Allgemeine Berichte | 12.05.2024

Bei herrlichem Frühlingswetter erklangen in der Linzer Altstadt die Klänge von 40 Drehorgeln

Drehorgelfestival begeistert Besucher am Christi Himmelfahrt Wochenende

Drehorgelklänge erklingen auf dem Burgplatz Linz. Foto: JS

Linz. Ca. 40 Drehorgeln mit ihren Eigentümern standen verteilt vom Burgplatz bis hoch zum Buttermarkt. Teils in Kleingruppen, teils allein ließen sie ihre Lieder erklingen. Es war noch früh am Tag, so dass sich die Stadt langsam füllte. Die Leute saßen in den Cafés oder schlenderten durch die Geschäfte. Die Stimmung war entspannt. In diesem Jahr jährte sich das Festival zum 40. Mal. 1984 erklangen die ersten Drehorgeltöne in der bunten Stadt am Rhein. Einzig Corona verhinderte, dass in diesem Jahr dieses große Jubiläum gefeiert wurde. Es fehlten zwei Festivals, um die 40 tatsächlich voll zu machen. So ist die große Feier für 2026 geplant.

Festivalbesucher kommen gerne wieder

Nach 40 Jahren ist die Veranstaltung eine feste Institution im kulturellen Angebot der Stadt. Viele Drehorgelspieler kommen seit Jahren immer wieder „Die Atmosphäre hier in Linz ist etwas Besonderes“, waren sich einige der „Wiederholungstäter“ unabhängig voneinander einig. Andere motivierte das Wiedersehen mit den Kollegen dazu, immer wiederzukommen. Kaum ein Weg war zu weit. Sie kamen aus Asbach, Eschweiler, aber auch aus Meerbusch oder aus Bad Kissingen. Aber auch unter den Touristen gab es einige, die es jedes Jahr zurück an die Stadt am Rhein zieht. „Wir kommen seit 30 Jahren hierher“, erzählt ein Besucher, der gemeinsam mit seiner Frau den herrlichen Tag genießt. „Die Atmosphäre ist toll, die Drehorgeln für uns was Besonders“, erzählt er und lächelt. Seine Frau filmte die Eindrücke mit ihrem Handy. „Das landet dann am Abend per WhatsApp bei der Verwandtschaft in Kanada“, erklärt sie. „Die freuen sich da immer drauf“.

Kinderschminken war ein voller Erfolg

Am ersten Tag des Festivals, Christi Himmelfahrt, gab es in diesem Jahr eine Premiere. „Zwei Linzerinnen boten für die jüngsten Besucher und Besucherinnen Kinderschminken an, was begeistert angenommen wurde.“ berichtete Didi Pörzgen, 1. Vorsitzender der Werbegemeinschaft Linz, der auch in die Organisation involviert war. „Aus den geplanten 3 Stunden wurde der ganze Festivaltag. Sie kamen nicht mal dazu, etwas zu trinken.“ Mit dieser Aktion nahmen die Damen 115 {*e} zugunsten der Kinderkrebshilfe ein.

Drehorgelkonzert lockt Besucher in die Kirche

Der Freitag war, wie bisher, traditionell spielfrei. Das bedeutete aber nicht, dass die Menschen an diesem Tag auf Drehorgelklänge verzichten mussten. Seit einigen Jahren findet am Freitag ein Drehorgelkonzert in der Kirche statt. „Das war ein großartiges Erlebnis“, sagte Pörzgen lächelnd. „Die Kirche war voll und die Stimmung sehr feierlich.“ Drehorgeln können auch klassische- und Kirchenmusik spielen.

Festival ist einnahmenstärkste Veranstaltung

Das Festival mauserte sich über die Jahre zur einer der ertragsreichsten Veranstaltungen „Für die Geschäfte und die Gastronomie ist es das einkommensstärkste Wochenende im Jahr“, berichtete Pörzgen. „Die Geschäfte sind ja im Moment auch sonntags geöffnet. Da kaufen die Leute gut ein.“ Auch die Hotels können sich freuen. Die Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten ist so hoch wie sonst nie im Jahr.

Drehorgelverein wurde 2022 gegründet

Das Drehorgelfestival ist inzwischen so prägend für die Stadt, dass 2022 sogar ein Verein gegründet wurde, der sich der Drehorgel widmet, das Fachforum Drehorgel e.V. Die Vereinsseite ist über die Seite der Stadt Linz zu erreichen. Wer Lust hat, das Festival einmal zu besuchen, sei es als Besucher, Besucherin oder als Drehorgelspieler oder Spielerin hat im nächsten Jahr erneut die Gelegenheit, fröhliche Klänge in den Straßen von Linz am Rhein zu genießen. Interessierte Spieler bewerben sich unter der Adresse www.linz.de. Organisator ist die Tourist Information Linz. JS

Perfekte Bedingungen für das Drehorgelfestival 2024. Foto: JS

Perfekte Bedingungen für das Drehorgelfestival 2024. Foto: JS

Die Menschen scharren sich um die Drehorgelspieler und Spielerinnen mit ihren Instrumenten. Sie singen die Lieder mit und genießen das schöne Wetter. Foto: JS

Die Menschen scharren sich um die Drehorgelspieler und Spielerinnen mit ihren Instrumenten. Sie singen die Lieder mit und genießen das schöne Wetter. Foto: JS

Die Sonne lacht vom strahlend blauen Himmel. Foto: JS

Die Sonne lacht vom strahlend blauen Himmel. Foto: JS

Drehorgelklänge erklingen auf dem Burgplatz Linz. Foto: JS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Miesenheim. Was passiert, wenn ein Männerballett bei einer Weihnachtsfeier plötzlich feststellt: „Tanzen können wir – aber eigentlich könnten wir doch auch singen?“ Richtig: Dann entstehen neue Ideen. Und manchmal sogar ein Chor. Genau so begann im Sommer 2024 die Geschichte der Missemer Turmspatzen. Am 4. Juli traf sich erstmals eine bunt gemischte Truppe in Miesenheim – zunächst ohne großen Plan,...

Weiterlesen

Nickenich. Der alljährliche Frauenkaffee der Nachbarschaft St. Josef fand in diesem Jahr am 16. Oktober im Schankraum des Pfarrsaals statt. An diesem Tag trafen sich 19 Frauen bei Kaffee und Kuchen. Amtmann Karl-Hermann Gräf eröffnete den Nachmittag mit einer Ansprache und danach genossen alle bei schönen Gesprächen den leckeren Kuchen. Einige Frauchen hatten Vorträge mitgebracht, mit denen sie die Anwesenden erheiterten.

Weiterlesen

Sinzig. Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder der Kita Storchennest in Sinzig, als die Einrichtung zu einer interkulturellen Begegnung einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – miteinander lernen“ stand diesmal die libanesische Küche im Mittelpunkt. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die kleinen Köchinnen und Köche daran, gemeinsam libanesische Teigfladen zuzubereiten. Unter...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler