Allgemeine Berichte | 19.06.2020

Freibad Mayen öffnet wieder

Dieses Jahr läuft alles ein bisschen anders

Das Freibad Mayen will unter Auflagen wieder öffnen. Foto: privat

Mayen. Es steht es fest. Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, auch in der Corona-Zeit das Freibad (Nettebad) Mayen in diesem Jahr zu öffnen. Angestrebt ist der Termin Samstag, 27. Juni 2020. Die Mitarbeiter arbeiten auf Hochtouren, damit dieser Termin eingehalten werden kann. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Eröffnung vom Gesundheitsamt freigegeben wird.

Das umfangreiche Hygienekonzept wurde zwischenzeitlich bereits freigegeben. Die Beprobung der Wasserqualität steht noch aus.

Um den geltenden Hygieneregeln des Landes Rheinland-Pfalz zu entsprechen, wurde ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet. Hieraus ergeben sich einige Einschränkungen für die Badegäste.

Damit möglichst vielen Bürgern die Gelegenheit gegeben wird, das Freibad zu nutzen, wird es einen Zwei-Schicht-Betrieb geben mit einer Schließzeit für erforderliche Reinigung/Desinfektion aller Bereiche.

1. Schicht von 9 Uhr bis 14 Uhr,

2. Schicht von 15 Uhr bis 20 Uhr.

Montags und dienstags wird nur zur 2. Schicht geöffnet.

Pro Schicht können maximal 420 Personen ins Freibad.

Jeder Besucher muss sich vorab über ein Online-Ticket System anmelden, mit Angabe von Tag und Uhrzeit des Besuches, sowie Namen, Adresse und Telefonnummer.

Ausschließlich mit diesem Ticket kann der Einlass gewährt werden, alle anderen Eintrittskarten (Vorteilkarten, Barcodetickets u.a.) gelten in der Freibadesaison 2020 nicht. Eine Zahlung an der Kasse ist nicht möglich.

Um jedem die Möglichkeit zur Buchung eines Tickets zu geben, ist derzeit ist noch in der Prüfung ob Tickets auch im Service-Center der Stadtwerke -mit Unterstützung der Mitarbeiter- persönlich gebucht werde können.

Die bisherigen Eintrittspreise werden außer Kraft gesetzt.

In der Freibadesaison gelten für Erwachsene und Kinder einheitliche Eintrittspreise in Höhe von 3,50 Euro zuzüglich Gebühren.

Die Zahlung ist sofort bei Buchung zu entrichten.

Die Nutzung der Becken ist eingeschränkt.

Es dürfen sich maximal 60 Personen gleichzeitig im Schwimmerbecken und 125 Personen gleichzeitig im Nichtschwimmerbecken aufhalten.

Das Schwimmerbecken wird mit Leinen in drei Bereiche unterteilt.

Geschwommen wird im Kreisverkehr, der Mindestabstand von 1,50 Meter muss eingehalten werden.

Kinder bis einschl. zehn Jahre dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen ins Bad.

Aufgrund der umfangreichen Hygienevorschriften müssen alle Besucher in diesem Jahr auf einige Annehmlichkeiten verzichten und sich an strenge Regeln halten.

Im Bad besteht Maskenpflicht bis zum Erreichen des Liegewiesenplatzes und auf allen anderen sonstigen Wegen (außer zum Becken) und in Räumlichkeiten.

Die Abstandsregeln von 1,50 m müssen in allen Bereichen incl. Liegewiesen und insbesondere im Wasser eingehalten werden.

Weiterhin bleiben folgende Bereiche gesperrt: Großrutsche, Familienrutsche und der Sprungturm, Whirlliegen sowie der Strömungskanal, Warmwasserduschen und Sammelumkleiden, Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten, Kicker u.ä., Sitzgelegenheiten am Nichtschwimmer-Schwimmer- und Kleinkinderbecken, Schließfächer.

Um den Begegnungskontakt zu minimieren, wurde ein Wegekonzept für das gesamte Bad entwickelt. Entsprechende Beschilderungen sind zu beachten, die Laufrichtungen sind jeweils entsprechend vorgegeben.

Um trotz den Einschränkungen allen Besuchern einen schönen Aufenthalt zu gewährleisten ist die Mithilfe der Besucher wichtig.

Bei Personen die diese Regeln missachten, muss vom Hausrecht Gebrauch gemacht werden – diese Personen müssen des Bades verwiesen werden.

Sobald der genaue Termin zur Eröffnung feststeht wird dieser in der Presse und auf der Internetseite des Nettebades (www.nettebad-mayen.de) veröffentlicht.

Pressemitteilung

Stadtwerke Mayen GmbH

Das Freibad Mayen will unter Auflagen wieder öffnen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Stadt Remagen unterstützt künftig ihre Vereine mit einem neuen Vereinsbus, der aus einem ausgedienten Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde. Das Fahrzeug steht ab sofort den Remagener Vereinen zur Verfügung – insbesondere für Fahrten mit Kindern und Jugendlichen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen oder Freizeiten.

Weiterlesen

Kripp. Große Beteiligung und reger Austausch prägten den Elternabend der Fußballjugend des SV Kripp, der am Montag, 17. November, im Vereinsheim am Sportplatz stattfand. Der Verein nutzte die Veranstaltung, um umfassend über aktuelle Entwicklungen und die zukünftige Ausrichtung der Fußballjugend zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Verkehrs- und Parksituation entlang der B9 soll verbessert werden

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

Remagen. Um die Verkehrs- und Parksituation entlang der B 9 im Bereich „Am Güterbahnhof“ zu verbessern, hat die Stadt Remagen eine neue Beschilderung durch den Landesbetrieb Mobilität einrichten lassen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den beiden Zufahrten zum P+R-Parkplatz.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Debbekoche MK