Allgemeine Berichte | 19.06.2020

Freibad Mayen öffnet wieder

Dieses Jahr läuft alles ein bisschen anders

Das Freibad Mayen will unter Auflagen wieder öffnen. Foto: privat

Mayen. Es steht es fest. Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, auch in der Corona-Zeit das Freibad (Nettebad) Mayen in diesem Jahr zu öffnen. Angestrebt ist der Termin Samstag, 27. Juni 2020. Die Mitarbeiter arbeiten auf Hochtouren, damit dieser Termin eingehalten werden kann. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Eröffnung vom Gesundheitsamt freigegeben wird.

Das umfangreiche Hygienekonzept wurde zwischenzeitlich bereits freigegeben. Die Beprobung der Wasserqualität steht noch aus.

Um den geltenden Hygieneregeln des Landes Rheinland-Pfalz zu entsprechen, wurde ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet. Hieraus ergeben sich einige Einschränkungen für die Badegäste.

Damit möglichst vielen Bürgern die Gelegenheit gegeben wird, das Freibad zu nutzen, wird es einen Zwei-Schicht-Betrieb geben mit einer Schließzeit für erforderliche Reinigung/Desinfektion aller Bereiche.

1. Schicht von 9 Uhr bis 14 Uhr,

2. Schicht von 15 Uhr bis 20 Uhr.

Montags und dienstags wird nur zur 2. Schicht geöffnet.

Pro Schicht können maximal 420 Personen ins Freibad.

Jeder Besucher muss sich vorab über ein Online-Ticket System anmelden, mit Angabe von Tag und Uhrzeit des Besuches, sowie Namen, Adresse und Telefonnummer.

Ausschließlich mit diesem Ticket kann der Einlass gewährt werden, alle anderen Eintrittskarten (Vorteilkarten, Barcodetickets u.a.) gelten in der Freibadesaison 2020 nicht. Eine Zahlung an der Kasse ist nicht möglich.

Um jedem die Möglichkeit zur Buchung eines Tickets zu geben, ist derzeit ist noch in der Prüfung ob Tickets auch im Service-Center der Stadtwerke -mit Unterstützung der Mitarbeiter- persönlich gebucht werde können.

Die bisherigen Eintrittspreise werden außer Kraft gesetzt.

In der Freibadesaison gelten für Erwachsene und Kinder einheitliche Eintrittspreise in Höhe von 3,50 Euro zuzüglich Gebühren.

Die Zahlung ist sofort bei Buchung zu entrichten.

Die Nutzung der Becken ist eingeschränkt.

Es dürfen sich maximal 60 Personen gleichzeitig im Schwimmerbecken und 125 Personen gleichzeitig im Nichtschwimmerbecken aufhalten.

Das Schwimmerbecken wird mit Leinen in drei Bereiche unterteilt.

Geschwommen wird im Kreisverkehr, der Mindestabstand von 1,50 Meter muss eingehalten werden.

Kinder bis einschl. zehn Jahre dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen ins Bad.

Aufgrund der umfangreichen Hygienevorschriften müssen alle Besucher in diesem Jahr auf einige Annehmlichkeiten verzichten und sich an strenge Regeln halten.

Im Bad besteht Maskenpflicht bis zum Erreichen des Liegewiesenplatzes und auf allen anderen sonstigen Wegen (außer zum Becken) und in Räumlichkeiten.

Die Abstandsregeln von 1,50 m müssen in allen Bereichen incl. Liegewiesen und insbesondere im Wasser eingehalten werden.

Weiterhin bleiben folgende Bereiche gesperrt: Großrutsche, Familienrutsche und der Sprungturm, Whirlliegen sowie der Strömungskanal, Warmwasserduschen und Sammelumkleiden, Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten, Kicker u.ä., Sitzgelegenheiten am Nichtschwimmer-Schwimmer- und Kleinkinderbecken, Schließfächer.

Um den Begegnungskontakt zu minimieren, wurde ein Wegekonzept für das gesamte Bad entwickelt. Entsprechende Beschilderungen sind zu beachten, die Laufrichtungen sind jeweils entsprechend vorgegeben.

Um trotz den Einschränkungen allen Besuchern einen schönen Aufenthalt zu gewährleisten ist die Mithilfe der Besucher wichtig.

Bei Personen die diese Regeln missachten, muss vom Hausrecht Gebrauch gemacht werden – diese Personen müssen des Bades verwiesen werden.

Sobald der genaue Termin zur Eröffnung feststeht wird dieser in der Presse und auf der Internetseite des Nettebades (www.nettebad-mayen.de) veröffentlicht.

Pressemitteilung

Stadtwerke Mayen GmbH

Das Freibad Mayen will unter Auflagen wieder öffnen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige