänken rund um die Adenbachhütte tun und hier erste Blicke ins Tal erhaschen.

Barackenwände und Bombenreste

Von der Adenbachhütte – einem beliebten Ort für Feierlichkeiten aller Art – sind es nur noch wenige Meter, bis der Silberbergtunnel erreicht ist. Entsprechende Hinweisschilder weisen den Weg. Vor Ort bietet sich dem Besucher ein Bild, das nachdenklich stimmt. Barackenwände aus Holz, ein provisorischer Briefkasten, auf das notwendigste reduzierte Kochstellen und Öfen sowie Bombenspuren des Krieges. Eben jener Krieg, genauer gesagt der Zweite Weltkrieg war es auch, der mit dieser traurigen und beklemmenden Geschichte des Silberbergtunnels verbunden ist. In den letzten Kriegsjahren 1944 und 1945 suchten rund 2.500 Bewohner von Ahrweiler in dem alten, für eine nie fertiggestellte Bahnlinie gebauten Eisenbahntunnel Zuflucht vor den gefürchteten Luftangriffen und Tieffliegern, die mit ihren Bordwaffen für Angst und Schrecken sorgten. Es entstand eine „Stadt im Berg“, in der vor allem die Improvisation vorherrschte. Dennoch gab es eine „Hauptstraße“ und durch Holzwände abgetrennte „Wohnungen“ mit „Hausnummern“, der Briefträger verteilte die Post und Sanitätsrat Dr. Georg Habighorst behandelte die Kranken, so gut es unter diesen widrigen Bedingungen möglich war. Die Bewohner verließen den Tunnel in der Regel nur noch nachts, um zumindest das Vieh zu füttern und das nötigste zu erledigen.

Ein Freilichtmuseum der besonderen Art

All dies lässt sich heute natürlich nur noch erahnen und doch vermittelt der Blick in dieses ganz besondere Freilichtmuseum, wie entbehrungsreich das Leben in dem feuchten, dunklen Tunnel, der zuvor unter anderem zur Champignonzucht genutzt wurde, gewesen sein muss. Die Trägerschaft der Gedenkstätte liegt in den bewährten Händen des Heimatvereins „Alt Ahrweiler“. Eine Infotafel vor Ort erklärt die Geschichte des Silberbergtunnels und nur wenige Meter entfernt kann die bereits erwähnte Aussicht auf Ahrweiler genossen werden.

Gedenkstätte und Freilicht- museum Silberbergtunnel

Fußweg: Von der Bahnstation „Ahrweiler Markt“ geht es die Adenbach hinauf Richtung Adenbachhütte. An den weithin sichtbaren Brückenpfeilern geht es nach 50 Metern bergauf, anschließend folgt eine Linksabbiegung. Am Rotweinwanderweg dann rechts bis zum Silberbergtunnel.

Mit dem Auto: Bis zur Adenbachhütte der Beschilderung folgen. Die restlichen 50 Meter müssen zu Fuß zurückgelegt werden.

Beklemmende Relikte: Beton, Draht und Sprengvorrichtung.

Beklemmende Relikte: Beton, Draht und Sprengvorrichtung.

Die Gedenkstätte liegt unweit der bekannten Adenbachhütte.

Die Gedenkstätte liegt unweit der bekannten Adenbachhütte.

Das beschwerliche Leben im Tunnel wurde in der Gedenkstätte originalgetreu nachgebaut. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 gehört die Seilbahn Koblenz wieder ganz den Kindern. Beim Aktionstag „Seilbahn der Kinder“ sind alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre herzlich eingeladen, die Seilbahn kostenfrei zu nutzen und an einem abwechslungsreichen Programm an der Bergstation der Seilbahn Koblenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025