Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz sind nicht nur mit dem mobilen Notstromaggregat zufrieden. Ergänzt um die drei stationären Einheiten sichern die insgesamt vier Notstromaggregate dem Landkreis ein Stück weit mehr Handlungsfreiheit.Foto: Silke Läufer-Hermann.

Am 28.10.2024

Allgemeine Berichte

Landkreis trifft weiter Vorsorge für Notfälle

Drei stationäre Notstromaggregate und eine mobile Einheit sichern Handlungsfreiheit

Kreis Neuwied. "Stell´ Dir vor, Du braucht Energie, aber die Versorgung liegt brach“ - solche apokalyptisch anmutenden Szenarien möchte sich der Landkreis Neuwied erst gar nicht weiter ausmalen und sorgt deshalb vor: „In drei stationären Varianten und einer mobilen Version haben wir mit unserem Brand- und Katastrophenschutzzentrum Notstromaggregate beschafft, die uns Handlungsfreiheit sichern. Somit sind wir wieder ein Stück weit mehr autark und für den Fall der Fälle weiter gerüstet“, erklärt Landrat Achim Hallerbach.

Jedes der drei stationären Notstromaggregate ist auf ein Kufengestell montiert und variabel in der Leistung: Die Spanne reicht von der kleinsten Einheit mit 60 kVA (Kilovoltampere) über einen Typ mit 100 kVA bis hin zu dem Modell mit 250 kVA. Die jeweils mit Diesel-Kraftstoff betriebenen Geräte sind im Einsatzzweck dafür gedacht, zum Beispiel den Betrieb von Infrastruktureinrichtungen zu sichern.

„Diese Aggregate werden im Bedarfsfall vor Ort gebracht und durch das THW Neuwied an die Gebäudeversorgung angeschlossen. Zum Anschluss der Aggregate wurden bereits im Vorfeld die Gebäudeinstallationen an verschiedenen Objekten entsprechend ertüchtigt und in einer Übung zusammen mit dem THW das Ganze auch bereits erfolgreich getestet“, macht Brand und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Holger Kurz deutlich, dass auch hier professionelle Flexibilität angesagt ist.

Diese Losung gilt erst recht für das auf einem Anhänger vorgehaltene mobile DieselNotstromaggregat mit einer Leistung von 100 kVA. Um für alle Situationen gerüstet zu sein, verfügt die mobile Version über einen Lichtmast zur Ausleuchtung und einen eigenen Geräteraum mit Anschlusskabeln und Verteilern. Es dient der Gebäudeeinspeisung und Stromversorgung von Einsatzstellen und kommt bei Bedarf auch überörtlich zum Einsatz.

Die Notstromaggregate sind ein weiterer Baustein des systematisierten Gesamtkonzeptes für den Brand- und Katastrophenschutz. Dazu zählen ebenfalls das neue Krisen- undLagezentrum im Kreisgebiet, dessen zeitgemäße Ausstattung sowie regelmäßige Übungendes Verwaltungsstabs. Landrat Hallerbach: „Der Bevölkerungsschutz steht auf unserer Prioritätenliste ganz oben und die Flutkatastrophe an der Ahr und der Krieg gegen die Ukraine haben uns dann auch vor Augen geführt, dass wir mit diesen Vorsorgemaßnahmen richtigliegen. Um die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems zu sichern, sind Investitionen unabdingbar und gut angelegt.“

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz sind nicht nur mit dem mobilen Notstromaggregat zufrieden. Ergänzt um die drei stationären Einheiten sichern die insgesamt vier Notstromaggregate dem Landkreis ein Stück weit mehr Handlungsfreiheit. Foto: Silke Läufer-Hermann.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht