Allgemeine Berichte | 06.07.2020

WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH

Digitale Informations- und Qualifizierungsangebote

Kontaktstelle Digitalisierung der Hochschule Koblenz erweitert digitale Angebote

Kreis MYK. Die Kontaktstelle Digitalisierung an der Hochschule Koblenz forciert mit dem Relaunch der Website und der Umsetzung neuer digitaler Informations- und Weiterbildungsformate das eigene Leistungsangebot. „Einen Schwerpunkt bildet die regelmäßige Information der regionalen Unternehmen über Praxisberichte und Erklär-Videos zu digitalen Themen“, betont Prof. Dr. Bert Leyendecker als einer der Leiter des Projekts. „Einen weiteren Fokus bilden Online-Veranstaltungen (Webinare).“

Auf der Homepage findet man neben Webinaren, Screencasts und aktuellen Textbeiträgen, auch Hinweise auf interessante Veranstaltungen, die kostenfrei über die Website besucht können. „Das Angebot wird auf die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen der Region Mayen-Koblenz angepasst. Neben der Möglichkeit mit Experten in Austausch zu treten, möchten wir Ihnen insbesondere die Chance bieten von anderen Unternehmen zu lernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten“, so Rita Emde, Projektleiterin Digitalisierung der WFG am Mittelrhein. „Wir berichten daher nicht nur von erfolgreich abgeschlossen Digitalisierungsprojekten, sondern eröffnen Ihnen die Möglichkeit an themenbezogenen Erfahrungsaustauschkreisen teilzunehmen“, ergänzt Prof. Dr. Holger Reinemann. Unternehmen und Experten teilen ihre Erfahrungen, berichten von Schwierigkeiten bei der Umsetzung und bewerten rückblickend die durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen.

Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Lockdown hat nicht nur die gesamte Wirtschaft kalt erwischt, sondern stellt auch den digitalen Transformationsprozess vor neue Herausforderungen. „Auf der einen Seite hat die virtuelle Zusammenarbeit durch die weitgehenden Maßnahmen des Social Distancing einen enormen Schub erhalten, auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass durch die Beschränkung der finanziellen Ressourcen in den Unternehmen langfristig orientierte Digitalisierungsprojekte unter die Räder kommen“, hebt Henning Schröder als Geschäftsführer der WFG am Mittelrhein hervor. Die Partner der Kontaktstelle Digitalisierung wollen mit der Erweiterung ihres Leistungsangebots im digitalen Raum den Blick auf die Chancen des Einsatzes digitaler Technologien lenken und den Unternehmen auch in den Zeiten der Corona-Pandemie auf dem Weg in die Digitalisierung zur Seite stehen.

„Den Schwerpunkt der Arbeit der Kontaktstelle Digitalisierung bildet allerdings nach wie vor die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im digitalen Transformationsprozess durch die individuelle Analyse des digitalen Reifegrades der Unternehmen mit dem Quick Check Digitalisierung“, fasst Christoph Szedlak, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Kontaktstelle verantwortlich ist, die Ziele,für die nächste Monate zusammen. Mit diesem kostenfreien Beratungsangebot, bietet die Kontaktstelle interessierten Unternehmen eine kostenfreie Möglichkeit ihre Prozesse und Strukturen auf Digitalisierungs-Kompatibilität untersuchen zu lassen. Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Online-QuickChecks, nehmen sich Experten die benötigte Zeit, um gemeinsam mit den Betrieben eine aussagekräftige Vor-Ort-Analyse zu erstellen. So können Führungskräfte in Unternehmen identifizieren, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht und wo sie das größte Entwicklungspotential in Bezug auf die Digitalisierung besitzen. Aktuell bietet die Kontaktstelle Digitalisierung ein Hybrid-Modell des Quickchecks an, in dem die Vor-Ort-Besuche durch Videokonferenzen und andere virtuelle Kontaktmöglichkeiten ergänzt bzw. teilweise sogar ersetzt werden können.

Das erweiterte digitale Informations- und Qualifizierungsangebot ist unter www.digi-wfg-myk.de zu finden. Weitere Informationen auf der Seite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein und des IIFD: www.wfg-myk.de, www.iifd.de .

Interessierte Unternehmen wenden sich an

Christoph Szedlak (MSc.)

Hochschule Koblenz

RheinMoselCampus

Konrad-Zuse-Straße 1

E-Mail: szedlak@hs-koblenz.de

Tel.: 0261 9528 198

Pressemitteilung WFG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Kürzlich veranstaltete der Männergesangverein Altendorf-Ersdorf e.V. den alljährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle von Altendorf-Ersdorf. In der gut gefüllten Halle erlebten die Gäste bei gespendetem Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem bestehend aus Liedvorträgen der Kinder der örtlichen Grundschule und des Männergesangvereins sowie Tanzvorführungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Black im Blick