
Am 02.09.2025
Allgemeine BerichteDrei Tage lang die traditionelle Kirmes in Welling gefeiert
Der 1000-Einwohner-Ort hat viel zu bieten
Welling. Kindertagesstätte, Grundschule, Sporthalle, Gemeindehaus, mehrere Kinderspielplätze, eine eigenständige Raiffeisenbank, zwei Pferdehöfe, eine Dorfgaststätte, einen Gastronomie- und Hotelbetrieb sowie mehrere Ferienwohnungen: Die in der Verbandsgemeinde Maifeld liegende Ortsgemeinde Welling mit ihren 1000 Einwohnern hat ein reges Vereinsleben, sowohl in sportlicher als auch in kultureller Hinsicht. Kein Wunder, dass jedes Jahr auch die Paulinus-Kirmes gebührend gefeiert wird. 2025 wieder mal über drei Tage.
Den Anfang machte am Samstag eine Heilige Messe an der Alten Kirche. Pater Sabi stellte vor dem im 13. Jahrhundert errichteten Gotteshaus nicht nur die vier neuen Messdienerinnen Leonie Gerner, Anna Sauerborn, Lena-Marie Sehl und Mira Zillger vor, sondern bat auch darum, dass sich kein Mensch in den Mittelpunkt rücken sollte. Für Arme müsse Platz sein, dann „wird das Leben schöner, freundlicher und friedlicher“, so Pater Sabi. Bei einem kleinen Umtrunk an der Alten Kirche, den Ortsbürgermeister Marcus Welling organisiert hatte, schmückten die zahlreichen Kinder den Kirmesbaum.
Um Punkt 16.30 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung Richtung Dorfplatz, angeführt von der Feuerwehr und der Stadtkapelle Münstermaifeld. Dahinter kamen die Mitglieder der Kirmesbaumträgergesellschaft, die später keine Probleme hatten, den Baum aufzustellen. Ein Kinderkarussell, eine Schießbude und eine Wurfbude sorgten dafür, dass dem Nachwuchs nicht langweilig wurde. Um 19 Uhr startete der traditionelle Handballer-Abend des TV 02 Welling.
Am Sonntag gab es den obligatorischen Kaffee und Kuchen. Danach traten die Showtanzgruppe „Mini Dancers“ und der Kinder- und Jugendchor „Chorekt“ der KG Welling auf. Am Nachmittag spielte erneut die Stadtkapelle Münstermaifeld auf. Kinderschminken stand zum Abschluss des zweiten Tages auf dem Programm. Ein Wortgottesdienst mit dem Chor Chorinette, ein Früh- und Dämmerschoppen auf dem Kirmesplatz und im Zelt sowie nochmals Kaffee und Kuchen rundeten das Programm ab. Den Abschluss bildete eine Glitzer- und Bastelecke für Kinder. Mit den Auftritten der Kessen Bienchen und der Jugendgarde der Ewig Jungen Möhnen endete schließlich die dreitägige Kirmes.

Gemeinsam wurde der Kirmesbaum von den Kindern und Jugendlichen geschmückt.

Auch die Ewig Jungen Möhnen bereichern das Vereinsleben.

Ortsbürgermeister Marcus Welling (Mitte) mit seinen beiden Beigeordneten.