Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Weihbischof Robert Brahm besuchte die Kirchliche Hospizarbeit in Andernach

Die Zuwendung zu Leidenden und Sterbenden war und bleibt eine zentrale Aufgabe der Kirche

V.l.: Regina Rumpf, Leiterin der Stiftung Kirchliche Sozialstation, Margret Schmitz, Yvonne Geil, Jürgen Gundalin, Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz, stellvertretender Vorsitzender, Christa Berger, Pastor Andreas Lenz, Dekan Eric Condé, Ingrid Ickenroth, Hannelore Bermel, Gertrud Hüttges, Diana Petrek, Mitglied der Einrichtungsleitung der Altenzentrum Sankt Stephan Stiftung, Hedi Thelen, Moderatorin und Stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins. Foto: Katja Neff, Bistum Trier

Andernach. Geleitet von dem wichtigen Anliegen der Katholischen Kirche, kranke, leidende und sterbende Menschen mit Würde zu begleiten, besuchte Weihbischof Robert Brahm die ambulante Hospizarbeit der kirchlichen Sozialstation in Andernach. Diese ist angesiedelt beim Altenzentrum Sankt Stephan. Neben den üblichen Aufgaben einer Sozialstation, pflegebedürftige Menschen in ihrer Häuslichkeit zu versorgen, bietet die Kirchliche Sozialstation in Andernach auch und bewusst seit vielen Jahren ambulante Hospizarbeit an. Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen sterbende Menschen und deren Angehörige mit ihren Bedürfnissen und Rechten. Die Hilfe in Form fachlicher Beratung und Begleitung ist kostenfrei und wird unabhängig von Herkunft, Religion, Status oder Nationalität jedem gewährt der darum bittet. Einen Überblick über die Arbeit gab in Vertretung der langjährigen Leiterin Brigitte Protzmann die 2. Palliative Care Fachkraft Yvonne Geil. Mit drei hauptamtlichen Fachkräften und aktuell 42 ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern schenken sie sterbenden Menschen Rat, Zeit und Beistand. Besonders bei der persönlichen Begleitung stehen der Respekt und die Würde jedes einzelnen Menschen im Mittelpunkt. Der Mensch bleibt bis zuletzt „Herr seines Lebens“, seines Willens und seiner Entscheidungen. Finanziell wird die Arbeit vom Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz e. V. unterstützt.

Dem Weihbischof, der vom Dekan des Pastoralen Raums Andernach Eric Condé und dem Kooperator Pastor Andreas Lenz begleitet wurde, war es wichtig, vor allem mit den ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen ins Gespräch zu kommen, von ihrer Motivation aber auch ihren Erlebnissen zu erfahren. Alle hospizlichen Begleiter und Begleiterinnen nehmen zunächst an einem theoretischen und praktischen Befähigungskurs teil, um für diese besondere Aufgabe gut vorbereitet zu sein. Fünf Damen berichteten von ihren Erfahrungen: Gertrud Hüttges begleitet sterbende Menschen in ihrer Häuslichkeit, Ingrid Ickenroth im Marienstift, Hannelore Bermel in Sankt Stephan und Christa Berger im Krankenhaus.

Ein besonderes Angebot, das dem Bischof bis dahin so nicht bekannt war, ist das Projekt „Hospiz macht Schule“, von dem Margret Schmitz, Christa Berger und Hannelore Bermel berichteten. Einige Hospizbegleiterinnen haben hierfür eine extra Schulung erhalten. Das bundesweit nach pädagogischen Grundsätzen erarbeitete Konzept richtet sich an Kinder der 4. Schuljahre. In einer ganzen Woche werden in kleinen Gruppen aufeinander aufbauende Themen altersgerecht mit den Kindern erarbeitet. Es beginnt am 1. Tag mit dem Thema ‚Werden und Vergehen‘ und es folgen ‚Krankheit und Leid‘, ‚Sterben und Tod‘, ‚vom traurig sein‘ bis zum Thema des Freitags ‚Trost und trösten‘. Es werden Bücher gelesen, Videos und Bilder geschaut und eine Bohne gepflanzt. Ein Arzt oder eine Ärztin und ein Bestatter oder eine Bestatterin informieren die Kinder und beantworten mit viel Geduld die zahlreichen Fragen. Freitags ab 12 Uhr wird alles, was in dieser Woche gemacht wurde, den Eltern präsentiert mit Texten, Gemälden und auch pantomimisch. Die Rückmeldungen sind überwiegend sehr positiv, von den Klassenlehrerinnen bis zu den Eltern. Es wird ein Weg eröffnet, mit den Kindern leichter über den Tod, auch in der eigenen Familie, zu sprechen. Auch diese Enttabuisierung ist eine wichtige Aufgabe der Hospizarbeit, die auch durch den Förderverein finanziell unterstützt wird.

„Diese wunderbare Arbeit, die hier von den Fachkräften und den Ehrenamtlichen mit den Beratungen, Begleitungen und dem Schulprojekt geleistet wird, ist beeindruckende christliche Lebenshilfe. Wir wollen den Menschen in den schwersten Stunden beistehen aber auch die Angst vor dem letzten Weg nehmen.“ So Weihbischof Brahm in seinem Resümee.

Zum Abschied erhielt er von dem Kartenteam, das Karten mit wunderbaren Fotos und passenden Texten für alle Gelegenheiten selbst erarbeitet und verkauft, eine besondere Auswahl als Geschenk. Der Erlös der Karten kommt dem Förderverein und damit der Hospizarbeit zugute.

Pressemitteilung

Förderverein

Hospizbewegun

Andernach-Pellenz

V.l.: Regina Rumpf, Leiterin der Stiftung Kirchliche Sozialstation, Margret Schmitz, Yvonne Geil, Jürgen Gundalin, Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz, stellvertretender Vorsitzender, Christa Berger, Pastor Andreas Lenz, Dekan Eric Condé, Ingrid Ickenroth, Hannelore Bermel, Gertrud Hüttges, Diana Petrek, Mitglied der Einrichtungsleitung der Altenzentrum Sankt Stephan Stiftung, Hedi Thelen, Moderatorin und Stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins. Foto: Katja Neff, Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Mendig. „Refurbish“ bedeutet, dass gebrauchte Produkte – wie beispielsweise Elektronikgeräte – professionell wiederaufbereitet, geprüft und gereinigt werden, damit sie wieder voll funktionsfähig sind. Was zum Beispiel für Handys gilt, ist auch eine Alternative für Feuerwehrfahrzeuge, um zumindest auf mehrere Jahre eine Neuanschaffung zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

16.800 Euro für den Hospizverein Koblenz

Stehbach-Spendenfest zeigt großes Engagement

Mayen. In Mayen haben Ricardo Amico (Ristorante Caravella) und Matthias Herkenrath (H. Friseure) mit einem selbst organisierten Spendenfest am 31. August ein deutliches Zeichen für Solidarität gesetzt. 16.800 Euro kamen bei der Veranstaltung mit dem Titel:“ Kinder kochen und backen für Kinder – Für den guten Zweck“ zusammen. Der Betrag konnte jetzt offiziell an das „Ambulante Kinder- und Jugendhospiz“ , Koblenz, übergeben werden.

Weiterlesen

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25