Der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Foto: Sabarinathan Padmanaban/RheinAhrCampus

Am 29.03.2021

Allgemeine Berichte

288 Studierende starten ins Sommersemester

Digitaler Studienbeginn am RheinAhrCampus in Remagen

Remagen. Rund 2.900 Studierende, darunter 288 Erstsemester sind am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz ins Sommersemester gestartet. Zum dritten Mal in Folge wurden die Studienanfängerinnen und -anfänger des Remagener Campus digital willkommen geheißen.

Vizepräsident Professor Dr. Dietrich Holz und die Dekane der beiden Fachbereiche „Mathematik und Technik (MuT)“ sowie „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)“ haben vorab Videobotschaften für die Semestereröffnung aufgezeichnet. „Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studienangebot in Remagen entschieden haben. Leider können Sie die Vorteile unseres Campus – klein, überschaubar, kurze Wege, enger Kontakt zu den Lehrenden – nicht richtig nutzen. Wir hoffen aber alle zusammen, dass sich die Situation

verbessert und Sie in den folgenden Semestern ein richtiges Studierendenleben bei uns erleben können“, begrüßte Vizepräsident Holz die neuen Studierenden. Zum Sommersemester beginnen 288 Studierende ihr Studium am RheinAhrCampus, davon 68 im Fachbereich MuT und 135 im Fachbereich WiSo. 85 Studierende des betriebswirtschaftlichen MBA-Programms haben bereits Anfang März das berufsbegleitende Fernstudium aufgenommen. Trotz der Covid-19-Pandemie verbringen fast 20 internationale Studierende, unter anderem aus Indien, Griechenland, Albanien und Georgien das Auslandssemester in Remagen. Besonders viele Erstsemester starten ein grundständiges Studium im Bereich des Gesundheits- und Sozialmanagements, der Medizintechnik und im

Sportmanagement. Erstmals wurde in diesem Semester der Bachelorstudiengang „Forschungs- und Innovationsmanagement“ in Kooperation mit dem DLR Projektträger in Bonn angeboten. Erfahrungsgemäß verändern sich die Studierendenzahlen in den ersten Wochen nach Semesterbeginn noch. In den zulassungsfreien Studiengängen, darunter fallen ale Studiengänge des Fachbereichs MuT, sind bis zum 31. März Einschreibungen möglich. „Die „Erstis“ fühlen sich trotz des virtuellen Studiums gut am RheinAhrCampus aufgehoben, wie die beiden Studenten Felix Schmidt und Lorenz Gaupp des Fachbereichs WiSo bestätigen. „Die Corona-Pandemie hat meine Entscheidung für das Sportmanagement-

Studium am RheinAhrCampus nicht beeinflusst“, berichtet Felix Schmidt aus Ulmen. Für ihn war das betriebswirtschaftlich ausgelegte Studium kombiniert mit Spezialistenwissen aus der Sportbranche ausschlaggebend. „Darüber hinaus schätze ich die Nähe zum meinem Wohnort und dass keine Studiengebühren bezahlt werden müssen“, sagt der zweifache Familienvater. Auch Lorenz Gaupp weiß die Vorteile des RheinAhrCampus zu schätzen und hat sich wegen der kleinen Studiengänge mit begrenzter Studierendenzahl für den Studiengang „Management, Führung, Innovation“ eingeschrieben. „Ich erhoffe mir durch diese familiäre Atmosphäre einen strukturierteren Studienablauf“, berichtet der Abiturient aus Bad Honnef. „Durch den Online-Mathevorkurs hatten wir bereits Kontakt zu Lehrenden und anderen Studierenden und haben uns auch schon zu einer Lerngruppe zusammengefunden“, unterstreicht er die Wichtigkeit von persönlichen Kontakten. Wie wichtig diese persönlichen Kontakte zu den Studierenden sind, bestätigt auch der neue Dekan des Fachbereichs WiSo, Professor Dr. Stefan Sell: „Leider erlaubt uns die derzeitige Situation den persönlichen Kontakt oftmals nur über Live-Videoveranstaltungen. Deshalb bin ich froh, dass teilweise Studierende höherer Semester die Studienanfängerinnen und - anfänger in der ersten Orientierungsphase im Rahmen eines Mentoren-Programms begleiten.“ Für einen erfolgreichen Start ins Studium gab es im Vorfeld schon viele Onlineangebote, um den Einstieg zu erleichtern. In den Online-Mathevorkursen der beiden Fachbereiche, im Kickoff-Camp oder in den „Morning-Zooms“ des Fachbereichs MuT konnten die Neustudierenden bereits erste Kontakte zu ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Lehrenden knüpfen. Zudem begrüßten im Fachbereich MuT alle

Studiengangsleiterinnen und -leiter per Videobotschaften die Erstsemester der mathematischen und technischen Studiengänge. Mit einem Online-Begrüßungstag hat am heutigen Montag im Fachbereich WiSo das Studium für die Erstsemesterstudierenden begonnen. In dem Live-Format konnten sie unter anderem die Dekane, die Studiengangsleiterinnen und -leiter, aber auch die Studierendenvertreterinnen und -vertreter kennenlernen und Antworten auf noch ungeklärte Fragen zum Studium, den neuen Begrifflichkeiten und zu den Hochschulportalen erhalten. Eine anschließende Einführungswoche für die „Bachelorerstis“ rundet die erste Orientierungsphase des Studiums ab.

„Wir hatten alle gehofft, ein annähernd „normales“ Sommersemester organisieren zu können. Doch leider wird unsere Geduld noch etwas länger auf die Probe gestellt. Bis wir Lehrveranstaltungen wieder in Präsenz anbieten können, steht unseren Studierenden das vollständige Studienangebot digital zur Verfügung. Die zahlreichen Unterstützungsangebote werden Ihnen helfen, sich im Hochschulbetrieb zurechtzufinden“, erklärte der Dekan des Fachbereichs MuT, Professor Dr. Markus Neuhäuser.

Der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Foto: Sabarinathan Padmanaban/RheinAhrCampus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Titelanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sachbearbeitung Liegenschaften
Imageanzeige
Altstadtfest Meckenheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Dusch WC
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Mitarbeiter
Bestellnummer : 5101077651
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA