Allgemeine Berichte | 16.06.2025

Drei Tage die traditionelle Antoniuskirmes in Kottenheim gefeiert

Peter Otto als Mann für alle Fälle

Drei Tage lang wurde in Kottenheim so richtig gefeiert.  Fotos: SK

Kottenheim. Der Gedenktag des Heiligen Antonius wird in der katholischen Kirche am 13. Juni gefeiert. Jedes Jahr rund um dieses Datum steht aus diesem Grund in Kottenheim die traditionelle Kirmes auf dem Programm. Sie erstreckt sich in der 2800-Einwohner-Gemeinde zumeist über drei Tage, diesmal vom 14. bis zum 16. Juni. Die Figur des Heiligen Antonius hatte Küster Guido Walter zu dessen Gedenktag nach Jahrzehnten in der „Dunkelhaft“ mal eben aus dem Heizungskeller in den Altarraum gebracht. Beste Voraussetzungen für die Feierlichkeiten, die mit einem einstündigen Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus begannen.

Nach dem einstündigen Festhochamt in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus, gehalten von Pfarrer Dr. Artur Schmitt und musikalisch gestaltet von der Probengemeinschaft der Kirchenchöre Kottenheim und Thür, zogen die Kirmesfreunde um den im vergangenen Jahr gewählten Kirmespräsidenten Peter Otto in Begleitung des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Mertloch auf den von vielen Menschen gesäumten Mehrgenerationenplatz ein. Otto brachte unter gütiger Mithilfe seiner Kirmesfreunde die Kirmesglocke am Eingang des Schulhofs an.

Danach verbreitete die Probengemeinschaft der Kirchenchöre Kottenheim und Thür unter der Leitung von Stephan Ring mit einigen Stücken Frohsinn. Wie in der Vergangenheit gab es auch einige negative Begleiterscheinungen. 2024 wurden die Besucher Augenzeuge eines denkwürdigen Fassanstichs. Der damalige Kirmespräsident Werner Bergweiler benötigte im ersten Anlauf zwar nur einen einzigen Schlag, meinte dann aber, mit weiteren Schlägen nachlegen und die ersten paar Liter Bier auf dem Kirmesplatz verschütten zu müssen. Als die neue Ortsbürgermeisterin Corinna Behrendt die Gäste begrüßen wollte, fehlte ein Mikrofon. Dieses Utensil hatte ein Mitglied des Chaos-Orchesters Weibern im Vorfeld mit nach Hause genommen. Otto zögerte nicht lange, schwang sich auf einen Tisch und bat alle um die nötige Ruhe.

„Nach einer langen Vorbereitung, großem Engagement und mit ganz viel Herzblut dürfen wir nun endlich gemeinsam feiern. Unsere Gemeinde verwandelt sich für drei Tage in einen Ort voller Lichter, Musik, Kinderlachen und guter Laune“, erklärte Behrendt. „Die Kirmes ist für viele von uns mehr als nur ein Volksfest. Sie ist ein Stück Heimat, ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Junge und alte Menschen treffen sich, mit der Familie, mit Freunden und Vereinen. Neuigkeiten werden ausgetauscht, wir erinnern uns an alte Zeiten und schaffen neue Erinnerungen.“ Ein besonderes Lob sprach sie den Feuerwehrleuten aus, die eine Woche zuvor zum Großbrand im Kottenheimer Gewerbegebiet ausrücken mussten. „Es war sicherlich sehr anstrengend für euch, ihr habt Großartiges geleistet. Und nun steht ihr schon wieder frisch parat.“ Beim anschließenden Fassanstich blieb die Premiere der Ortsbürgermeisterin aus: „Das habe ich noch nie gemacht in meinem Leben und gebe es in bessere Hände.“ Otto übernahm, nach einem einzigen Schlag war der Spuk vorbei, das Bier konnte fließen und verteilt werden.

Neben der Freiwilligen Feuerwehr sorgte der Junggesellenverein für die Bewirtung. Das Chaos-Orchester Weibern spielte bis spät in der Nacht, am Sonntag beim Frühschoppen übernahm die Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Spay die Untermalung. Am Nachmittag gab es auf dem Kirmesplatz Kaffee und Kuchen, den die Fördervereine des Kindergartens und der Grundschule zur Verfügung gestellt hatten. Das Team um Annika Oehms hatte ein Kinderprogramm rund ums Pferd vorbereitet.

Das Kinderkarussell als einziges Fahrgeschäft war erfahrungsgemäß stark frequentiert. Eine Schießbude versprach viel Spaß und spornte Jung und Alt an, einmal die eigene Treffsicherheit zu testen. Natürlich gab es nicht nur Süßigkeiten wie gebrannte Mandeln oder Zuckerwatte, sondern auch einen deftigen Imbiss mit leckeren Gerichten. Zum Schluss der Kirmes am Montag wurde bei einem zünftigen Frühschoppen im Bäcke bus der neue Kirmespräsident 2025 bestimmt. Was ihn 2026 wohl erwarten wird?

Beim Fassanstich benötigte Peter Otto nur einen einzigen Schlag.

Beim Fassanstich benötigte Peter Otto nur einen einzigen Schlag.

Die Kirmesglocke ist am Ziel auf dem Schulhof angekommen.

Die Kirmesglocke ist am Ziel auf dem Schulhof angekommen.

Die Kirmesjungen hatten sich wieder mal mächtig ins Zeug gelegt.

Die Kirmesjungen hatten sich wieder mal mächtig ins Zeug gelegt.

Für die musikalische Untermalung sorgte die Probengemeinschaft der Kirchenchöre Kottenheim und Thür unter der Leitung von Stephan Ring.

Für die musikalische Untermalung sorgte die Probengemeinschaft der Kirchenchöre Kottenheim und Thür unter der Leitung von Stephan Ring.

Fotogalerie: Kirmes in Kottenheim 2025

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

zurück zum Artikel

Drei Tage lang wurde in Kottenheim so richtig gefeiert. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige "Logistik"
Einladung Mitgliederversammlung
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Hausmeister
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November